Liebe/-r Experte/-in,
was kann ich machen, wenn nach dem Abfüllen und Erkalten meine Sauerkirschmarmelade zu dünn geworden ist?
MfG Manfred
Liebe/-r Experte/-in,
was kann ich machen, wenn nach dem Abfüllen und Erkalten meine
Sauerkirschmarmelade zu dünn geworden ist?
MfG Manfred
Hallo Manfred,
wenn die Menge nicht zu groß ist, würde ich sie so verwenden, z.B. als Soße zu (Vanille-)Eis oder als Soße über Crepes/Pfannenkuchen mit Sahne und Kirschsoße. Als Kirschsoße schmeckt sie bestimmt lecker, aber auch auf einem Brötchen, denn Honig ist ja z.T. auch ziemlich flüssig. Wenn die Menge sehr groß ist, kann man sich überlegen, ob man alles noch einmal von vorne macht und noch eine Portion Geliermittel dazugibt. Aber das würde heißen, dass man alles wieder aus den Gläsern holen müsste, noch einmal kochen, mit noch einer Portion Geliermittel usw. - Also eine riesen Arbeit, evtl. eine ziemliche „Schweinerei“ und evtl. auch kein zufriedenstellendes Ergebnis, denn vielleicht wird sie beim zweiten Mal zu dick, da man ja nun auch nicht genau weiß, wieviel Geliermittel jetzt noch nötig wäre. Außerdem gehen beim Kochen ja auch immer Vitamine verloren. Ich würde versuchen, sie so zu verwenden, wie sie ist.
MfG Elke
Liebe/-r Experte/-in,
was kann ich machen, wenn nach dem Abfüllen und Erkalten meine
Sauerkirschmarmelade zu dünn geworden ist?
MfG Manfred
Ich würde diese Sauerkirschsoße für Pudding, Quark, Eis usw. verwenden(im Kühlschrank lagern). Zu langes Kochen kann die Geliermittel zerstören und beinträchtigt das Aroma. Beim nächsten Marmeladekochen einfach Gelierprobe machen und wenn dann noch zu dünn, Zitronensäure unter das heiße Kochgut rühren, nochmals die Gelierprobe machen und dann erst abfüllen. Bei Fragen zur Gelierprobe gerne wieder melden. Gruß Elisabeth