HD-Sendungen aufnehmen auf USB am PC bearbeiten

HAllo wwwler!

Ich war heute in der Stadt um mir einen Twin–Sat-Receiver mit USB-Anschluss zu kaufen, damit ich die Filme auch wo anders anschauen kann.

Der Verkäufer sagte mir, dass das auf keinen Fall gehe; wenn, dann könnte ich höchstens einen DVD-Recorder anschließen und das -über ein analoges Signal - auf DVD brennen.
Kann das sein?

Mir geht es gar nicht darum, dass die gespeicherten Sendungen in HD-Qualität gespeichert werden, aber es muss doch irgendwie möglich sein, auf USB aufzunehmen und das dann auch auf anderen Geräten, als dem mit dem man es aufgenommen hat, anzuschauen.

Wer hat Tipps? Evtl. für einen bestimmten Receiver, der das kann? (HD-Empfang wäre schon schön - aber HD reicht mir zum live anschauen; aufnehmen darf in schlechterer Qualität sein).

Vielen Dank und Grüße!
LAdyDi

Hallo,

Der Verkäufer sagte mir, dass das auf keinen Fall gehe; wenn,
dann könnte ich höchstens einen DVD-Recorder anschließen und
das -über ein analoges Signal - auf DVD brennen.
Kann das sein?

Jein.
Da das aufgenommene Format nicht DVD-Kompatibel ist, bleibt nur die Möglichkeit, über Scart aufzunehmen. Das Scart-Signal ist analog, und wird vom DVD-Recorder wieder digitalisiert. Umständlich und nicht mehr zeitgemäß.
HD aufzeichnen fällt dabei ebenfalls flach, weil HD nicht über Scart ausgegeben werden kann. Es würde auf normale Auflösung heruntergerechnet, und dann ist es eben kein HD mehr

es muss doch irgendwie
möglich sein, auf USB aufzunehmen und das dann auch auf
anderen Geräten, als dem mit dem man es aufgenommen hat,
anzuschauen.

Alle mir bekannten Receiver nehmen in einem jeweils eigenen Format auf, das mit anderen Geräten nicht kompatibel ist. Manche Hersteller bieten aber eine kostenlose Software an, mit der man diese Aufnahmen nach MPG, AVI oder DVD-üblichen Dateistrukturen umwandeln kann. Für HD-Material wird aber oft aus rechtlichen Gründen keine (kostenlose) Software angeboten, die müsste man dann kaufen.

Ich habe z.B. einen Technisat Digicorder HD S2, für den gibts die Software „Mediaport“ beim Hersteller zum kostenlosen Download.

Gruß,
Woody

Der Verkäufer sagte mir, dass das auf keinen Fall gehe

Das kann man so pauschal nicht sagen. Meist haben Geräte,die über USB aufzeichnen können,einen entsprechende Kennzeichnung, zur Not einfach mal ins Handbuch kucken. Allerdings solltest du für Aufnahmen in HD eher eine externe Festplatte nutzen,da USB-Sticks oftmals nicht schnell genug dafür sind.
Erschwerend kommt hinzu,daß zumindest HD±zertifizierte Geräte die Sender auf der HD±Plattform nicht in HD aufzeichnen können bzw dies nur verschlüsselt tun. Das gehört m.W. zu den Spezifikationen,um die Zertifizierung bekommen. Hier könnte ein Receiver auf Linux-Basis helfen…die sind zwar in der Regel nicht zertifiziert, kommen aber trotzdem mit HD+ zurecht.

; wenn,

dann könnte ich höchstens einen DVD-Recorder anschließen und
das -über ein analoges Signal - auf DVD brennen.

Könntest du,das funktioniert dann aber nur in SD,nicht in HD.

Mir geht es gar nicht darum, dass die gespeicherten Sendungen

in HD-Qualität gespeichert werden, aber es muss doch irgendwie
möglich sein, auf USB aufzunehmen und das dann auch auf
anderen Geräten, als dem mit dem man es aufgenommen hat,
anzuschauen.

Deswegen solltest du vorher schon in Erfahrung bringen,ob USB-Recording möglich ist.

Wer hat Tipps? Evtl. für einen bestimmten Receiver, der das
kann? (HD-Empfang wäre schon schön - aber HD reicht mir zum
live anschauen; aufnehmen darf in schlechterer Qualität sein).

Ich nutze einen Argus Pingulux Plus, welcher auf einem Linux-Betriebssystem basiert. Ich habe das Standard-Betriebsystem durch ein 2.Betriebsystem (Neutrino) ersetzen. Dieses erlaubt auch die Aufzeichnung von HD-Sendungen (inkl. denen von HD+ in unverschlüsselter Form) und kann durch Plugins mit zusätzlichen Funktionen aufgerüstet werden.

Möglich, wenn man etwas mehr ausgibt und versteht
Hallo LadyDi,

Der Verkäufer sagte mir, dass das auf keinen Fall gehe

Das ist definitiv Unsinn.

Aber er hat schon in so weit recht, dass es viele Geräte gibt, die es NICHT können. Und das es bei den anderen Geräten schon recht anspruchsvoll ist.

Zum einen gibt es Geräte, die als geschlossenes System konzipiert sind. Bei denen gibt es keinen Weg, die Daten mit anderen Geräten zu lesen. Gerade bei Fernsehern ist das krass. Da werden die Aufnahmen so mit dem Gerät verheiratet, dass man sie nicht mal mit einem baugleichen Modell weiterverwenden kann.
Bei anderen Geräten ist das Format portabler, aber auch mit einer Menge Eigenarten versehen. Aber der Hersteller unterstützt da nichts.
Bei höherwertigen Geräten bekommt man sogar spezielle Software für die Übertragung und die Konvertierung mitgeliefert.

Alles das ist nicht möglich, wenn das Gerät als HD±Gerät betrieben wird, jenem Kopierschutz, den sich die Privatsender für ihre HD-Sender haben einfallen lassen. Hier kann man froh sein, wenn man überhaupt irgendwelche Aufnahmefeatures nutzen darf.

Zum Glück gibt es so einen Sch**** nicht bei den öffentlich-rechtlichen Sendern. Hier sind die Möglichkeiten in Deutschland noch legal offen.
Man darf die Aufnahmen halt bloß nicht weitergeben.

Grundsätzlich gilt: Gerade bei billigen Geräten sind Softwarefehler der Normalfall. Gescheiterte Aufnahmen und nicht mehr lesbare Medien sind keine große Besonderheit.
Und wenn das Equipement tauglich ist, braucht es eine Menge Wissen über Netzwerke, Dateisysteme, Codecs und Containerformate, wenn man die Aufnahmen so aufbereiten möchte, dass sie auf dem Zielgerät optimal laufen.

Ciao, Allesquatsch

Ahoi!

Der Verkäufer sagte mir, dass das auf keinen Fall gehe; wenn, dann könnte ich höchstens einen DVD-Recorder anschließen und das -über ein analoges Signal - auf DVD brennen.
Kann das sein?

Das ist Quatsch.
Es ist richtig bei den privaten HD+ sendern (weshalb ich mir HD+ niemals zulegen werde). Aber du kannst in jedem Fall das öffentlich/rechtliche in HD und alles in SD aufzeichnen und weiter verarbeiten.

Der Knackpunkt: Die Sender verwenden ein spezielle Streaming-Format (*.ts), das als solches auf Platte mitgeschrieben wird, und mit dem der PC erst mal nichts anfangen kann (natürlich kann man auch dafür einen Codec bekommen).

Demuxxen mit ProjectX (Freeware, Google hilft, braucht Java) zerlegt das jedoch in Minuten in MPEG2-Video, MP2 oder AC3-Ton und SRT-Untertitel, die man beliebig weiterverarbeiten (Werbung rausschneiden) oder einfach nur zu einem PC-kompatiblen Format muxxen oder direkt DVD-kompatibel aufbereiten kann.

lg, mabuse
(der in den letzten drei Jahren über 2000 Filme digital mitgeschnitten und bearbeitet hat)

noch mehr Fragen
Hallo an alle und vielen Dank erstmal!

Es ist richtig bei den privaten HD+ sendern (weshalb ich mir
HD+ niemals zulegen werde). Aber du kannst in jedem Fall das
öffentlich/rechtliche in HD und alles in SD aufzeichnen und
weiter verarbeiten.

HD+ ist mir eigentlich wurscht.
AUfnahme in SD-Qualität würde mir vollends reichen; aber über Astra hab ich einige öffentlich-rechtliche nur in HD gefunden.

Demuxxen mit ProjectX (Freeware, Google hilft, braucht Java)
zerlegt das jedoch in Minuten in MPEG2-Video, MP2 oder AC3-Ton
und SRT-Untertitel, die man beliebig weiterverarbeiten
(Werbung rausschneiden) oder einfach nur zu einem
PC-kompatiblen Format muxxen oder direkt DVD-kompatibel
aufbereiten kann.

Was ist denn demuxxen???

kann ich ein MPEG2-Videon dann mit dem FLV-Player anschauen?

Wenn etwas vom Receiver als MPEG-4 codiert wird, ist es dann überall ansehbar?

Und noch was neues: Der Verkäufer hat auch gemeint, dass ich auch mit einem Twin-Receiver immer bloß 2 Programme aus einer Senderfamilie gleichzeitig anschauen/aufnehmen kann, wenn ich nur 1 LNB und 1 Coaxialkabel habe.
ISt dass denn korrekt

grüße
ladydi

Hi!

Was ist denn demuxxen???

Grob gesagt: „Umwandeln“.

kann ich ein MPEG2-Videon dann mit dem FLV-Player anschauen?

Mir ist bisher noch kein TS-Stream untergekommen, der nicht von einem derzeit _handelsüblichen_ Player nicht wiedergegeben werden konnte. (aufgenommen wurde über einen TechniSat auf eine USB-Festplatte, die mit FAT formatiert war, sodaß auf die Dateien direkt zugegriffen werden konnte).

Wenn etwas vom Receiver als MPEG-4 codiert wird, ist es dann
überall ansehbar?

Siehe meine Antwort oben.

Und noch was neues: Der Verkäufer hat auch gemeint, dass ich
auch mit einem Twin-Receiver immer bloß 2 Programme aus einer
Senderfamilie gleichzeitig anschauen/aufnehmen kann, wenn ich
nur 1 LNB und 1 Coaxialkabel habe.
ISt dass denn korrekt

Leider ja: Du benötigst mind. zwei Anschlüsse am LNB (oder am Multiswitch); sprich: Zwei Kabel führen zum Twin-Receiver, eines für’s Anschauen, eines für’s Aufnehmen (das mit der „Senderfamile“ paßt sogar grob gesagt).
Ausnahme wäre eine Unicable-Lösung (das sollte auch das Stichwort für die weitere Suche sein); allerdings würde ich die Zwei-Kabel-Lösung bevorzugen.

Grüße,
Tomh

HD+ ist mir eigentlich wurscht.
AUfnahme in SD-Qualität würde mir vollends reichen; aber über Astra hab ich einige öffentlich-rechtliche nur in HD gefunden.

Welche?

Was ist denn demuxxen???

Einen Videostream in seine Elementarströme zerlegen.

Das, was ein normaler Mensch als Video ansieht, besteht immer aus einem Video (also, nur Bild), einem bis mehreren Tonspuren und ggf. einer bis mehreren Untertitelspuren. Das sind wirklich einzelne Dateien, die beim „muxen“ zu einer Datei zusammengefasst werden. Ähnlich wie bei einer ZIP-Datei, allerdings nicht nacheinander, sondern ineinander verschachtelt (multiplext), damit immer das richtige Datenhäppchen zur richtigen Zeit ankommt.
Und Multiplexen ist irgendwie zu muxxen verballhornt worden. Und das Auseinandernehmen entsprechend zu demuxxen.

Ausdrücklich: AVI, WMV, MPG, MP4, MKV, VOB und TS (um nur die gängigsten Formate zu erwähnen) sind keine Videos! Das sind Container, in denen Video und Audio (und ggf. Untertitel) stecken. Im Prinzip wie ein ZIP-Archiv.

Video märe MPEG1, MPEG2, MPEG4, AVC oder h.264 oder VC1, Audio wäre mp2 oder mp3, AC3, DTS, OggVorbis, und bei Untertiteln gibt es an die 30 Formate.

Potentielle Player müssen sowohl den Container dekodieren können, als auch die Codecs für die enthaltenen Video/Audio-Formate haben. Was die Sache für Hardware-Player recht umfangreich macht.

kann ich ein MPEG2-Videon dann mit dem FLV-Player anschauen?

Keine Ahnung. Aber auf jeden Fall mit dem Windows-Media-Player.

Wenn etwas vom Receiver als MPEG-4 codiert wird, ist es dann überall ansehbar?

Auf allen Geräten, die einen passenden Codec haben. Handy/Tablets müssten das eigentlich alle können, auf Windows-Rechnern ggf. den ffdshow-Codec installieren (Freeware, Googel)

Und noch was neues: Der Verkäufer hat auch gemeint, dass ich auch mit einem Twin-Receiver immer bloß 2 Programme aus einer Senderfamilie gleichzeitig anschauen/aufnehmen kann, wenn ich nur 1 LNB und 1 Coaxialkabel habe.

Njaein.
Es gibt vier Bereiche („Bukets“): Low- und High-Band, jeweils horizontal und vertikal.
Beide Programme müssen dann im gleichen Bereich liegen. Low-Band kannst du eigentlich vergessen, alles Interessante liegt im Highband. Horizontale und vertikale Polarisierung bleibt damit übrig.

Genau weis ich es auch nicht mehr (hab auch jahrelang mit dieser Lösung gelebt), aber im meine, alle öffentlich/rechtlichen plus Vox und RTL liegen auf der einen Polarisierung, die privaten so gut wie alle auf der anderen.

Es ist eine Einschränkung, die eine gewisse Planung bei der Aufnahme-Programmierung erfordert, mit der man aber leben kann. Eine zweite Leitung ist aber in jedem Fall besser (hab ich mittlerweile auch gezogen).

lg, mabuse