Haus ohne Tapeten?

HI, ich meine, die Frage nach Sinn und Zweck von Tapeten hier schonmal gestellt zu haben (Suche hat nix gebracht).

Ich möchte diesmal aber nicht über die Schönheit einfach verputzer Wände diskutieren, sondern lediglich ganz gezielt die Frage stellen, ob das reine Streichen der verputzen Wände irgenwann erhebliche Probleme mit sich bringt. Das Problem, Wände können Risse zeigen, ist für mich keines, da ich mich für eine „mutige“ Wandgestaltung entschieden habe. Dann wird zugespachtelt und teilweise (vielleicht andersfarbig) neu gestrichen (oder zusätzlich künstliche Risse reingemalt :smile:).

Ich hätte aber gerne gewusst, ob sich die gestrichene Wand unendlich oft überstreichen lässt? Und ob man irgendwann auf die gestrichene Wand noch mal eine Tapete aufbringen kann? Ich könnte mir vorstellen, dass dies insbesondere im Küchenbereich (Fett) Probleme verursachen könnte. Außerdem bin ich Raucher, das Nikotin setzt sich ja auch ab. Ist die „ohne-Tapeten-Lösung“ nachher vielleicht der reine Horror? Ich hoffe ja nicht…Welche Farben sind vielleicht besser als andere geeignet?

Danke schonmal
Jeanny

Hallo Jeanny
ohne Tapeten läßt es sich auch gut leben. In südlicheren Regionen
sind sie meist nicht bekannt, dort wird nur gestrichen. Habe mal versucht in Süd-Afrika (Johannesburg) Tapeten zu kaufen. Es gibt einfach keine.
Wenn Du zu oft streichst kann es vorkommen, daß sich größere Fladen vom Putz lösen und die Farbe nicht mehr hält.
10 mal streichen hält ein fester Putz schon aus. Ist der Putz nicht fest genug, würde ich vorher mit Haftgrund streichen.
Gruß Kobold

Hallo Jeanny,

ein Haus ganz ohne Tapeten funktioniert hervorragend.
Ich lebe in einem Haus mit gemischter Nutzung, Werkstatt, Labor, Büros, Wohnbereich, insgesamt 650 qm ohne auch nur den kleinsten Fetzen Tapete oder Rauhfaser. Alles ist schlicht weiß gestrichen, Wände und Decken sind superglatt, in einigen Bereichen gibt es farbliche Gestaltungen von z. B. Türrahmen. Im Wohnbereich hängen viele Bilder.
Die Belastungen sind z. T. heftig, geraucht wird in verschiedenen Räumen, in der Werkstatt gibt es Ecken mit Staubentwicklung, Schleifstäuben oder Ölnebel. Es wird zwar abgesaugt, aber Reste bleiben immer in der Luft.

Ich nutze das Haus erst seit einigen Monaten, aber eine vergleichbare Nutzung findet hier seit 25 Jahren statt, seit es das Haus gibt. Es funktioniert also auch über Jahrzehnte bestens. Ich würde deshalb nicht auf die Idee kommen, so schöne glatte Wände mit Papier zu bekleben. Mit Auge und Händchen gestaltet, wirkt das Ganze auch nicht kalt. Das Bad ist deckenhoch gefliest, in der Küche gibts nur Stein und Edelstahl. Das wäre sonst tapeziert oder nur gestrichen schnell versifft.

Risse hat es natürlich auch schon gegeben. Dabei wurde mit Gipsmarken festgestellt, ob es einen stabilen Zustand gibt oder ob sich weiter etwas ändert. Dann wird der Riss sorgfältig etwas geöffnet, nur so viel, daß sauberes Verspachteln mit Gips oder überstreichbarem Acryl möglich ist.

Die Aussenfassade eines Hauses tapezierst Du doch auch nicht und die hält in großen Abständen übergestrichen 100 Jahre.

Bei mir gibts auch nicht eine einzige Gardine. Wer glaubt, daß sowas kahl und nackt aussieht, hat sich gründlich getäuscht.
Damit das funktioniert, haben die vorherigen Nutzer gut geplant, damit sich zusammen mit Außenanlage und Bepflanzung ein stimmiges Ganzes ergibt. Das geht aber in der städtischen Intensivhaltung nicht oder nur eingeschränkt, wenn man keine Peep-Show veranstalten will.

Gruß
Wolfgang

Hallöchen Jeanny,

ich kann mich den Vorrednern nur anschließen. Bei uns gibt es zwar noch eine „Mischinstallation“ (Tapeten neben Putz), aber die Tapeten werden immer weniger. Probleme hab ich keine und unser Haus ist ca. 100 Jahre alt, da setzt sich normalerweise nichts mehr. Gardinen haben wir auch keine, dafür viele Pflanzen im Fenster.
Als Putz verwenden wir Kalkputz. Der ist zwar etwas aufwendig in der Verarbeitung, aber das Ergebniss belohnt für die größere Mühe.

Gandalf

Hallo,

vielleicht noch ein kleiner Tipp von mir:
Wir sind gerade dabei ein gekauftes (altes) Haus zu renovieren. Auch wir werden auf Tapeten wohl komplett verzichten und Putz verwenden.
Dafür verwenden wir einen Putz auf Lehmbasis. Erste Tests haben uns begeistert. Lehm soll auch optimal für das Raumklima sein, da es maximal Feuchtigkeit speichern (und bei trockener Luft wieder abgeben) kann. (Denk nur an die Lehmhütten in Afrika - die sind in der Tageshitze kühl und nachts geben sie die Wärme wieder ab.)
Es gibt sogar einen Streichputz dieser Art, den man mit verschiedenen Pigmenten färben und einfach mit Pinsel oder Rolle auftragen kann.

Solltest du mehr Infos dazu brauchen, schicke ich die dir gern per Mail.

Salzmann

Hi Jeany
auch von mir noch ein Hinweis. Natürlich kann man gut ohne Tapete leben. Das Problem mit den untapezierten Wänden ist aber, je nach dem wie glatt man diese haben will, daß sie deutlich empfindlicher gegen Stöße, Schrammen etc. sind. Außerdem, wenn du die Wände wirklich glatt und eben haben willst, dann kostet das viel Mühe; spachteln schleifen…Glatte einfarbige Wände können sehr gut aussehen; schrabb einmal mit der Einkaufstasche an der Wand entlang hast du einen netten Streifen auf der Wand. Den kann man dann besonders bei sehr durabler Farbe wieder entfernen oder überstreichen, aber das wird ja auch lästig auf die Dauer. Jedenfalls wenn man ein kleines bißchen zwanghaft ist. Tapeten sind da härter im Nehmen. (Okay, gegen die Katze ohne Kratzbaum machste nix…) Nicht gut verputzte Wände sehen meist asi aus und auch die im Moment so beliebte Spachtel- ,Tupf- Schwammtechnik sieht scheisse aus, wenn man´s nicht kann. (Wie immer alles auch Geschmackssache)
Überstreichen geht recht oft; mit guter, nicht aufkreidender Farbe. Und dann gibts da noch diverse Sorten von Struktur- und Reibeputz. Das gehört aber eher in ein Treppenhaus oder in den Gyros-Grill von Dimitri dem alten Griechen…
Grüße
Christian

1 Like

hallo salzmann,

infos würden mich auch interessieren. wenns dir nix ausmacht…?
aber alter puz muß wohl komplett ab, oder?

danke & gruß,
frank

Solltest du mehr Infos dazu brauchen, schicke ich die dir gern
per Mail.

Salzmann

Super, danke für die Antworten!
Na, da steh ich mit meiner Vorliebe ja nicht alleine da! Danke für Tipps und Hinweise. Zum Putz selbst…ich will eigentlich nix wahnsinnig teures, sondern eben Standart, selber machen wäre uns bei der großen Fläche zuviel und außerdem wohl nur Gefrickele (wir machen außerdem schon alles andere selbst). Die Putzer werden schon so ein langes Gesicht machen, wenn sie hören, dass wir keine Tapete wollen. Ich denke 100 % glatt wird es nicht, und das muss auch nicht sein, vielleicht ungefähr gleichmäßig ungleichmäßig :wink:!

Bei meinem Stöbern in Wohnbüchern, habe ich entdeckt, dass alte, brüchige und überstrichene Optik ja vielfach schon vorgetäuscht werden soll. Ganz so weit soll es bei uns aber nicht gehen. Sogar Tipps, wie man künstlichen Fliegendreck auf neue Möbel aufbringen kann gibt’s…

Gruß
Jeanny

Hallo Frank,

infos würden mich auch interessieren. wenns dir nix
ausmacht…?

kein Problem: für das erste empfehle ich dir mal die Seite:
http://www.lesando.de
Ich habe mir ein paar der technischen Blätter dort heruntergeladen, die ich dir sonst auch per Mail schicken kann.

Solltest du in der Nähe von Hamburg wohnen, kann ich dir sowohl einen Laden empfehlen, der diesen Putz führt und wo du dir das mal ansehen kannst, als auch anbieten mal bei mir vorbeikommen…

aber alter puz muß wohl komplett ab, oder?

muss nicht, wenn er zu bröselig ist, reicht es, ihn mit Putzgrund, den die auch führen, vorzubereiten.

Bis dann,

Salzmann

Hi Frank,

infos würden mich auch interessieren. wenns dir nix
ausmacht…?

schau mal nach Ankündigungen für (Bio)baumessen, dort gibt es mindestens einen Stand wo so was angeboten wird.
Bioläden etc. sind auch ne gute Anlaufadresse (sowohl für Termine von solchen Messen als auch für Informationsmaterial)

Gandalf

Hi Jeanny

Ich hätte aber gerne gewusst, ob sich die gestrichene Wand
unendlich oft überstreichen lässt?

Kommt auf die Farbe drauf an, nimm keine superbillige, die macht nicht mehr als zwei, dreimal mit. Außerdem sparst Du nicht wirklich was, weil die billigen nicht so gut decken.

ob man irgendwann auf die gestrichene Wand noch mal eine Tapete aufbringen kann?

Ja.

Wir haben unsere Küche „untenrum“ bis auf 1,50 Höhe mit Latex-Farbe gestrichen, die ist auf jeden Fall abwaschbar wegen Spritzern und so. Außerdem „atmet“ sie. Nimm auf keinen Fall Lack, der die Wand abdichtet, das schimmelt dann dahinter, wenns feucht wird. Gilben tut Latex natürlich auch, sogar etwas stärker als Wandfarbe. Aber ein Neuanstrich nach drei Jahren ist auf jeden Fall unaufwendiger als neu tapezieren. Überm Herd und Spüle würd´ ich aber auf jeden Fall ne andere Lösung suchen, falls ihr da keine Kacheln habt. Die Stellen sehen - egal ob tapeziert oder gestrichen- nach ner Weile immer suddelig aus. Wenn Du es da hell/durchsichtig haben willst, versuchs mal mit Glasplatten oder Plastiklamellen die eigentlich für Duschabtrennungen gedacht sind.

Gruß

Ich denke 100 % glatt
wird es nicht, und das muss auch nicht sein, vielleicht
ungefähr gleichmäßig ungleichmäßig :wink:!

Hi Jeanny,

warum auch? Ein schöner Rauputz oder Strukturputz kann auch schön aussehen. Aber wie immer: alles Geschmacksache

Gandalf

Hallo !

Warum fragst Du nicht mal einen Maler nach der „Wischtechnik“. Dort wird ohne Tapeten gearbeitet.
Gruß Werner