Hausaufgaben vom Bruder gemacht ;-))

Heute habe ich meine Tochter erwischt wie Sie Ihre Hausaufgaben in D von Ihrem kleinen bruder machen ließ.
Ich musste so lachen, als Sie mir gemeinsam erklärten, das das so doch am Besten sei, da die Aufgabe für meine Tochter zu faaaad sei und sie meineten beide einmütig der Kleine würde noch was bei lernen im gegensatz zu seiner Schwester, außerdem habe man das schon letztens gemacht und ein Bienchen für bekommen.
Muß ich was Tun die Aufgaben sehen ganz gut aus die Kinder sind 4 1/2 und gerade 6 geworden oder soll ich drüber weg sehen?

Ich würd die Hausaufgaben von kleinen machen lassen weg schmeißen und von der großen noch mal machen lassen.

Ne mal im Ernst. Hausaufgaben sind dafür da das Erlernte zu üben. Man sollte sie wirklich selber machen.

Wenn der kleine so wissbegierig ist darf er sie auch machen, aber sie darf sie nicht abgeben.

Hallo Ninchen!

Beim ersten Mal würde ich sicherlich auch darüber lachen und es durchgehen lassen. Allerdings würde ich schon erklären, dass ich möchte, dass jeder seine Aufgaben selber macht, da ja Deine Große zur Schule geht und der Lehrer sich schon etwas dabei gedacht hat. Wenn der Bruder 4 1/2 ist und jetzt die Hausaufgaben der Tochter übernimmt, wird er sich entsetzlich langweilen, wenn er selber zur Schule geht. Ich denke, vielleicht solltest Du einen anderen Weg finden seinen Wissendurst zu löschen, sprich: in andere Wege leiten. Vielleicht kannst Du mit ihm Aufgaben aus anderen Bereichen, die nichts mit der Schule zu tun haben, in der Hausaufgabenzeit Deiner Tochter „bearbeiten“

Viele Grüße
Inge2

Hi,

ein schönes Zeichen von Geschwisterliebe und aus meiner Sicht und Erfahrung nicht unnormal. Unser Kleiner hat seinem Bruder hier und da auch geholfen wenn es um Bastelarbeiten, anmalen oder Sammeln von Blättern ging. Gerade da es ja nichts betrügerisches hat würde ich es im Auge behalten, mich freuen und vielleicht bei den Hausaufgaben etwas mehr zuschauen :wink:

Viele Grüße
Me

Hallo Ninchen,

Dann sollen halt beide die Hausaufgaben der Großen machen, aber getrennt voneinander. Und die „Hausaufgaben“ des Kleinen würde ich dann selbst bewerten mit Bienchen etc., so ein Stempel kann man doch bestimmt kaufen :smile:

Ich würde nur drauf achten, ob der Kleine, wie unten schon angemerkt, sich nicht irgendwann in der Schule langweilt, weil er schon alles kann.

LG
WÖlkchen

Hallo Inge,

Ich denke,
vielleicht solltest Du einen anderen Weg finden seinen
Wissendurst zu löschen, sprich: in andere Wege leiten.
Vielleicht kannst Du mit ihm Aufgaben aus anderen Bereichen,
die nichts mit der Schule zu tun haben, in der
Hausaufgabenzeit Deiner Tochter „bearbeiten“

rundum meine Zustimmung! Denn da gibt’s so viel, was (gerade in dem Alter) interessant sein kann, aber keinen Schulstoff vorweg nimmt.

Viele Grüße
Nina

Das Problem ist naja ich habe die Kinkis wirklich gut ohne Schulstoff gefördert 2 Instrumente, Sport,…dennoch konnten Sie schon früh gut lesen und schreiben.

Naja die langweilen sich sowieso schon aber sie stören nicht dabei weder in der Schule noch im Kindergarten. Wobei die große wirklich gerne in die Schule geht.
Und auch der Kleine wird sich obwohl er ja dann doch mit 5 zur Schule kommen wird garantiert langweilen. Das ist vermutlich Karma, aber man verlangt ja auch recht wenig in der ersten Klasse hier in Deutschland um es mal ganz ehrlich zu sagen so ziemlich überall lernt man mehr in der Grundschule und muß auch mehr können um in die Grundschule zu kommen.
Der Stoff drängt sich dann aber am Gym, weil dann die verbummelten Jahre fehlen.

Hallo,

aber man verlangt ja auch recht wenig in der
ersten Klasse hier in Deutschland um es mal ganz ehrlich zu
sagen so ziemlich überall lernt man mehr in der Grundschule
und muß auch mehr können um in die Grundschule zu kommen.

Das halte ich für ein Gerücht.
Ich arbeite an einer internationalen Schule (die sich in vielen Teilen am hessischen Lehrplan orientiert) und wir bestehen darauf, Kinder zwei Tage zu testen (=in einer Klasse mitlaufen zu lassen), bevor wir entscheiden für welche Klassenstufe wir einen Platz anbieten können. In der Mehrzahl der Fälle müssen wir eine Stufe tiefer anbieten.

Was das frühe Lesen etc. betrifft, gibt es Studien, die darauf hinweisen, dass Kinder, die mit 5 anfingen zu lesen (ich meine in einer Schule, ich rede nicht von besonders begabten Kindern, denen das Lesen vor der Schule so nebenbei „zugeflogen“ ist) mit 8 ziemlich genau auf der gleichen Stufe stehen, wie Kinder, die es erst mit 6 angefangen haben. Es gibt Dinge, die Kindern ab einer gewissen Reife wesentlich leichter fallen als einige Monate früher.

Gruß
Elke

4 Like

Hallo
Ich finde es immer wieder erfrischen zu lesen, wie Eltern von der zufällig entdeckten Hochbegabung ihrer Kleinen berichten und angeblich nicht wüssten wie man damit umgehen soll.

Ab sei es drum, jetzt wissen wir es und nun helfen wir dem Ninchen.

Die augenscheinlichen Dinge wie Du sie schilderst sind doch nur Symptome.
Du solltest den Schulpsychologen einschalten un dmit ihm (und natürlich den Lehrern / Erziehern) eine Strategie zur Förderung Deiner Kleinen entwickeln. Ich denke da an Sonderaufgaben (nicht zusätzlich, sonder anspruchsvoller), spezielle Förderung außerhalb der Schule, ggf. das Überspringen einer Klasse (evtl. auch nur auf Probe) usw.

Gruß D.

Hallo!

aber man verlangt ja auch recht wenig in der
ersten Klasse hier in Deutschland um es mal ganz ehrlich zu
sagen so ziemlich überall lernt man mehr in der Grundschule
und muß auch mehr können um in die Grundschule zu kommen.

Das halte ich für ein Gerücht.
Ich arbeite an einer internationalen Schule (die sich in
vielen Teilen am hessischen Lehrplan orientiert) und wir
bestehen darauf, Kinder zwei Tage zu testen (=in einer Klasse
mitlaufen zu lassen), bevor wir entscheiden für welche
Klassenstufe wir einen Platz anbieten können. In der Mehrzahl
der Fälle müssen wir eine Stufe tiefer anbieten.

Volle Zustimmung! An der Schule, an der ich in England gearbeitet habe (staatlich, also nach staatlichem englischem Lehrplan) haben die in der 7. Klasse in Mathe noch Sachen gemacht, die hier in Bayern Grundschulstoff sind, z.B. schriftliches Dividieren. Ich schätze, das ist überall in D Grundschulstoff… Das Endniveau beim Abitur ist übrigens in fast allen europäischen Ländern niedriger als in Deutschland. In Finnland z.B. auch…

Ich konnte übrigens auch vor der Schule schon lesen und habe immer die Hausaufgaben meines Bruders mitmachen wollen. Meine Mutter hat mir dann ein anderes Arbeitsheft für die 1. Klasse gekauft und ich durfte das machen. Hat mir nicht geschadet, mir war dann auch in der Schule später nicht langweilig.

LG, Sarah

LG, Sarah