Hallo,
>>
ich würde mal Interessieren was es mit den HD Auflösungen auf sich hat.
Es gibt meines Wissens HD 720 und das bessere 1080
http://de.wikipedia.org/wiki/Zeilensprungverfahren).
Alle diese Punkte sind bei der Bilddarstellung und -qualität entscheidend und zwar sowohl bei der Produktion, als auch bei der Ausstrahlung.
>>
Bein Streamingdienst Lovefilm wird die Qualität angegeben.
Bei HD steht entweder „HD“ oder „HD 1080“ unten im Bild wenn man Pausiert.
>
Ich habe eine HD Karte für meinen Fernseher und erkenne immer wieder unterschiede in den Auflösungen.
Werden ältere Produktionen grundsätzlich nur in 720 ausgestrahlt bzw haben die einzelnen Sender unterschiede in den Auflösungen?
>
z.B. haben wir vor ein Paar Tagen eine alte Serie auf Tele 5 HD geschaut.
Im Gegensatz zu Tele 5 Normal gab es hier kein Vollbild sondern das Bild war in der Mitte zentriert.
(Bild war dennoch nicht perfekt)
>>
Hier liegt vermutlich ein Fall von Window-Boxing vor, im Grunde eine unsinnige Darstellung/Ausstrahlung des Bildes (=> http://en.wikipedia.org/wiki/Windowbox_%28film%29) liegt entweder am Sender oder an eine Einstellung des TV, vermutlich eher ersteres.
>>
Jedoch habe ich gestern eine Folge „die Tudors“ gesehen (HD 1080) und zum Vergleich nochmal bei eine der Aktuellen Folgen von „Breaking Bad“ reingeschaut.
Das Bild bei Breaking Bad war deutlich besser.
Wie kann die Auflösung gleich sein?
>>
Auflösung ist nicht gleich Qualität, jedes Smartphone kann heute HD-Video aufnehmen, aber natürlich sieht ein Film, der mit professioneller Technik produziert wurde, besser aus.
Breaking Bad z.B. wurde auf 35mm-Film gedreht, anschließend digitalisiert und in einem hochwertigen HD-Format fertiggestellt (siehe z.B. http://www.imdb.com/title/tt0903747/technical?ref_=t…). Tudors wurde auf professionellen Videokameras gedreht und hat vermutlich deswegen schon grundsätzlich einen etwas anderen „Look“ als Film (http://www.imdb.com/title/tt0758790/technical?ref_=t…).
Da können viele weitere Faktoren eine Rolle spiele, wie z.B. Güte des verwendeten Equipments (Kameras, Objektive), der Prozess der Postproduktion (Kompressionsformate, Bitraten usw.).
Ein weiterer Problem könnte sein, dass dem Sender von manchen Serien/Filmen nur eine Kopie in schlechter Qualität vorliegt, evt. auch nur eine alte Sende-MAZ in SD (!). Und für die Ausstrahlung wird dann diese Version entweder durch den Sender oder durch das Fernsehgerät einfach auf HD skaliert, das Bild kommt in diesem Fall dann nicht an die eigentliche Originalqualität heran.
Das Blu-ray-Format z.B. hat bei einer hochwertigen Produktion wie einem Spielfilm momentan einfach höhere Bitraten zu bieten, d.h. der Film sieht qualitativ besser, das Bild „sauberer“ aus, als bei einer HD-Fernsehausstrahlung und einem Streaming-Service, selbst in beiden Fällen die gleiche HD-Auflösung vorhanden ist.
Grundsätzlich gilt: ein Full-HD-TV besitzt ein Bildraster von genau 1920x1080 Pixeln, das Bild sieht immer am besten aus, wenn das Quellsignal auch genau für jeden Pixel dieses Raster eine Information liefert. Sobald weniger Informationen da sind, muss skaliert werden und das Bild wirkt unschön und „matschig“.
Hoffe die Antwort war nicht zu ausführlich 
Viele Grüße
MHKA83