Haustür schließt zu langsam

Hallo zusammen,
ich wende mich an euch, weil ich leider nicht mehr weiter weiß. Vor einiger Zeit stellte ein Gast eigenmächtig in unserem Haus die Haustür (zwischen Flur und Garage) so ein, dass sie jetzt vieeel langsamer zufällt. Dadurch schließt sie manchmal nicht richtig, ich habe jedoch keine Zeit jedesmal zu warten ob sie zufällt oder nicht (dauert endlos lange), von Hand zuziehen kostet viel Kraft. Außerdem möchte ich, dass die Tür wieder genauso laut zuknallt wie vorher (der beste Wecker den es geben kann). Kann mir jemand sagen, wie ich das selber wieder zurück-umstellen kann? Bin zwar handwerklich relativ unerfahren, traue mir das Ganze bei einer guten Beschreibung jedoch auf jeden Fall zu (der Gast ist auch nicht einer von der hellsten Sorte).
Liebe Grüße,
Maria

Hallo !

Da hier niemand die Tür und den Türschließer kennt,wird das mit Tipps auch so nichts .
Also Art der Tür (Feuerschutztür?),oder Tür mit Oben-oder Untertürschließer(Fabrikat,sollte immer dranstehen).
Am besten bist Du bestimmt mit der Hilfe durch einen Schlosser/Metallbauer bedient.

MfG
duck313

Hallo,

z.B. GEZE TS 5000 Abdeckblende öffnen, Ventil für die Schließgeschwindigkeit und den Endschlag leicht öffnen (Milimeterweise)

Geze TS 4000 Abdeckblende öffnen Ventil für Schließung leicht öffnen. Endschlag durch verkürzen des Scherengestänges (Gewinde reindrehen

Dorma TS 93 Fast genauso wie Geze TS 5000

Zusätzlich die eingestellte Federkraft berücksichtigen. Bei Geze TS 5000 kann diese ausen an einer Skala abgelesen werden. Bei allen Anderen hilft nur schätzen. Federkraft an Brandschutztüren mind. Größe 4

(GU/BKS Türschließer auch über Ventile, Bei Assa Abloy Türschließer weiß ich nicht genau wie die Geschwindigkeit eingestellt wird)

Viel Erfolg beim probieren.

Gruß
Brandy

Hallo,

noch eine kleine Anmerkung. Ich habe die vorgehensweise an OTS (Obentürschließer) beschrieben.

Gruß
Brandy

Nachfrage zu Untertürschließer

Tür mit Oben-oder
Untertürschließer(Fabrikat,sollte immer dranstehen).

Hallo Duck313,

auf:
http://www.stammeier.net/produkte/schloss-tuertechni…
fand ich diese Aussage:

„Türschließer gibt es in drei Variationen: Obentürschließer,
Untentürschließer und Falztürschließer.“

Obentürschließer kenne ich, in der Tat kann man da durch
Schräubchen die „Zufall“-geschwindigkeit von meist
Haustüren steuern.

Die anderen beiden Dinge sagen mir nix.
Hier in der nachbarschaft ist ein zweiflügliges Hoftor,
über Funksignal vom Auto aus geht es auf oder zu, da ist schon
so ein Glenk/Gestänge unten angebracht.
Ist das gemeint?

Falztürschließer *hmmh*, ich kenne so Falttüren die man seitlich
aufschiebt und dann sehen die Türlamellen aus wie bei einer
Ziehharmonika. Da sah ich aber noch nie so ein Glenk/Gestänge.

Hat netterweise jmd. hier aussagekräftige Bilder?

Danke ^ Gruß
Reinhard

Hallo !

„Untentürschließer“ ist im Grunde ein versteckt im Fußboden eingebauter (Oben)Türschließer kürzerer Bauart. Die Mechanik ist unter einer Metallplatte verdeckt.

„Falztürschließer“ oder auch „Integrierte Türschließer“ sind ebenfalls versteckt eingebaute Schließer,sie sind im senkrechten Türfalz versenkt untergebracht. Es guckt nichts an Gestänge heraus. Es hat nichts mit „falten“ zu tun,Falz = Türfalz einer überfälzten Tür.

Dann noch die Türschließer der einfacheren Feuerschutztüren(T-30),die haben auch verdeckte Schließer,aber in den Türangel drin,die deshalb deutlich dicker sind,wie bei Wohnungstüren.

Die Schließanlagen von Garten-/Einfahrtstoren sind elektrisch angetriebene Hubzylinder,eine Stange fährt aus und ein und bewegt so das Tor.

Bilder dieser drei Schließer kann man unter diesen Stichworten finden.

MfG
duck313