HD+ ist mir eigentlich wurscht.
AUfnahme in SD-Qualität würde mir vollends reichen; aber über Astra hab ich einige öffentlich-rechtliche nur in HD gefunden.
Welche?
Was ist denn demuxxen???
Einen Videostream in seine Elementarströme zerlegen.
Das, was ein normaler Mensch als Video ansieht, besteht immer aus einem Video (also, nur Bild), einem bis mehreren Tonspuren und ggf. einer bis mehreren Untertitelspuren. Das sind wirklich einzelne Dateien, die beim „muxen“ zu einer Datei zusammengefasst werden. Ähnlich wie bei einer ZIP-Datei, allerdings nicht nacheinander, sondern ineinander verschachtelt (multiplext), damit immer das richtige Datenhäppchen zur richtigen Zeit ankommt.
Und Multiplexen ist irgendwie zu muxxen verballhornt worden. Und das Auseinandernehmen entsprechend zu demuxxen.
Ausdrücklich: AVI, WMV, MPG, MP4, MKV, VOB und TS (um nur die gängigsten Formate zu erwähnen) sind keine Videos! Das sind Container, in denen Video und Audio (und ggf. Untertitel) stecken. Im Prinzip wie ein ZIP-Archiv.
Video märe MPEG1, MPEG2, MPEG4, AVC oder h.264 oder VC1, Audio wäre mp2 oder mp3, AC3, DTS, OggVorbis, und bei Untertiteln gibt es an die 30 Formate.
Potentielle Player müssen sowohl den Container dekodieren können, als auch die Codecs für die enthaltenen Video/Audio-Formate haben. Was die Sache für Hardware-Player recht umfangreich macht.
kann ich ein MPEG2-Videon dann mit dem FLV-Player anschauen?
Keine Ahnung. Aber auf jeden Fall mit dem Windows-Media-Player.
Wenn etwas vom Receiver als MPEG-4 codiert wird, ist es dann überall ansehbar?
Auf allen Geräten, die einen passenden Codec haben. Handy/Tablets müssten das eigentlich alle können, auf Windows-Rechnern ggf. den ffdshow-Codec installieren (Freeware, Googel)
Und noch was neues: Der Verkäufer hat auch gemeint, dass ich auch mit einem Twin-Receiver immer bloß 2 Programme aus einer Senderfamilie gleichzeitig anschauen/aufnehmen kann, wenn ich nur 1 LNB und 1 Coaxialkabel habe.
Njaein.
Es gibt vier Bereiche („Bukets“): Low- und High-Band, jeweils horizontal und vertikal.
Beide Programme müssen dann im gleichen Bereich liegen. Low-Band kannst du eigentlich vergessen, alles Interessante liegt im Highband. Horizontale und vertikale Polarisierung bleibt damit übrig.
Genau weis ich es auch nicht mehr (hab auch jahrelang mit dieser Lösung gelebt), aber im meine, alle öffentlich/rechtlichen plus Vox und RTL liegen auf der einen Polarisierung, die privaten so gut wie alle auf der anderen.
Es ist eine Einschränkung, die eine gewisse Planung bei der Aufnahme-Programmierung erfordert, mit der man aber leben kann. Eine zweite Leitung ist aber in jedem Fall besser (hab ich mittlerweile auch gezogen).
lg, mabuse