Hauswasserwerk für 12 V?

Hallo, Techniker,

ich möchte in meinem Wochenendhaus (kein
Wasser, kein Strom) erstens eine 12 V
Solaranlage einrichten und zweitens mit
diesen 12 V u. a. ein Hauswasserwerk
(Versorgung aus Zisterne) betreiben. Frage:
Gibt es 12-V-Hauswasserwerke oder muss ich
meine 12 V herauftransformieren? Verliert
man da nicht sehr viel an Leistung?

Danke für jede Hil

HALLO;

die Firme Conrad (http://www.conrad.de) bietet Solaranlagen und 12 V Pumpen an. Ein Hauswasserwerk hat Sie leider nicht im Programm. Wenn eine ständige Wasserabnahme gewünscht wird, ist ein Hauswasserwerk überflüssig, da dies nur als geringer Wasserspeicher dient. Wenn damit der Garten gesprengt werden soll, kann die Pumpe direkt angesteuert werden. Die günstigste Pumpe bei Conrad kostet 249 DM und liefert max. 0,11 Liter/Sekunde, das reicht nun aber gerade um einen kleinen Sprenger zu betreiben. Andere Pumpen kosten ab 599 DM und haben ein größeren Volumenstrom.

Rainer

Danke,

das mit dem Hauswasserwerk ist deshalb
interessant, weil a) eine Pumpe mehrere
Zapfstellen versorgt (Spüle, Waschbecken,
evtl. Dusche) und b) alles unter Druck hält.
Mit einzelnen Pumpen musst du immer ewig
warten, bis das Wasser am Hahn ankommt.
R.B.

HALLO;

die Firme Conrad (http://www.conrad.de)
bietet Solaranlagen und 12 V Pumpen an.
Ein Hauswasserwerk hat Sie leider nicht
im Programm. Wenn eine ständige
Wasserabnahme gewünscht wird, ist ein
Hauswasserwerk überflüssig, da dies nur
als geringer Wasserspeicher dient. Wenn
damit der Garten gesprengt werden soll,
kann die Pumpe direkt angesteuert werden.
Die günstigste Pumpe bei Conrad kostet
249 DM und liefert max. 0,11
Liter/Sekunde, das reicht nun aber gerade
um einen kleinen Sprenger zu betreiben.
Andere Pumpen kosten ab 599 DM und haben
ein größeren Volumenstrom.

Rai

Hi,

erkundige Dich bei einem größeren Camping-Laden mal nach Wasserpumpen für Wohnmobile. Die laufen mit 12V und haben auf Wunsch einen Druckschalter, der bei absinkendem Druck in der Leitung die Pumpe einschaltet und bei ansteigendem (Zapfstelle wird zugedreht) wieder aus. Dazu gibt es noch Druckbehälter, die den Druck speichern (über Luftpolster) usw. usw.

Was im Fahrzeug mit Wassertanks funktioniert, sollte auch für ein Wochenendhaus ok sein …

Grüße
Sebastian

Vielen Dank, Sebastian,

in der Tat habe ich in der Zwischenzeit
zufällig einen Camping-Ausstatter-Katalog in
die Hand bekommen, der auch eine
leistungsfähige (würde auch zur
Garten-Beregnung ausreichen)
12-V-Hochdruck-Wasserpumpe anbietet,
zusammen mit einem Membranspeicher. Die
Pumpe ist übrigens aus USA importiert, was
zeigt, dass solche Dinger bei uns eher
selten sind. Auf Deinen Rat hin werde ich
mich aber noch mal schlau machen, ob für
meine Verhältnisse (große Ansaughöhe,
mehrere Verbrauchsstellen, hoher Druck für
Außenhahn) nicht doch eine kleinere Pumnpe
mit Druckschalter ausreicht. Danke nochmal
für Deinen Tip! Gruß R.B.

Hi,

erkundige Dich bei einem größeren
Camping-Laden mal nach Wasserpumpen für
Wohnmobile. Die laufen mit 12V und haben
auf Wunsch einen Druckschalter, der bei
absinkendem Druck in der Leitung die
Pumpe einschaltet und bei ansteigendem
(Zapfstelle wird zugedreht) wieder aus.
Dazu gibt es noch Druckbehälter, die den
Druck speichern (über Luftpolster) usw.
usw.

Was im Fahrzeug mit Wassertanks
funktioniert, sollte auch für ein
Wochenendhaus ok sein …

Grü

Hi Rudolf,

ich würde immer die stärkere Pumpe nehmen, wenn die nicht gerade ein
Vermögen kostet.

Gut ist auch ein Speicherdruckbehälter. Das ist eine Art große Flasche
mit Zu- und Ablauf UNTEN. Diese wird in die Druckleitung hinter die
Pumpe geschleift. Wenn nun Wasser kommt, füllt sich der Behälter von
unten her. Bei zugedrehten Zapfstellen steigt das Wasser im Behälter,
oberhalb baut sich ein Luftdruckpolster auf. Irgendwann ist der
Abschaltdruck erreicht, die Pumpe schaltet aus. Nun kann auch ohne
sofortiges Einschalten aufgrund des „Druckpolsters“ Wasser entnommen
werden. Die Pumpe schaltet erst später ein, dafür läuft sie dann etwas
länger, bis der Druck wieder aufgebaut ist. Das Ganze hatte ich im
Wohnmobil und war recht zufrieden.

Was man auch noch wissen sollte: Die Pumpen sind teilweise recht laut,
auch wenn im Katalog „leise“ steht, ist eben alles relativ (im
Verhältnis zu einem startenden Düsenjäger SIND sie leise). Man sollte
also die Pumpe irgendwo einbauen, wo sie nicht so stört oder man muß sie
schalldämmen (Vorsicht, Kühlung muß gewährleistet sein).

Wenn Du noch eine konkrete Frage hast, mail mich an, falls ich Dir
helfen kann, kein Problem.

Grüße
Sebastian

P.S. Ich schicke Dir diese Antwort parallel als Mail, da in Deinem Beitrag keine Mailbenachrichtigung aktiv ist.

Hallo Rudolf,
da Du von großer Fördertiefe schreibst beachte bei Saugpumpen die physikalisch max. mögliche Saughöhe von 9m und etwas (aufgrund äußerem Luftdruck) Bei Druckpumpen wie z.B. Tauchpumpen ist die max Förderhöhe größer aber leistungsabhängig.
Oliver