Hauskauf Überlassung ohne Vermietung keine extra Steuern?

Hallo zusammen,

ich versuche es noch mal und hoffe es kann mir jemand helfen.
A ist Bruder von B
A kauft ein Haus (BJ 1928) auf Kredit. Da B zum Zeitpunkt der Hausveräußerung nicht Kreditwürdig war und das Haus rel. Günstig zu haben war, hat A es gekauft mit dem Ziel es in den kommenden Jahr an B zu übergeben/verkaufen.
B soll darin mit Freundin und Kind wohnen und in dem Zuge den Kredit bedienen ebenso die Nebenkosten, wie Müll, Heizung, Strassenreinigung übernehmen.
B erneuert/repariert auch das Dach des Hauses auf eigene Kosten.
A möchte keine Einnahmen aus Vermietung und Verpachtung.
A und B wollen durch dieses Konstrukt möglichst keine extra Steuern verursachen.

Wie könnte ein Konstrukt aussehen?

A überlässt B das Haus unentgeltlich
A und B schließen Vertrag, dass B die Nebenkosten übernimmt und die Kreditraten an B bezahlt.
Geht sowas?

Berät das Finanzamt in solchen Fragen auch bzw. muss es auf Fragen solcher Art eine Auskunft geben?

Vielen Dank und Gruß
Y.

Das Finanzamt berät nicht (das war früher mal anders). Natürlich kann man mal einen netten Sachbearbeiter erwischen, der einem am Telefon etwas erklärt, aber das ist unverbindlich und ohne Rechtsanspruch auf Beratung.

Problem bei der Angelegenheit ist, dass zweimal Grunderwerbsteuer und Notarkosten anfallen, aber ansonsten würde ich das Haus unentgeltlich gegen Übernahme der Nebenkosten dem Bruder zu Wohnzwecken überlassen, die Zahlungen des Bruders für das Dach würde ich als Darlehen des B an den Eigentümer A im verkürzten Zahlungsweg behandeln und dann bei der Übertragung auf B auf den Kaufpreis (=Kaufpreis alt + Aufwand Dachreparatur) anrechnen.

Das sollte alles ohne Steuerbelastung gehen, allerdings bekommt der A auch keine steuerliche Abschreibung, da keine Vermietung mit Einkünfteerzielungsabsicht.

Seltsam.
Wie kann denn der kreditunwürdige B (das bedeutet er hat mehr Schulden als Haare auf dem Kopf, verdient wenig bis nichts…) Hausraten und Nebenkosten (sicher mehr als alte Miete) finanzieren plus Bauleistungen wie Dacherneuerung ?

Und übrigens hast Du das schon mal angefragt.
Gab es in der Zwischenzeit denn keine Gelegenheit das mal mit einem Steuerfachmann oder Anwalt zu besprechen wie man das vertraglich gestalten kann um das zu erreichen was ihr wollt.
Am Geld für die Beratung kann es doch nicht liegen wenn man ein Haus kaufen kann.

mfG
duck313

Hast du gut erkannt, dass ich das schon mal gefragt habe. Stand zum Glück ja auch im ersten Satz meines Eingangspostings drin.
Ob jemand Kreditwürdig für eine Bank ist und ob derjeninge in der Lage ist ein Dach zu erneuern und Miete zu zahlen hängen nicht zusammen.
Mach dich doch mal Selbständig, du bist im zweiten Jahr dabei, deine Freundin ist Angestellte, aber mit dem Baby gerade zu hause. Nun geh mal zur Bank und frage nach einem Kredit. Viel Erfolg dabei und bitte berichte doch mal Deine Erfahrungen.

Man kann vermutlich für alles mögliche jemanden zur Beratung beauftragen. Hoffe das ist nicht deine Antwort auf alle Fragen. Geh mal in Dich und Reflektiere…
Trotzdem Danke für Deine Anteilnahme.

Gruß
Jens

Hi,
danke für Deine Antwort.

Das mit der Grunderwerbsteuer+Notar war uns klar, die Kröte schlucken wir.
Wenn nicht vermietet, dass er dann keine Abschreibungen oder Werbungskosten (Kreditzinsen) ansetzen kann ist dann auch klar. A hat nicht so viel Werbungskosten, dass diese die Mieteinnahmen (selbst 66% Ortsüblich) übersteigen würden. Somit hätte A mehr Einnahmen und müsste quasi dafür Steuern zahlen (A würde in anderer Konstellation bei Vermietung an Dritten, diese auch gern versteuern, aber hier ist das etwas familäres). Diese sollen möglichst vermieden werden. Auf der anderen Seite soll B auch nicht in die Situation geraten, hier ggf. Schenkungssteuern zahlen zu müssen…

Kann ich in die Nebenkosten auch die monatlichen Kreditraten einrechnen?

Gruß und Gute Nacht
Yoda

Warum kauft B nicht gleich von Anfang an das Haus und A tritt als Bürge auf?

Weil A dann zwar notfalls haftet und im Gegenzug nicht so ohne weiteres etwas in der Hand hat, bzw. über das Haus verfügen, verkaufen darf. B steht mit der Bank im Grundbuch und A steht irgendwo dahinter. Dieser und einige andere Konstellationen wurden durchgespielt, auch mit dem Notar. Es ginge auch ein GbR und dann werden die Anteile verschoben. A wollte in der Hinsicht Sicherheit, wenn er schon ein Haus kauft und viel Geld investiert, sowie einen Kredit aufnimmt.
Ist auch nicht Gegenstand der Frage, denn der Konstrukt ist nicht mehr machbar und für ein weiteres Haus ist der Zeit wenig Spielraum.
Aber Danke trotzdem

Gruß
Y.