Hauswasserwerk fördert kein wasser

Hallo erstmal!
Ich bin neu hier und freue mich darauf, hier Hilfe zu bekommen und auch leisten zu können:smile:

Ich komme auch gleich mit einem Problem zu Euch:
Ich habe in meinem Garten ein Hauswasserwerk (inox1000) und wollte dieses nun gestern in Betrieb nehmen. Ich habe das HWW und auch die Saugleitung von Hand mit Wasser gefüllt…

Das Problem ist nun, das HWW baut Druck bis ca. 3bar auf und zieht auch im ersten Moment Wasser. Drehe ich dann allerdings einen Wasserhahn auf, kommt erstmal eine Menge Wasser. Dann verliert das HWW aber seinen kompletten Druck und es kommt kein Wasser mehr. Die Pumpe baut wieder Druck auf und fördert nach ein paar Minuten wieder Wasser und das Spiel geht von vorne los.

Wenn ich das richtig verstehen, zieht das HWW Wasser aus der Saugleitung (PE-Rohr), kann den Druck und damit die Wasserfördermenge aber nicht halten.

Ich habe da zwei Lösungsansätze, weiß aber nicht ob es mit meinem Problem zu tun hat.

  1. Das Rückschlagventil säubern (obwohl das recht sauber aussieht)
  2. Das HWW hat einen Druckkessel, da müsste ich evt. Druck von Hand reinbekommen. Weiß aber leider nicht wie:smile:

Wäre super wenn mir jemand helfen könnte…

LG
Marco

Bringt dein Brunnen noch genung ? längere Zeit mal wenig Wasser laufen lassen , so dass das Wasser im Brunen eine Weg findet.

Hallo,

so aus der Ferne ist eine Diagnose schwierig. Ich würde zunächst mal den Kesseldruck überprüfen. Lasse ihn dazu komplett leerlaufen und lasse den Hahn offen. Irgendwo an dem Kessel dürfte ein Luftventil sein (so wie beim Autoreifen, es ist oft mit einer Plastikhaube abgedeckt). Pumpe dort Luft hinein, ca. 1,5 Bar.
Dann probiere es nochmal, es ist nur ein Versuch, denn wäre der Kessel ohne Druck, würde bei jedem kleinen Aufdrehen des Hahns sofort die Pumpe anspringen.

Vor allem dieser Satz

Die Pumpe baut wieder Druck auf und fördert nach ein paar Minuten wieder Wasser und das Spiel geht von vorne los.

macht mich nachdenklich. Läuft die Pumpe zunächst einige Minuten ohne Wasser zu fördern? Das könnte ein Hinweis darauf sein, dass sie irgendwo Luft zieht.

Gruss

Iru

Vor allem dieser Satz

Die Pumpe baut wieder Druck auf und fördert nach ein paar Minuten wieder Wasser und das Spiel geht von vorne los.

macht mich nachdenklich. Läuft die Pumpe zunächst einige
Minuten ohne Wasser zu fördern? Das könnte ein Hinweis darauf
sein, dass sie irgendwo Luft zieht.

Gruss

Iru

Hallo Iru,

vielen Dank für die Tipps!
Die Pumpe läuft dann wieder ein paar Minuten ohne Wasser zu fördern! Sie baut wieder Druck auf, zieht aber auch wieder Wasser. Es geht halt nur alles verloren, wenn ich einen Hahn aufdrehe. Wasser und Druck - alles nach ein paar Sekunden verschwunden:frowning:

Hallo,

Lasse ihn dazu
komplett leerlaufen und lasse den Hahn offen. Irgendwo an dem
Kessel dürfte ein Luftventil sein (so wie beim Autoreifen, es
ist oft mit einer Plastikhaube abgedeckt). Pumpe dort Luft
hinein, ca. 1,5 Bar.
Dann probiere es nochmal, es ist nur ein Versuch, denn wäre
der Kessel ohne Druck, würde bei jedem kleinen Aufdrehen des
Hahns sofort die Pumpe anspringen.

Sorry, stehe gerade ein wenig auf dem Schlauch:smile:
Meinst Du mit „komplett leerlaufen lassen“, die Pumpe Druck aufbauen zu lassen, Wasserhahn aufdrehen, Wasser und Druck abzulassen und dann zu kontrollieren?

Das Ventil habe ich bisher noch nicht entdeckt, muss ich heute nachmittag mal nachschauen. Was sollte das denn für ein Ventil sein? Kriege ich da Luft mit einer normalen Luftpumpe rein?

Hallo,

wieviel Wasser kommt denn aus dem Druckbehälter raus, bis er drucklos ist?
Hebe die Pumpe doch mal an, wenn bei offenem Hahn „alles Wasser“ raus ist. Wenn kein Wasser mehr drin ist, müsste das HWW eigentlich leicht sein. Ist aber noch Wasser drin, dürfte der Luftüberdruck im Kessel fehlen.

Gruss

Iru

Hallo Marco

Jezt mal der Reihe nach.

Ich erkläre dir mal wie ich es mache:

Vorher noch etwas zum Kesseldruck:

Im Kessel befindet sich eine Gummiblase sowas
http://www.holzum.de/Pumpen-und-Zubehor/Membrankesse…

Diese wird von außen über ein Autoventiel mit Luft befüllt
ca.1.5 Bar
Zum prüfen des Druckes muß der Kessel wasserlos sein.
Wenn du keine geeigneten Geräte Zuhause hast, mußt du die Pumpe mit zur Tankstelle nehmen.
Wenn der Druck stimmt, die Pumpe in Betrieb ist und dann beim kurzen Luftablassen Wasser aus dem Ventil kommt, ist die Blase undicht und muß ausgetauscht werden.

Wenn nun Wasser in den Kessel gepumpt wird, drückt der Luftdruck der
Blase gegen das Wasser und sorgt so für das sofortige ausfließen und den nötigen Druck aus dem wasserhahn.

  1. Pumpe anschließen

  2. Pumpe und wenn vorhanden Kerzenfilter(eigentlich ein muß)
    mit Wasser füllen.
    Ich schließe dazu ein Schlauch an die Entnahmestelle und lasse
    dort Hauswasser einlaufen bis das Manometer ca. 3 Bar anzeigt.

  3. Entnahmestelle zudrehen und Pumpe einschalten.

Die Pumpe sollte nun Wasser ansaugen und bei erreichtem Druck
abschalten.

  1. Wenn du nun die Entnahmestelle öffnest, kommt natürlich wie oben
    beschrieben das wasser aus dem Kessel.

Nun sollte es so sein, das die Pumpe bei einem vorher
eingestellten Druck anfängt zu pumpen, und zwar bevor der Kessel
lehr gelaufen ist!!!

Wenn es nun so ist wie bei dir, das der Kessel völlig lehr läuft
bis die Pumpe anspringt, scheint wohl der Druckschaltpunkt
falsch eigestellt zu sein.

In der Nähe des Manometers müßte sich ein Kleines Gehäuse befinden,
unter diesem solltest du zwei kleine schrauben finden, mit denen
man den ein und ausschaltdruck einstellen kann.

Die Pumpe sollte sich bei ca.4Bar abschalten, und bei ca.1 Bar
wieder einschalten.
Einfach mal experimentieren, du kannst nichts kaputt machen.

Gruß
frank