HD+ und die Kritik

Hi,

damals als HD+ raus kam habe ich mir es nicht angeschafft weil ich es erst einmal zu selten gucke als das es sich lohnen würde.

Außerdem haben die Anbieter ja die Möglichkeit bestimmte Sachen zu blockieren wie zB

aufnehmen
Werbung vorspulen
Aufnahmen brennen.
etc.

Nun die große Frage: Wird davon überhaupt Gebrauch gemacht? Per google finde ich nur die Hasstriaden weil es theoretisch möglich ist. Aber wie ist die praktische Erfahrung nach einem Jahr?

Wie sieht es mittlerweile mit Hardware aus? Gibt es Geräte die diese „doofen“ Einschränkungen von Werk aus einfach ignorieren? Oder muss umfangreiches Modding betrieben werden?

MFG

Hei.

Per google finde ich nur die Hasstriaden weil es theoretisch möglich ist. Aber wie ist die praktische Erfahrung nach einem Jahr?

Null.

Unabhängig von den Gängeleien des Konsumenten:
Jeglicher (digitaler) Mitschnitt ist verschlüsselt. Meines Wissens nach gibt es derzeit keine Möglichkeit, digitale Mitschnitte zwecks Weiterverarbeitung und Archivierung am PC zu dekodieren.

Und solange sehe ich in HD+ keinerlei Sinn.

Wie sieht es mittlerweile mit Hardware aus? Gibt es Geräte die diese „doofen“ Einschränkungen von Werk aus einfach ignorieren? Oder muss umfangreiches Modding betrieben werden?

Meines Wissens nach derzeit nicht möglich, da die gesammte Dekodierungintelligenz in den vom HD±Konsortium vertriebenen HD±Karten sitzt.

Ich warte immer noch auf Software, die über einen Cardreader am PC die Dekodierungsarbeit dieser Karte überlässt, um dann die dekodierten Daten abzufangen. Aber bisher kommt da nichts.

Lasse mich natürlich gerne eines Besseren belehren, aber als ich vor einigen Monaten mal wieder intensiv rumgesucht habe, gab es da keine Lösungen. Und die Begeisterung, sich überhaupt damit zu beschäftigen, schien auch nicht besonders groß, da der überwiegende Teil des Programmes gar kein HD ist, sondern nur hochskaliertes SD.

lg, mabuse

Hallo,

die offiziell zertifizierten Receiver müssen die entsprechenden Einschränkungen umsetzen. D.h. alles was Du an mit dem HD+ Logo ausgezeichneten Geräten im Handel findest, beschert Dir den vollen Umfang der Einschränkungen.

Für Receiver, die modifizierbare LINUX-Betriebssystemvarianten verwenden, gibt es in einschlägigen Foren teilweise fertige Images, die alles beinhalten, damit man eine HD±Karte damit betreiben kann (wohlgemerkt, wir reden hier nicht von der grundsätzlichen Umgehung der kostenpflichtigen HD±Karte, sondern nur vom Einsatz einer ganz sauber erworbenen Karte in einem anderen Receiver), als auch teilweise lediglich „Hinweise“, wo man nötige Puzzlestücke dazu findet, und wie man die zusammensetzen muss. Der Klassiker ist natürlich der Fall, dass man jemanden kennt, der das Spiel schon mal erfolgreich gespielt hat, und einem eine Sicherheitskopie seines Images überlässt.

Achtung: Die erstmalige Aktivierung der Karte funktioniert mW immer noch ausschließlich in einem zertifizierten Receiver!

Gruß vom Wiz

Hi,

damals als HD+ raus kam habe ich mir es nicht angeschafft weil
ich es erst einmal zu selten gucke als das es sich lohnen
würde.

Außerdem haben die Anbieter ja die Möglichkeit bestimmte
Sachen zu blockieren wie zB

aufnehmen
Werbung vorspulen
Aufnahmen brennen.

und noch mehr:
Mit Hilfe der HD±Technik können die Sender Aufnahmen reglementieren oder ganz unterbinden. Sie können für jede einzelne Sendung[11]

die Aufnahme gänzlich unterbinden,
die Wiedergabe von TV-Aufnahmen zeitlich begrenzen (zwischen sechs Stunden und 61 Tagen) [12]
zeitversetztes Fernsehen gänzlich unterbinden oder begrenzen (zum Beispiel nur bis 90 Minuten nach Sendungsende)
TV-Aufnahmen unter Einsatz des individuellen Schlüssels des DVB-Recorders an das jeweilige Gerät binden, die dann nicht von anderen Geräten wiedergegeben werden können. Auch das Aufzeichnen auf einer externen Festplatte kann verhindert werden.
das Vorspulen (z. B. zur Unterdrückung der Werbung) gänzlich unterbinden. Diese Einschränkung wird im Moment von allen HD±Sendern durchgängig genutzt.
festlegen, ob und in welcher Auflösung (evtl. Downscaling auf SDTV) die Videoausgabe über den analogen Ausgang (z. B. SCART) erfolgen soll und ob diese mit einem Kopierschutz (Macrovision) versehen wird, wie etwa bei HDTV-Sendungen.

Ann-Kathrin

Hallo,

schau Dich mal z.B. in den verschiedenen Dreambox-Foren um. Da wird zwar auch über HD+ von nicht wenigen Leuten gestänkert. Aber es gibt mehr als genug Threads, wie man die Karte in der Dreambox dann doch erfolgreich betreibt. Und ja, das funktioniert reibungslos, wenn die Karte erstmals in einem zertifizierten Receiver aktiviert wurde. PC-Lösungen für TV-Karten mit Kartenleser müsste es auch geben (da habe ich allerdings nie Bedarf gehabt, zu suchen).

D.h. die Aufzeichnung einer HD±Sendung liegt dann genauso unverschlüsselt auf der Platte vor, wie eine normale HD-Sendung der ÖR, und kann ganz normal mit geeigneten Programmen weiter verarbeitet werden.

Womit ich Dir natürlich uneingeschränkt Recht gebe ist, dass viel Material tatsächlich kein HD-Material ist, sondern einfach nur „aufgeblasen“ wird. Das betrifft aber die ÖR mit normalem HD auch. D.h. wenn man nicht endlos Plattenplatz verschwenden will, macht es durchaus Sinn, neben den HD(+)-Frequenzen auch die SD-Frequenzen auf einem Receiver zu programmieren, und sich dann zu überlegen was man dann tatsächlich sinnvoll in HD aufzeichnet, und was nicht. Denn selbst bei dem, was echtes HD ist, muss man nicht zwingend eine HD-Aufzeichnung machen (wenn man z.B. mal eine Nachrichten- oder Magazinsendung aufzeichnet, bei der es nicht um das perfekte Bildmaterial geht).

Gruß vom Wiz

Nun die große Frage: Wird davon überhaupt Gebrauch gemacht?
wie ist die praktische Erfahrung nach einem Jahr?

Man muß grundsätzlich unterscheiden zwischen HD+ zertifizierte
Empfangsgeräte (nur noch SMartcard reinstecken) und CI+
zertifizierte Geräte die mit einem HD+ Cam und Smartcard betrieben
werden.

HD+ Geräte:
Aufnahme (ja)
TimeShift (ja)
Filme kopieren (nein)
Vorwärtsspulen (nein)
Vorwärtsspringen (nein, manchmal ans Ende des Films)

CI+ Geräte:
Aufnahme (nein)
TimeShift (ja, begrenzt auf 90 Minuten)
Filme kopieren (nein)
Vorwärtsspulen (ja)
Vorwärtsspringen (ja)

Wie sieht es mittlerweile mit Hardware aus? Gibt es Geräte die
diese „doofen“ Einschränkungen von Werk aus einfach
ignorieren?

Das geht nicht legal, von daher werden sich die Hersteller hüten.

Der Plem

Hei.

Hai!

Meines Wissens nach derzeit nicht möglich, da die gesammte
Dekodierungintelligenz in den vom HD±Konsortium vertriebenen
HD±Karten sitzt.

Nein das stimmt so nicht, die Karte liefert nur die Schlüssel zum
dechiffrieren des Streams

Das Interface zur Karte wäre viel zu langsam, lediglich CI+ CAMs
entschlüssen den Stream und verschlüsseln ihn dann wieder. Das hat aber
mit HD+, wenn man es genau nimmt, nichts zu tun. Ein HD+ zertifiziertes
Gerät entschlüsselt immer selber den Stream.

Der Plem

schau Dich mal z.B. in den verschiedenen Dreambox-Foren um.

Werd ich machen.
Meinen Dank für diese Info.

lg, mabuse

Hei.

Nein das stimmt so nicht, die Karte liefert nur die Schlüssel zum dechiffrieren des Streams

Ja, du hast natürlich recht, da hab ich nicht weit genug gedacht.

Die Frage wäre jetzt - ist es immer der gleiche Schlüssel? oder wechselt der regelmäßig bis ständig. Könnte man mit einem /oder einigen extrahierten/abgefangenen Schlüssel die sache auch selber dekodieren?

Wie auch immer, selbst dann würde ich mir noch überlegen, ob das alles den Stress wert ist. Zwar bekomm ich die Werbepausen rausgeschnitten, nicht aber die dämlichen sonstigen Einblendungen über die „Neuigkeiten aus dem Big-Brother-Haus“, den Countdown bis zum Pro7-Promi-Boxen, irgendwelche Spendenaufrufe oder oder oder… was die sonst noch alles für eine Shice ins laufende Programm einblenden müssen.
Oder auch nur die Einblendanimation des Senderlogos nach der Werbepause mit Einblendung des Namens des laufenden Films samt lautmalerischem PING.
Glauben die eigentlich wirklich, der Zuschauer hat nur die Aufmerksamkeitsspanne einer Stechmücke und weiss nach der Werbung schon nicht mehr, was er sich da eigentlich ansieht?

Ne, mir reicht vorerst SD-Qualität, Filme, die ich in HD haben will, rip ich gleich von BR. Oder halt aus dem öffentlich/rechtlichen, das macht auch nicht so schreckliche Sachen mit dem Bild wie die Privaten. Und zensiert bedeutend weniger.

lg, mabuse

Hallo,

Du brauchst nur einmalig eine Schlüsseldatei, und dann funktioniert das mit den gängigen Lösungen eigentlich stressfrei mit einem nicht zertifizierten Receiver. Was das Schneiden angeht, so kannst Du HD nicht framegenau schneiden, und musst immer den Spagat gehen, noch das letzte Flackern der Werbung mitzunehmen, oder ggf. den ersten halben Satz nach der Werbung zu verlieren. Hinzu kommt noch das Ärgernis, dass die Privaten gerne mal nach einer Werbepause wieder früher einsetzen, man dann also eine Szene doppelt in der Aufzeichnung hat, wenn man sich nicht gerade die Mühe machen will mit zwei Spuren zu schneiden, was die günstigen Lösungen ohnehin mW alle nicht können, und dann die Überlappung manuell heraus nimmt.

Gegen die ganzen Einblendungen ist ohnehin kein Kraut gewachsen.

Da sich allerdings die Kosten des ganzen Spaßes bei ohnehin vorhandener HD-Ausstattung mit einem Fuffi p.a. in sehr erträglichen Grenzen halten, und es durchaus lohnenswertes HD-Material gibt, was man auch mal aufzeichnen und später/öfter ansehen möchte, nutze ich diese Geschichte mit großer Dreambox 8000, HD+ und DVR-Studio HD jetzt schon zwei Jahre sehr zufrieden.

Gruß vom Wiz

Hai!

Du brauchst nur einmalig eine Schlüsseldatei, und dann
funktioniert das mit den gängigen Lösungen eigentlich
stressfrei mit einem nicht zertifizierten Receiver.

Das ist dann aber schon hart am Rande der Legalität, diese Schlüsseldatei
enthält die Masterschlüssel eines Herstellers und wird genutzt damit sich
das Gerät gegenüber der Karte authentifizieren kann.

Sollte das überhand nehmen wird HD+ einfach den gesamten Hersteller
abschalten, da möcht ich dann nicht in der Schußlinie stehen.
Das System erlaubt Hersteller, Produktgruppen und Einzelgeräte abzuschalten.

Was das Schneiden angeht, so kannst Du HD nicht framegenau schneiden,

Das stimmt nicht, möglicherweise gibt es nur noch keine Umsonstapp die dies
unterstützt.

Fast so wie MPEG2 läßt sich auch h264 schneiden.

Eine GOP an der Schnittstelle muß neu berechnet werden und bei allen
darauffolgenden Frames müssen die TimeStamps und wenn man es schön macht
auch der Picturecount geändert werden. Wobei letzteres nicht wirklich
notwendig ist bei Aufnahmen über DVB, weil bei diesen Streams I-Frames
(praktisch JPEGs bei denen man aufsetzen kann) gesendet werden müssen.
Die Wiederholrate dieser I-Frames liegt typisch bei 0,5 Sekunden, selten
1 Sekunde.

Gruß, der Plem