Hausrat oder Vermieter?

Hallo,

stelle man sich vor bei einem Vermieter läuft das Klo über und es kommen die Dinge vom Nachbarn raus. --> Der Mieter selber betätigt das Klo in dieser Zeit nicht, als das Wasser auslief.

Hallo.

Bitte mal den genauen und kompletten Wortlaut des Ablehnungsschreibens des Versicherers mitteilen.

Hallo,

vielen Dank für deine Nachfrage und Interesse.

Also bisher war es nur telefonisch.

Und es war die Begründung sowas sei nicht versichert mit dem Hinweis, dass es kein Wasserrohrbruch wäre.
Und man wieß daraufhin, dass es ein Problem der schlechten Rohre des Hauses wäre.

LG

Das Argument „schlechte Rohre“ ist keines. Man kann bei einem Erstschaden, dann noch bei einem Mieter, kein Verschulden was die Instandhaltung betrifft anführen.

Es wäre nun interessant zu wissen ob der Versicherer den Schaden ablehnt weil er es z.Bsp. nicht als Leitungswasserschaden sieht.

Reiche doch mal den Schaden schriftlich bei der Hausratversicherung ein und warte deren schriftliche Antwort ab.

Vielleicht war auch nur ein „Null-Bock Nebenjob-Student“ am anderen Ende der Leitung beim ersten Anruf.

Die Hausratversicherung des Mieters sagt, das sei nicht zu versichern und Aufgabe des Vermieters.

Die Schadensdefinition für Leitungswasserschäden lautet „bestimmungswidrig ausgetretenes Leitungswasser“. Dieser Umstand scheint mir hier gegeben zu sein. Ein Rohrbruch ist dazu nicht notwendig.

Ein Bekannter, der angeblich weiß, was er sagt, meinte: Eindeutig Hausrat.

Guter Mann, Recht hat er !

Könnt ihr mir sagen, wie der Mieter vorgehen könnte?

Wie Claude schon schreibt, Schaden der Versicherung melden und nicht abwimmeln lassen. Nach Schadensregulierung kündigen und vernünftigen Versicherer suchen.

Hallo,

vielen Dank für den Tipp. Werde es genau so machen und schauen, was passiert. Leider muss ich sagen, war es nicht irgendwer war, der mir das so erklärt hat, sondern der damalige Mann meines Vertrauens. Aber das ist eine andere Sache,…

Denkst du, es ist sinnvoll den Vermieter auch zu informieren?

Kannst du mir noch einen Tipp geben, mit welcher Begründung man die Versicherung auffordert den Schaden zu übernehmen?

LG und vielen Dank

Hallo,

vielen lieben und herzlichen Dank.

Meinst du ich kann als Schaden auch die Handtücher aufschreiben die ich verwendet habe, um ein ausbreiten des Wassers zu verhindern?
Ich mag die ehrlich nicht verwenden, egal wie oft gewaschen, da die einfach in Fäkalienwasser gelegen haben und damit die Soße auch aufgeputzt wurde,…

Des weiteren Standen mein Trockner und Waschmaschine auch im Wasser über mehrer Stunden. Mein Bekannter meinte ich solle, unbedingt eine Überprüfung der Funktion der Elektrogeräte bitten wegen möglichen Wasserschadens,… Ist das sinnvoll? Und (muss) zahlt eine Versicherung sowas wirklich?

Vielen Dank

Hi

Hallo,

vielen Dank für den Tipp. Werde es genau so machen und
schauen, was passiert. Leider muss ich sagen, war es nicht
irgendwer war, der mir das so erklärt hat, sondern der
damalige Mann meines Vertrauens. Aber das ist eine andere
Sache,…

Jo, aber das er anscheinend keine Ahnung hat ist offensichtlich.

Denkst du, es ist sinnvoll den Vermieter auch zu informieren?

Ich würde Ihn in jedem Fall informieren.

Kannst du mir noch einen Tipp geben, mit welcher Begründung
man die Versicherung auffordert den Schaden zu übernehmen?

Wie die Kollegen vorher schon gepostet haben ist dies ein versicherter Schaden. Eine ordentliche telefonische Meldung beim Versicherer dürfte ausreichen um erst mal die Regulierung anzustossen.

Es folgen dann Schadenformulare die ausgefüllt werden müssen, vielleicht kommt auch jemand raus.

Ich würde mir keine allzu großen Sorgen machen, das ist keine große Sache und dürfte nicht allzu kompliziert werden.

Viele Grüße

Zahao

Meinst du ich kann als Schaden auch die Handtücher
aufschreiben die ich verwendet habe, um ein ausbreiten des
Wassers zu verhindern?

Sogenannte Schademinderungskosten sind stets mitversichert. Bei ein paar Handtüchern sollte ein (ordentliches) Versicherungsunternehmen auch keine „Zicken machen“.

Des weiteren Standen mein Trockner und Waschmaschine auch im
Wasser über mehrer Stunden. Mein Bekannter meinte ich solle,
unbedingt eine Überprüfung der Funktion der Elektrogeräte
bitten wegen möglichen Wasserschadens,… Ist das sinnvoll?
Und (muss) zahlt eine Versicherung sowas wirklich?

Wird der Versicherer wohl nicht zahlen. Aber ich würde es in die Schadenmeldung hineinschreiben, dass ein Verdacht besteht das die E-Geräte eventuell was mit abbekommen haben.

Sollte in naher Zukunft ein Schaden an dem Gerät auftreten, der auf den Wasserschaden zurückzuführen ist, dann wird (wiederum ein ordentlicher) der Versicherer das auch übernehmen.

Vielen Dank

Dafür nicht.