Haustüre wg Umbau offen, Fahrradkeller zugänglich

Hallo

Angenommen in einem Mietshaus wohnen mehrere Mietparteien. In diesem Mietshaus gibt es einen Fahrradkeller, in dem alle Mieter ihre Fahrräder abstellen. Da die Haustüre immer geschlossen ist und die Mieter sich untereinander vertrauen, wird der Fahrradkeller und die darin befindlichen Fahrräder nicht abgeschlossen.

Eines Tages zieht ein Mieter aus, und die Wohnung wird vom Vermieter gründlich renoviert.

Die beauftragten Handwerker erhalten anscheinend Schlüssel von Wohnung und Haustür. Da sie ständig raus- und reinlaufen, lassen sie die Haustüre ständig offen, und auch alle Kellerräume, an die sie eventuell ranmüssen. Die Mieter werden nicht davon vorher unterrichtet.

Angenommen, das bemerkt irgendeine kriminelle Fahrraddiebbande, fährt mit einem Lieferwagen vor und trägt im Schutze des Baulärms alle Fahrräder in ihren Lieferwagen und fährt damit auf Nimmerwiedersehen weg.

Wer ist hier - von der Fahrraddiebbande abgesehen - verantwortlich und haftbar zu machen? Die Mieter, der Vermieter oder die Handwerker?
Bitte eventuell vorhandene Versicherungen außen vor lassen. Nehmen wir an, niemand ist gegen irgendwas versichert.

Viele Grüße

PS: Der Fall ist (und bleibt hoffentlich) wirklich hypothetisch.

Hallo!

Niemand wird haften !

Vermieter weiß nichts davon, das seine Mieter den Fahrradkeller offen lassen.
Handwerker ebenso.

Nur wenn ja, dann könnte man überhaupt daran denken, eine wie auch immer geartete Mitschuld am Diebstahl anzunehmen.
Aber auch das ist schon sehr zweifelhaft !

Ein vernünftig denkender Mensch muss davon ausgehen, ein Treppenhaus und davon abgehene Funktionsräume enthalten nichts wertvolles was nicht nochmals unter Verschluss steht.
Denn ins Treppenhaus kann fast jeder hinein, Besucher,Boten …

MfG
duck313

Hallo!

Vermieter weiß nichts davon, das seine Mieter den Fahrradkeller offen lassen.
Handwerker ebenso.

Beim Vermieter kann es sein, beim Handwerker eigentlich nicht, da man es sofort sieht, wenn man da rumläuft, wo die Handwerker rumgelaufen sind.

Aber gut, was ist denn, wenn man im Fahrradkeller sein Fahrrad nirgend anschließen kann, und wenn man den Fahrradkeller abschließt, dann lässt ihn im Laufe des gleichen Tages irgendein anderer Mieter den Fahrradkeller hundertprozentig offen. Es ist also für den einzelnen Mieter praktisch gar nicht möglich, den Fahrradkeller immer abzuschließen.

Ein vernünftig denkender Mensch muss davon ausgehen, ein Treppenhaus und davon abgehene Funktionsräume enthalten nichts wertvolles was nicht nochmals unter Verschluss steht.
Denn ins Treppenhaus kann fast jeder hinein, Besucher,Boten

Die Besucher sind meistens so ähnlich wie die Mieter, und Boten stehlen höchst selten Fahrräder. Wo sollen sie denn damit hin? Höchstens der Paketbote, der könnte es in seinen Lkw laden, aber würde das nicht etwas auffallen, ein Paketbote, der ein Fahrrad in seinen Lkw lädt?

Viele Grüße

Hi,

Mangelnde Eigentumssicherung, da wird wohl nimand dafür aufkommen, ausser die ehemaligen Eigentümger selbst. wäre so als würde man in einen Parkhaus das Auto nicht abschließen, da sich das Tor von aussen ja nur mit Schlüsselkarte öffnen läst.

Hallo

Mangelnde Eigentumssicherung, …

Ein Fahrrad gilt doch im Allgemeinen nur dann ausreichend gesichert, wenn es irgendwo angeschlossen ist? Jedenfalls ist das bei Fahrradversicherungen so, ich weiß allerdings nicht, ob das auch in Fahrradkellern gilt, es wäre aber ziemlich unlogisch, wenn es nicht auch in Fahrradkellern gelten würde, wenn der Fahrradkeller als solcher keine Eigentumssicherung darstellt.

Aber in welchem Fahrradkeller kann man seine Räder schon irgendwo anschließen?
Muss der Vermieter eine Vorrichtung zum Anschließen der Fahrräder zur Verfügung stellen? Oder es wenigstens den Mieter erlauben, sich selber eine solche da zu installieren?

da wird wohl nimand dafür aufkommen, ausser die ehemaligen Eigentümger selbst.

Da habe ich ja Glück, dass es nur eine hypothetische Frage ist.

Vielen Dank jedenfalls für die Antworten, dir und auch dem anderen Antworter (duck).

Viele Grüße

Huhu,

bitte gerne geschehne, Mal den Vermieter fragen ggf ist er kullant. Bei miener Wohnung sind im Fahrdakeller Fahradstenänder, an diesen kann man das Velo gut anketten.

Viel Glück