Hallo, also das kann man so Pauschal nicht beantworten, es fehlen dazu einige Angaben.
Es ist jedoch sehr Interessant, warum diese Frage auftaucht? Warum werden solche Tests im Internet gemacht? Warum lassen Sie sich nicht in einem vernünftigen Sonnenstudio beraten?
Nicht das ich die Frage nicht beantworten könnte oder wollte, aber diese Frage ist eigentlich dann Interessant, wenn man sich besonnen lassen will und dazu wäre dann das betreffende (qualifizierte Sonnenstudio) der passende Ansprechpartner. Ok, aber ich will es mal als ehem. Studiobetreiber versuchen:
Man spricht von 4 Hauttypen in unserer Region:
Hier gilt als Anhaltspunkt folgendes:
Hauttypen:
- Keltischer Typ, besondere Merkmale Rote Haare, Grün oder blaue Augen, auffallend blasse Haut, Kaum Bräunung, Schwere und schmerzhafte Sonnenbrände mit Rötungen der Haut, Haut schält sich.
Eingenschutz der Haut: 10 Min.
- Hellhäutiger Europäer, Merkmale: Hellblonde Haare,Blaue oder Blaugrüne Augen,Sommersprossen, Die Brustwarzen sind Hellrosa. Mäßige Bräunung, stärkerer Sonnenbrand Möglich,
Eigenschutz der Haut: 20 Min.
- Dunkelhäutiger Europäer, Braune Haare, Braune Augen, Dunkle Brustwarzen. durchschnittliche Bräunung, bis gute Bräunung, mäßige Gefahr des Sonnenbrandes.
Eigenschutz der Haut: 30 Min.
- Mittelmeerischer Typ, dazu zählen aller Südländer wie z.B Türken,Italiener,Griechen,Spanier u.s.w
Sehr schnelle und intensive Bräunung, mäßge Gefahr eines Sonnenbrandes.
Eigenschutz der Haut: 40 Min.
Unter dem Eigenschutz nennt man die Zeit der allerersten Besonnung ohne Schutzmittel wie Sonnencreme, bis zum Eintreffen des Sonnenbrandes. ( Erythmetierung)= Lat. Verbrennung.
Selbstverständlich kann diese Tabelle nur ein Anhaltspunkt sein und dient zur etwaigen Orientierung. In Ihrem Falle würde ich sagen, dass Sie Hauttyp 3 sind, sofern keine anderen Merkmale dagegen sprechen; Überempfindliche Haut, Neigung zum starken Sonnenbrand u.s.w.
In meinem Berufsleben ist es sogar schon vorgekommen, dass ein Türke sich verbrannt hat weil seine Haut nicht dem Typ 4 entsprach sondern eher dem der3 0der 2.
Auch sowas gibt es.
Hinsichtlich der Hauttypen und einer etwaigen Besonnung ist noch zu beachten, dass das kurzwellige UV-B Licht, welches die Hautrötung hevorruft, für den Sonnenbrand zuständig ist. Während das ungefährlichere UV-A für die Melanozyten zuständig ist und Braun macht. Bei weiteren Fragen können Sie aber auch gerne vorbeischauen bei www.photomed.de dem Bundesfachverband der Solariumbetreiber e.V oder bei www.bfs.de dem Bundesministerium für Strahlenschutz. dort gibt es umfangreiche Informationen zum Thema künstliche Sonne und deren verantwortungsvoller Umgang. Bei weiteren Fragen können Sie mich gerne noch mals kontaktieren, dabei dann aber bitte die Angabe ob weiblich oder Männlich, da es Unterschiede im Zell und Hautaufbau gibt.
MfG
E.Möller
[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]