meine Großmutter (85 Jahre alt) hat jetzt ein Hausnotrufgerät bekommen - was man in die Telefondose steckt.
Meine Großmutter hat aber keinen eigenen Telefonanschluss mehr, wir haben nur noch einen IP Anschluss im ganzen Haus und ihr Telefon ist über DECT angebunden.
Am besten wäre da ein Gerät mit LAN Anschluss - die gibt es ja, oder irre ich mich da ?
Und muss man das Gerät von einer bestimmten Firma nehmen ?
Ich glaube, es kostet sie nichts
Hallo!
Mit der Technik kann ich leider nicht helfen, außer vielleicht dieser Link wäre nützlich.
Meine Schwiegermutter hatte auch ein Hausnotrufgerät - das wurde vom Mitarbeiter des Roten Kreuzes gebracht, angeschlossen und es erfolgte eine ausführliche Beratung, mit Funktionstest des Geräts. Hat man euch das einfach kommentarlos hingestellt?
An deiner Stelle würde ich die Organisation kontaktieren, von der das Gerät kommt und um Beratung bitten.
Gruß,
Eva
Zu dem Gerät gehört ja vermutlich ein Vertrag mit dem Betreiber des Hausnotrufdienstes. Und beim Abschluss des Vertrages ist offenbar nicht geklärt worden, welche Anschlussvoraussetzungen bestehen müssen. Es gibt durchaus viele Wege, die zum Ziel führen können, aber das Thema sollte man mit dem Betreiber klären, den man hier mal daran erinnern sollte, dass er selbst hier auch gewisse Aufklärungspflichten hat.
Technisch lässt sich das über ein Gerät lösen, dass per SIM-Karte im Mobilfunknetz oder selbst per DECT arbeitet oder über eine „DECT-Steckdose“, also ein Gerät, dass am DECT-Netz hängt und eine Telefonsteckdose zur Verfügung stellt. Gleiches gibt es auch statt über DECT gleich über IP, wenn WLAN/ein LAN-Anschluss zur Verfügung steht.
Das Telefon ist WO per DECT angebunden? Es muss ja einen Router o.ä. geben, der am Telefonanschluss oder alternativ Kabelanschluss angeschlossen ist, und seinerseits dann z.B. als DECT-Basis für die Telefone arbeitet, oder an dem dann eine Basisstation für die Telefone angeschlossen ist. Jedenfalls, es ist gut möglich, dass der Router selbst nen Telefonanschluss anbietet, an das das Hausnotrufsystem angeschlossen werden kann.
Wenn das so ist, kann man das mal anschließen, sollte aber auf jeden Fall prüfen, dass das ganze auch funktioniert.
Ihr Telefon ist im 1. Stock (mit DECT Repeater), der Router ist im Erdgeschoss. Damit ist auch das Telefon verbunden. Den Hausnotruf über LAN verbinden wäre uns am besten geholfen
Das Gerät hat eine bekannte gebracht, die in diesem Bereich arbeitet. Sie konnte uns nicht weiterhelfen. Sie hatte aber so einen Fall, da wurde das Hausnotrufgerät per SIM-Karte angebunden. Die Firma bietet Geräte mit LAN Anschluss an. Aber irgendwie kommen wir nicht weiter
Hallo,
normalerweise wird das Gerät von einer Person angeschlossen, die sich damit auskennt und auch einen Funktionstest macht.
Nachdem eine Verwandte von mir ins Krankenhaus kam und der Notruf zuhause abgeklemmt war, kam täglich ein Kontrollanruf des Betreibers. Der lief zwar ins leere weil die Wohnung leer stand, aber daran sieht man, dass das Gerät wohl täglich einen Verbindungstest gemacht hatte.
Was genau heiß das? War das ein „ist vom Laster gefallen, könnt ihr haben“ (um es dann unabhängig von einem Dienstleister mit den Nummern der Famile zu bespielen), oder eine Bereitstellung im Rahmen eines Vertrages über eine Hausnotruf-Dienstleistung?
Im 2. Fall würde ich mich, wie oben bereits geschrieben, an den Dienstleister wenden und diesen unter Hinweis darauf, dass er vorab das Thema Anschlusmöglichkeit hätte klären müssen, um Austausch des Geräts/Bereitstellung eines entsprechenden Adapters bitten, um es daheim betreiben zu können.
Es wurde bereitgestellt von einem Anbieter für Hausnotrufe.
Die bieten auch Geräte mit LAN Anschluss an
Aber irgendwie kommen wir da nicht weiter
Dienstleistung kündigen ?
Hallo,
ein Familienmitglied ist beruflich damit befasst Hausnotrufe zu installieren und der Vertrag kommt erst zustande, wenn auch alles funktioniert.
Entweder wird der Hausnotruf über das Telefonkabel am Router angeschlossen oder er funktioniert mit einer Sim-Card. Einen Anschluss per LAN-Kabel wird hier nicht angeboten.
Gruss
Czauderna
Ich habe früher mal beim DRK gearbeitet, habe in Ausnahmefällen auch manchmal bei den Mädels von Hausnotrufdienst ausgeholfen. Sprich: Defekte Geräte austauschen oder auch mal neue Geräte installieren.. Wir hatten damals nur Geräte, die wahlweise entweder über einen normalen Telefonanschluß (mit TAE-Stecker) oder über eine SIM-Karte funktionierten, Geräte mit LAN-Kabel gabs nicht. Aber es gibts ja nicht nur das DRK, die solche Systeme betreiben, insofern kann ich natürlich nicht für Geräte anderer Hersteller sprechen. Was mich an deinen Aussagen etwas irritiert: Du schreibst, dass ein Funktionstest gemacht wurde. Normalerweise wird dazu eine Verbindung zur angeschlossenen Hausnotrufzentrale hergestellt…quasi ein"Test-Notruf" abgesetzt. Wenn das funktioniert hat, obwohl das Gerät per TAE-Dose angeschlossen war,hieße das doch,dass da auf der TAE-Dose noch ein passendes analoges Telefonsignal anliegt. Wo ist dann das Problem ?
Es konnte so kein Funktionstest gemacht werden, da die Telefonleitung von meiner Großmutter abgeschaltet ist.
Wir haben nur noch einen IP Anschluss mit Router im ganzen Haus (Ihre Rufnummer wurde auf den Anschluss übertragen), wo ihr Telefon über DECT angeschlossen ist.
Es wurde aber gelöst - wir haben nach einer kleinen Geduldsprobe ein Gerät mit LAN Anschluss bekommen. LAN Kabel wurde verlegt und dann gab es einen Funktionstest. Das Gerät ist rund um die Uhr mit der Zentrale verbunden