Hallo Leute
Meine Partnerin und ich überlegen uns ein Haus zu kaufen. Bisher ist es an interessanten Objekten oder der Schnelligkeit/Langsamkeit der Zusage zum Kauf gescheitert.
Es hat sich nun aber eine Situation entwickelt, welche uns überlegen lässt, das Haus ihrer Eltern zu kaufen. Es handelt sich um ein Einfamilienhaus mit Flachdach (Baujahr ca. 1980), Keller und 1 Geschoss mit ca. 108qm Wohnfläche (Grundstück ca. 600qm). Durch uns unklare Dinge sind auf das Haus wohl immer noch ca. 100.000 EUR Kredit und aus unserer Sicht noch relativ viel neu zu machen. (Keller hat Feuchtigkeit, Bad hat Schimmel zw. Fliesenfugen, Keine Dachdämmung, Keine Solarthermie oder Photovoltaik). Das Einkommen der Eltern beläuft sich wohl auf 1500 bis 2000 EUR pro Monat. Wäre es sinnvoll das Haus für den offenen Restbetrag bei der Bank abzukaufen, noch die Reparaturen und Erneuerungen durchzuführen und das Haus an die Eltern zu vermieten? Grunderwerbssteuer und Makler würden ja schon mal nicht anfallen. Wäre eine „offizielle“ Vermietung sinnvoll? Oder doch das Lebenslange Wohnrecht einräumen?
Danke für euren Gedankeninput.