Haustür gegen Kälte dämmen

Hallo!

Wir haben vor kurzem angefangen einen Altbau komplett zu renovieren. Dabei haben wir zuviele Arbeiten auf einmal begonnen und somit noch nicht jede angefangene „Baustelle“ abschliessen könnnen. Beim Entfernen der alten Fliesen haben wir bemerkt das auch der Estrich hinüber war und diesen gleich mit entfernt. Nun haben natürlich einen riesen Schlitz unterhalb der Haustür bzw. dem Rahmen. Nun wird es ja von Tag zu Tag kälter und wir haben Angst das der Frost auch in das Holz der Treppe geht und diese beschädigt. Für Estrich ist es ja leider noch zu kalt. Gibt es irgendeine andere Möglichkeit uns gegen den Frost bzw die Kälte zu schützen? Irgendwelcher Dämmungschaum oder ähnliches? Wir sind für jeden Tipp dankbar, ist ja auch nur provisorisch gemeint bis es wieder wärmer wird.
Vielen Dank für die Mühen im Vorraus. Lg

Bautechnik ist nicht mein Schwerpunkt. Hinweis: Warum klebt ihr nicht einfach 3 cm Styrodur auf den Belag unter die Türschwelle. Ist trittfest und hält bestimmt einige Wochen.
Gruß
H.P.

Hallo dante 1983,

Unter den Estrich kommt doch sowieso Estrichdämmung. Es muss nur geklärt sein wie stark.
Dann können Sie zunächst die Dämmung einlegen.
Das besprechen Sie am besten mit dem Estrichleger.

Ich hoffe dass ich Ihnen damit helfen konnte

beste Grüße
Lolli

www.betz-holzbau.info

in Google schauen unter „zellstoffverbundelement“

Informieren Sie sich über Vakuum-Dämmschaum z.B. VacuPor.
Und für den Estrich wären Isolit oder Sakrit zu empfehlen. Dabei ist die Fließfähigkeit wichtig.

sehr gerehrtes Mitglied dieser Gemeinschaft,
Dämmung bzw Wärmedämmung (es gibt in der Klimatechnik
auch "Kältedämmung)ist eine Sache mit der ich mich seit ca. 10 Jahren nicht zuletzt wegen der Vielfältigkeit beschäftige…
könnten Sie mir das eigentliche Problem genauer schildern ? was genau ist Ihr Problem ?
Heizkosten ?
oder die Beseitung kurzfristiger Luftdurchzugsöffnungen
beschreiben Sie bitte Ihre Situation genauer
sodass ich Ihnen dann auch Helfen kann
(mehr Details)
soweit ich Ihre Situation richtig verstehe kann
ich Ihnen da helfen
bis Bald Fullioil

Hallo lieber Frager,
in Eurem Fall würde ich tatsächlich erst einmal den Schlitz mit Bauschaum abdichten.
Ich kann leider nur nach Eurer Scvhilderung gehen. Wenn ich ein Foto bekommen könnte, könnte ich mehr dazu sagen.
Aber Bauschaum lässt sich ja immer wierder entfernen, wenn es wärmer wird. Damit könnt ihr keinen Fehler machen.
Gruss Gert
Viel Erfolg!