Hi Rudolf,
ich würde immer die stärkere Pumpe nehmen, wenn die nicht gerade ein
Vermögen kostet.
Gut ist auch ein Speicherdruckbehälter. Das ist eine Art große Flasche
mit Zu- und Ablauf UNTEN. Diese wird in die Druckleitung hinter die
Pumpe geschleift. Wenn nun Wasser kommt, füllt sich der Behälter von
unten her. Bei zugedrehten Zapfstellen steigt das Wasser im Behälter,
oberhalb baut sich ein Luftdruckpolster auf. Irgendwann ist der
Abschaltdruck erreicht, die Pumpe schaltet aus. Nun kann auch ohne
sofortiges Einschalten aufgrund des „Druckpolsters“ Wasser entnommen
werden. Die Pumpe schaltet erst später ein, dafür läuft sie dann etwas
länger, bis der Druck wieder aufgebaut ist. Das Ganze hatte ich im
Wohnmobil und war recht zufrieden.
Was man auch noch wissen sollte: Die Pumpen sind teilweise recht laut,
auch wenn im Katalog „leise“ steht, ist eben alles relativ (im
Verhältnis zu einem startenden Düsenjäger SIND sie leise). Man sollte
also die Pumpe irgendwo einbauen, wo sie nicht so stört oder man muß sie
schalldämmen (Vorsicht, Kühlung muß gewährleistet sein).
Wenn Du noch eine konkrete Frage hast, mail mich an, falls ich Dir
helfen kann, kein Problem.
Grüße
Sebastian
P.S. Ich schicke Dir diese Antwort parallel als Mail, da in Deinem Beitrag keine Mailbenachrichtigung aktiv ist.