Guten Abend!
ich fahre nach Hawaii
Ich fahre auf die Hawaii
Ich fahre aufs Hawaii
Welche Variante ist korrekt, da Hawaii eine Insel, wie Philippinen ist
Danke sehr
Guten Abend!
ich fahre nach Hawaii
Ich fahre auf die Hawaii
Ich fahre aufs Hawaii
Welche Variante ist korrekt, da Hawaii eine Insel, wie Philippinen ist
Danke sehr
Hawaii ist eine Insel (Hauptinsel, die dem Ganzen den Namen gab), die Philippinen sind eine Inselgruppe. Daher Singular „nach“. „Aufs“ auf gar keinen Fall und „auf“ ist schon sehr österreichisch…
Vergiss aber nicht:
Es gibt kein Bier auf Hawaii, es gibt kein Bier!
Drum fahr ich nicht nach Hawaii, drum bleib ich hier!
Helau und so,
Siboniwe
Hasu sowat von recht…
Hallo Siboniwe,
es ist mir aber noch nicht klar, ob „auf“ oder „nach“ richtig ist? Armin_Diedrich schreibt:
Daher Singular „nach“
Du schriebt sowohl „auf“ als auch „nach“
Grüße
Siboniwes Kommentar stammt aus einem Lied, ist also „poetisch“ anzusehen, wo sowieso alles erlaubt ist.
Wohin fahre ich - nach Hawaii.
Wo bin ich - in bin in Hawaii (in dem Land) oder ich bin auf Hawaii (auf der Insel).
Beatrix
Hallo Beatrix,
Sind „ich bin in Hawaii“ und " ich bin auf Hawaii" beide richtig, je nachdem was man sagen möchte?
Wie funktioniert mit den Philippinen
Ich fahre auf die Philippinen
Ich bin auf den Philippinen und ich bin in den Philippinen
funktioniert das auch mit "auf den Malediven"und „in den Malediven“?
Grüße
Hi,
betrachtet der Deutsche (nicht der Wissenschaftler oder Lehrer) das Objekt, an dem er sich befindet, als Insel oder als Inselgruppe, allgemein etwas, was er nicht auf dem Landwege bzw. einfach erreichen kann, so benutzt er in der Antwort auf die Frage „Wo bist du?“ dafür sehr oft „auf“.
Im Gegensatz zu Beabel betrachte ich zum Beispiel Hawaii zwar wahlweise als Insel oder als Inselgruppe, aber eben nicht als Land! Von mir wirst du also sehr selten „Ich bin in Hawaii hören“, selbst wenn dieses sprachlich möglich und ggf. sogar korrekter ist.
Aber! Ist die Insel oder Inselgruppe zu groß oder die Tatsache dem Sprecher unbekannt, dass es sich überhaupt um eine Inselgruppe handelt, dann benutzt er „in“, da er sich dann auf das Gebilde (Staatsgebilde) als Ganzes bezieht:
Ist das Objekt wiederum so groß, dass man eine Rakete braucht, um hinzukommen, dann verwendet der Deutsche wieder „auf“
Deine Ursprungsfrage bezog sich aber auf eine andere Frage, nämlich der Frage „Wohin bewegest du dich“, wobei „bewegen“ dabei z.B. „fahren“ oder „fliegen“ heissen kann. Auch dabei hängt es davon ab, als was wir das Ziel betrachten (Inselgruppe oder Gebilde).
Ich ziehe für die Inselgruppen ein „auf“ vor
Betrachtet man das nun als Gebilde, so ist in vielen Fällen sicherlich auch ein „in“ richtig bzw. ein „nach“, wenn es sich um einen Ort handelt. Bei Australien z.B. geht weder „auf“ noch „in“.
Gruß
BW
Nachtrag:
Auf den Philippinen macht es dann auch noch einen Unterschied, ob man
oder
sagt. Ersteres bedeutet, man befindet sich auf der Insel Cebu. Zweiteres bedeutet, man befindet sich in der gleichnamigen „Hauptstadt“ der Insel (Cebu City).
Gruß
BW
Und dann gibt es eben noch wie angedeutet die Variante bei Orten, die man ohne See- und Luftreise erreichen kann: „Wir fahrn auf Wien“. Aber das findet man vorrangig bei Autoren wie Nestroy und seinen engeren Landsleuten…
„in“ würde ich nicht sagen, außer ich würde das Land nennen. Also ich bin in der Repiblik Sesel oder in der Republik Seychellen.
Gruß T