Haus von Eltern/Schwiegereltern abkaufen

Hallo Leute

Meine Partnerin und ich überlegen uns ein Haus zu kaufen. Bisher ist es an interessanten Objekten oder der Schnelligkeit/Langsamkeit der Zusage zum Kauf gescheitert.

Es hat sich nun aber eine Situation entwickelt, welche uns überlegen lässt, das Haus ihrer Eltern zu kaufen. Es handelt sich um ein Einfamilienhaus mit Flachdach (Baujahr ca. 1980), Keller und 1 Geschoss mit ca. 108qm Wohnfläche (Grundstück ca. 600qm). Durch uns unklare Dinge sind auf das Haus wohl immer noch ca. 100.000 EUR Kredit und aus unserer Sicht noch relativ viel neu zu machen. (Keller hat Feuchtigkeit, Bad hat Schimmel zw. Fliesenfugen, Keine Dachdämmung, Keine Solarthermie oder Photovoltaik). Das Einkommen der Eltern beläuft sich wohl auf 1500 bis 2000 EUR pro Monat. Wäre es sinnvoll das Haus für den offenen Restbetrag bei der Bank abzukaufen, noch die Reparaturen und Erneuerungen durchzuführen und das Haus an die Eltern zu vermieten? Grunderwerbssteuer und Makler würden ja schon mal nicht anfallen. Wäre eine „offizielle“ Vermietung sinnvoll? Oder doch das Lebenslange Wohnrecht einräumen?

Danke für euren Gedankeninput.

Eine Vermietung an die Schwiegereltern wäre sehr gut, aber wie viel Verlass ist auf die Schwiegereltern, wenn sie es in 33 Jahren nicht geschafft haben, die Grundschuld auszugleichen und regelmäßig zu renovieren - bleibt euch zu hinterfragen. Da das Haus aber noch nicht so alt ist, frage ich mich weswegen der Schimmel da ist. Ist es Baufusch - haben die Schwiegereltern damals selbst gebaut oder neu gekauft? Ich würde raten NIEMALS mit den Schwiegereltern zusammen zu ziehen. Mein Bauchgefühl. Es sind ein bisschen wenig informationen, deshalb kann ich wegen Kosten/Nutzen nicht viel sagen aber ich wünsch euch viel Glück bei euren weiteren Entscheidungen.
(Es ist immer Sinnvoller Familie als Mieter zu haben als Fremde. Mietnomaden gibts wie Sand am Meer)
lg Seicento

Hallo,

Hypothek oder Einkommen der Eltern ist egal.

Das Haus gehört dem, der im Grundbuch steht, das ist normal nicht die Bank! Daher kann man es ihr auch nicht abkaufen, es sei denn, die Eltern sind pleite.

Solarthermie oder Photovoltaik sind nebensächlich, solange bauliche Probleme (Feuchtigkeit) vorhanden sind.

Vermietung kann sich lohnen, bei diesem Objekt wohl eher nicht, zumal Ihr ja selber wohnen wollt!??

Natürlich wird bei Eigentümerwechsel die Grunderwerbssteuer fällig.
Warum sollte man Wohnrecht einräumen, es ist doch kein Geschenk?

MfG
falko

ich bin leider nicht hilfreich, sorry

Hallo,

ob Sie das Haus kaufen sollen oder nicht, vermag ich nicht zu beurteilen.

Die Frage nach Vermietung oder Wohnrecht sollten Sie Ihrem Steuerberater stellen.

MfG
i73

Hallo Falko

So wie ich die Informationen habe, ist keine Grunderwerbssteuer bei Verkauf in gerader Linie zu veranschlagen. Ich kann es auch nicht glauben, aber per Gesetz soll das so sein (§ 3 Nr. 6 GrEStG).

Wir wollen nicht selber drin wohnen.

Hallo Seicento

Die Situation hat sich innerhalb der letzten 4 Tage noch mal geändert. Meine Partnerin und ich kaufen erst mal selber ein Haus. Das Thema mit dem Elternhaus ist aber noch nicht aus der Welt. Wir haben da aber noch Zeit. Das Haus steht bei Bautzen (bei Dresden). Ihre Eltern haben es 1980 gekauft, es ist also aus den 70ern. Wir wollen da nicht mit einziehen, da wir in Dresden leben. Im Grunde ist es eher eine Moralfrage das Haus zu kaufen, damit es im Familienbesitz bleibt.

Danke für euren Input.

Danke, wieder was gelernt!

Aber was habt Ihr davon, ein marodes Haus zu kaufen und zu vermieten?

Hallo

Ich hatte weiter oben, dem Antworter Seicento schon geantwortet. Meine Partnerin und ich kaufen uns erst mal selber ein Haus. Der Kauf ihres Elternhauses ist wohl eher eine moralische Frage, da die Immobilie in Familienbesitz bleiben soll. Wir müssen das uns noch gut überlegen. Halt vor allem wegen den nötigen Sanierungs / Renovierungs und Modernisierungsmaßnahmen.

Kann leider die anderen Antworten nicht einsehen, aber die Eltern müssen von den 1500-2000 Euro pro Monat ja auch genügend Miete an Euch zahlen, und dann ist es ein einfaches Rechenspiel, ob diese reicht, Eure kredite, Risiken und Ausgaben zu decken. Also wäre erstmal ein Gutachter wichtig, um Preis (auch gegenüber den Gläubigern wie Bank!) und sanierungskosten zu schätzen und dann zu wissen, was man finanzieren muß etc.

Viel Glück und Erfolg!