Haus-Klimaanlage richtig einbauen

Wie kann ich bei meiner Haus- Klimaanlage als leihen die luft aus den rohren raus kriegen ohne etwas zu beschädigen? bitte schnell um hilfe da das wetter drausen keine alternative bietet.

was meinst du mit leihen?

welche luft? (war sie vorher schon in betrieb)

rohre=kupferrohre?

mit leihen meinte ich das ich keine ahnung davon habe :smile:

da ist noch luft in den kupferohren wo das gas rein kommt. die vorher schon in betrieb nur ohne gas und wasse .

aha okay.
dazu benötigst du eine vakkumpumpe.
schreib mir ne mail!
[email protected]

Hallo, das sind etwas zu wenig Informationen. Hat das Haus eine Lüftungsanlage mit einem Kreuzstromwärmetauscher. Soll eine Klimaanlage in die Zwischendecke montiert werden. Wie groß sind die Räume, wurde schon eine Berechnung der benötigten Kälteleistung durchgeführt. MfG
Stefan

leider ist mir aus der Anfrage weder die Problemstellung, noch die Zielsetzung klar.
Ich kann die Frage nicht beantworten.

inzwischen meine ich zu verstehen, was gemeint sein könnte.
Das Evakuieren der Kühlmittel-Verrohrung muss mit einem Evakuierungs- und Kühlmittelpumpe vorgenommen werden. Dabei geht es auch darum, dass GAR KEINE Kühlmittel-Moleküle in die Atmosphäre gelangen und sämtliche Wassermoleküle aus dem Rohrsystem evakuiert werden, sonst kann der Kompressor Schaden nehmen. Diese Arbeiten dürfen nur durch speziell ausgebildete Klima-Techniker vorgenommen werden. Anderen Personen ist dies verboten.

Diese Frage habe ich leider nicht verstanden.

Also die Klimaanlage ist schon eingebaut, Kühlmittel ist auch schon drinne nur das problem ist das sich noch luft im Kupferrohr befindet und ich weiß nicht ob es dan trotzdem geht oder ob man da erst ein vakuum erzeugen muss.

Also die Klimaanlage ist schon eingebaut, Kühlmittel ist auch schon drinne nur das problem ist das sich noch luft im Kupferrohr befindet und ich weiß nicht ob es dan trotzdem geht oder ob man da erst ein vakuum erzeugen muss.
.

Also die Klimaanlage ist schon eingebaut, Kühlmittel ist auch schon drinne nur das problem ist das sich noch luft im Kupferrohr befindet und ich weiß nicht ob es dan trotzdem geht oder ob man da erst ein vakuum erzeugen muss.

Also wir haben eine Klimaanlage bei uns eingebaut so wie es auf der anleitung stand aber ich weiß jetzt nicht ob sie funktioniert oder kaputt geht wenn ich sie anmache da das kühlmittel schon drinne ist aber in den kupferrohren sich noch rest luft befindet, ob ich da erst ein vakuum machen muss und wie ich das als jemand machen kann der keine ahnung davon hat. hoffe das hat geholfen. :smile:

wenn das Kühlmittel bereits eingefüllt und dennoch Luft im System ist, wurde die Anlage nicht fachgerecht befüllt. Alles muss nochmal evakuiert werden. Es ist Pflicht, dazu den Kälte- und Klima-Schein zu haben und durch Zertifizierung befugt zu sein (extreme Klima-Schädigung)

Hallo, jetzt verstehe ich die Frage. Die innen und außen einheit sind vorgefüllt. Die Rohrleitung muss evakuiert werden, damit fremdgase und feuchtigkeit keinen Schaden anrichten kann. Weiterhin würde die Anlage auch so nicht laufen und könnte kaputt gehen. Ich hoffe die antwort bringt licht ins dunkle. Gruß stefan

Hallo noch einmal. Ich hoffe die Rohrleitungen wurden nochnicht geöffnet, denn sonst muß das gesammte Kältemittel entfernt werden und die ganze Anlage neu evakuiert werden inkl neuer Kältemittelfüllung. Bitte unbedingt darauf achten. Evakuieren können die örtlichen Kältefachfirmen in der Umgebung. Bitte unbedingt die Kältemittelsorte mit angeben.
Gruß

Ich kann diese Frage nur als Scherzfrage werten! bitte keine solchen Fragen mehr.
MfG

Hallo!

Was genau meinst du mit „die Luft aus den Rohren raus kriegen ohne etwas zu beschädigen“?

Was für eine klimaanlage hast du denn? - ist sie zentral/dezentral, Zuluft/Abluft/beides?

Prinzipiell ist der Druck in einer Klimaanlage selten so hoch, dass irgendwelche Rohre oder Anlagenteile kaputt gehen. Wenn du beispielsweise Luft von außen ansaugst, durch eine Kältemaschine abkühlst und dann per Ventilator in die Strömungskanäle schickst, dann achte darauf, dass der Ventilator den Druckverlust der Rohre aufbringen kann. Das ist wichtig, denn die Kältemaschine bringt eine gewisse Leistung zum trocknen und abkühlen des Luftstroms. Wenn der Luftstrom zu gering ist, kann es sein, dass der „Wärmetauscher“ einfriert. Lieber also erst mal verschiedene Volumendruchsätze mit niedriger Kühlleistung testen, falls du keine Datenblätter zur Verfügung hast. Und vor allem: Bei der Kältemaschine wird die Wärme nach außen abgeführt. Es ist dringend notwendig, dass also der 2. Wärmetauscher grpß genug konzipiert ist. Falls nicht, dann sinkt die Leistung der Maschine bei gleichem Stromverbrauch. Im Extrmfall überhitzt die Kältemaschine und wird so möglicherweise beschädigt.

Zusammenfassung:

  • möglichst gute (hohe) Luftdurchsätze bei niedriger Kühlleistung einstellen

  • anschließend schrittweise Volumenstrom verringern ODER Kühlleistung leich erhöhen (wenn möglich, immer die Temperaturen der Kältemaschine im Auge behalten)

Um konkreter zu werden, bräuchte ich noch ein paar nähere Informationen, was genau da für eine Anlage verbaut ist.

Hallo.

Also für Arbeiten am Kältekreis, und um einen solchen handelt es sich hier, benötigt man spezielle Geräte, spezielle Schutzvorrichtungen und man muss mindestens genau wissen, was man hier tut. Ich kann einem Laien nur davon abraten! Eine ordentliche Inbetriebnahme durch einen Fachmann kostet vielleicht etwas, erspart aber viel Ärger und Schaden an einer solchen Anlage. Luft, bzw. Luftfeuchtigkeit in einem geschlossenen Kältekreis kann ernsthaften Schaden verursachen; im ungünstigsten Fall wird der Verdichter zerstört.

Kann leider erst jetzt antworten, sicher zu spät…Gruss Ilona