HCF 4066 Analogschalter - Funktionsweise ?

hallo,
habe mir mittlerweile das datenblatt des 4-fach analogschalter
hcf 4066 besorgt.
meine frage ist, mit welcher spannung (wie stark max.)kann ich die steuereingänge belasten und muß ich eine negativ sowie positiv-spannung haben um die pegel auf hi oder lo setzten zu können ?

für mich sieht das datenblatt aus, als wäre das ic ein relais
mit 4 getrennten umschaltern.
bei einem relais brauche ich aber nur die entspr. spannung zb. 12v oder ähnlich an die wicklung anzulegen und schon schliessen
meine kontakte. beim lösen der spannung öffnen sich die kontakte wieder. unberücksichtig natürlich , daß beim relais alle 4 kontakte zugleich geöffnet oder geschlossen werden können. das können wir im moment ausser acht lassen.

wie realisiere ich nun das ganze bei dem ic ?
muß ich vorwiderstände an den steuerpins löten, funktioniert das ic nach dem relais-prinzip… spannung da=kontakt schließt, spannung weg=kontakt öffnet ? wie hoch max. spannung an steuerpin, welche spannung und strom lassen sich an den jeweiligen pins schalten ?

kann ich als selbstständigen wechsler ein timer ne555 oder ähnlich davorschalten ?

danke an alle
cu andrea

Hi Andrea,

hallo,
habe mir mittlerweile das datenblatt des 4-fach analogschalter
hcf 4066 besorgt.
meine frage ist, mit welcher spannung (wie stark max.)kann ich
die steuereingänge belasten und muß ich eine negativ sowie
positiv-spannung haben um die pegel auf hi oder lo setzten zu
können ?

Die Steuereingänge werden mit H bzw. L beschaltet, heißt also entweder die Spannung von Pin 14 (5…15 V) oder Pin 7 (Masse).

für mich sieht das datenblatt aus, als wäre das ic ein relais
mit 4 getrennten umschaltern.
bei einem relais brauche ich aber nur die entspr. spannung zb.
12v oder ähnlich an die wicklung anzulegen und schon
schliessen
meine kontakte. beim lösen der spannung öffnen sich die
kontakte wieder. unberücksichtig natürlich , daß beim relais
alle 4 kontakte zugleich geöffnet oder geschlossen werden
können. das können wir im moment ausser acht lassen.

Fast richtig, Du hast hier vier einzelne „Relais“, allerdings nur mit einem Schließer. Und der bringt so um die 90 Ohm.

wie realisiere ich nun das ganze bei dem ic ?
muß ich vorwiderstände an den steuerpins löten,

Nein, Du kannst die Steuereingänge direkt mit dem Potential von Pin 14 (Kontakt schließt) oder Pin 7 (Kontakt ist offen) verbinden.

funktioniert
das ic nach dem relais-prinzip… spannung da=kontakt
schließt, spannung weg=kontakt öffnet ?

Ja. (siehe oben)

wie hoch max. spannung

Die Spannung am „Kontakt“ kann analog oder digital sein, darf aber nie höher sein als die Spannung an Pin 14.

an steuerpin, welche spannung und strom lassen sich an den
jeweiligen pins schalten ?

Zum Strom hab ich jetzt keine Idee, aber das findest Du im Datenblatt.

kann ich als selbstständigen wechsler ein timer ne555 oder
ähnlich davorschalten ?

Ja!

danke an alle
cu andrea

Viel Spaß beim Basteln! Berichte mal von Deinen Erfolgen!
cu Kalle

Hallo Kalle,
hier noch einige Ergänzungen

wie hoch max. spannung

Die Spannung am „Kontakt“ kann analog oder digital sein, darf
aber nie höher sein als die Spannung an Pin 14.

und nie niedriger als die Spannung an Pin 7 !!!
egal, ob der Schalter ein- oder ausgeschaltet ist.

an steuerpin, welche spannung und strom lassen sich an den
jeweiligen pins schalten ?

Zum Strom hab ich jetzt keine Idee, aber das findest Du im
Datenblatt.

Das hängt auch sehr stark von Betriebsspannung und der Spannung an den „Kontakten“ ab. Die obere Grenze liegt bei etwa 20 mA

Jörg

Projekt: 2 Spannungen an ein Meßgerät
Hallo,
Fragen über Fragen :smile:

„Ich habe zwei Spannungen, die unbedingt per Messinstrument
überwacht werden müssen. die eine läuft zwischen 10 und 14
Volt , die andere zwischen 4 und 6 Volt.“

Das war doch Dein Thema ?

Ich habe gerade mal nachgesehen, der NE555 darf mit max.16V
betrieben werden.
Da wäre eine Betriebsspannung von 15V ganz gut für den 555
und auch für den 4066.
Der 555 gibt dann also genau den richtigen Logikpegel für den
4066 ab, um einen Schalter ein-/aus-zuschalten.
Für den 2 Kanal brauchst Du aber ein negiertes Signal.
Das geht einfach mit einem Transistor und 2 Widerständen.
Noch einfacher, man benutzt eine der übrigen Schalter des 4066
um das negierte Signal zu erzeugen.

habe mir mittlerweile das datenblatt des 4-fach analogschalter
hcf 4066 besorgt.
meine frage ist, mit welcher spannung (wie stark max.)kann ich
die steuereingänge belasten und muß ich eine negativ sowie
positiv-spannung haben um die pegel auf hi oder lo setzten zu
können ?
für mich sieht das datenblatt aus, als wäre das ic ein relais
mit 4 getrennten umschaltern.
bei einem relais brauche ich aber nur die entspr. spannung zb.
12v oder ähnlich an die wicklung anzulegen und schon
schliessen
meine kontakte. beim lösen der spannung öffnen sich die
kontakte wieder. unberücksichtig natürlich , daß beim relais
alle 4 kontakte zugleich geöffnet oder geschlossen werden
können. das können wir im moment ausser acht lassen.
wie realisiere ich nun das ganze bei dem ic ?
muß ich vorwiderstände an den steuerpins löten, funktioniert
das ic nach dem relais-prinzip… spannung da=kontakt
schließt, spannung weg=kontakt öffnet ? wie hoch max. spannung
an steuerpin, welche spannung und strom lassen sich an den
jeweiligen pins schalten ?
kann ich als selbstständigen wechsler ein timer ne555 oder
ähnlich davorschalten ?

Am besten ich schicke Dir doch mal einen kleinen Plan.
Da alle auch anders geht, verrate aber mal, welche
Betriebsspannung für das Meßmodul verwendet werden soll.
Gruß Uwi