Moin
Ist meine eigene Erfahrung… Gut, ich habe bislang noch nicht
mit hdparm gearbeitet - aber das wird vermutlich ein User, der
bislang nicht mit Linux gearbeitet hat und nur ein Knoppix zur
Datenrettung einschiebt, auch nicht tun…
stimmt.
Meine Erfahrung war bislang die, dass Windows munter
weiterläuft, während ein gleichzeitig oder auch erst später
(fest) installiertes Linux zickt.
Da stimmt ich wenn’s um desktop-Linuxe geht auch noch zu. Die Linuxe machen mehr Controll-Checks bei Platten als windows, so dass windows trotz Fehler weiterlaufen kann (und dabei jede Menge Daten über den Jordan gehen)
wenn die Platte kaputt war (was mir dann ein DFT
anzeigte), dann konnte auch Knoppix nicht mehr drauf
zugreifen…
Wenn die Mechanik versagt ist eh Feierabend.
Aber es durchaus Punkte wo Linux Windows schlägt: Wenn z.B. eine FAT oder NTFS-Partition wegen logischer Fehler unter Windows nur noch Müll ausspuckt, kann Linux noch einige Dateien erkennen. Das liegt grösstenteils an der Entstehungsgeschichte der FAT und NTFS-Treiber. FAT ist nur halb, NTFS gar nicht öffentlich dokumentiert. Die Treiber wurden also auf Basis von Datenanalysen geschrieben. Deshalb fallen ihnen einige Fehler nicht auf, die aber für Windows tödlich sind.
Der 2. grosse Punkt ist „dd“ Unter Windows kommt man nicht direkt an die Platte. Man kann also auf keinen Fall die Platte kontrolliert byte-für-byte komplett auslesen. dd macht aber genau das. Bei Oberflächenfehlern kann das helfen. dd_rescue geht sogar noch einen Schritt weiter und lässt selketiv defekte Sektoren aus. Hab so mal eine 4 GB Platte innerhalb von 4 Tagen zu 96% kopiert bekommen. Windows hätte in der Hälfte der Zeit (bei dem Versuch um den Fehler herrum zu arbeiten) die Platte komplett geschrottet.
Aber ich werde mal schauen, was das mit dem hdparm auf sich
hat…
Was mir am meisten geholfen hat:
-D Enable/disable the on-drive defect management feature, whereby the drive firmware tries to automatically manage defective sectors by relocating them to „spare“ sectors reserved by the factory for such.
vorallem interessant in Verbindung mit dd wenn in den „defekten“ Sektoren noch wichtige Daten stehen könnten.
-U Un-register an IDE interface
-R register an IDE interface
Damit spart man sich Neustarts. Das Resetet die Platte wie bei einem Kaltstart. Es hilft bei halb-toten Platinen.
Gibt noch einiges mehr…
cu