HeapDeCommitFreeBlockThreshold

Hallo miteinander

Ich arbeite mit Win-XP und habe, glaube ich zumindest, einen Fehler begangen, als ich die Registry säuberte. Ich habe aus „Systemsteuerung“ > „Software“ einige alte Posten rausgeschmissen und sie danach auch noch in der Registry gesucht, da ja meist dort trotzdem immer noch irgendwelche Programmfetzen rumliegen.

Jetzt habe ich dort 2 Posten gelöscht, weil ich durch das „free“ in der Programm bezeichnung angenommen habe, dass es sich um Malware oder ähnlichem handelt.

  1. HeapDeCommitFreeBlockThreshold
  2. HeapDeCommitTotalFreeThreshold

Nun habe ich aber festgestellt, dass diese Beiden wohl irgendwie mit Microsoft Exchange 2000 / Serverüberwachung zusammenhängen. Jedenfalls wenn ich das richtig verstanden habe.

Nun meine Frage: Brauche ich diese beiden Sachen wieder in der Registry und wo und wie füge ich sie wieder ein?

Ich wär Euch wirklich dankbar, wenn mir da jemand helfen könnte.

Schonmal vielen Dank im Voraus und viele Grüße aus dem Schwarzwald

Micha

Hallo

Ich arbeite mit Win-XP und habe, glaube ich zumindest, einen
Fehler begangen, als ich die Registry säuberte.

Richtig, das war ein Fehler. Denn wenn Du eine Software deinstallierst, bleiben zwar möglicherweise einige Registry-Einträge zurück. In aller Regel sind die aber völlig ohne Bedeutung und belegen nur noch etwas Platz auf der Festplatte. Denn XP (und alle neueren OS-Versionen…) laden immer nur die Teile der Registry, die gerade benötigt werden. Ein Entfernen von solchen Resten hat daher auf die Performance keinen Einfluss und in aller Regel auch sonst nicht.

Jetzt habe ich dort 2 Posten gelöscht, weil ich durch das
„free“ in der Programm bezeichnung angenommen habe, dass es
sich um Malware oder ähnlichem handelt.

  1. HeapDeCommitFreeBlockThreshold
  2. HeapDeCommitTotalFreeThreshold

Autsch. Das ist das Risiko, wenn man ohne hinreichende Kenntnisse die Registry verändert. Eine kurze Google-Suche nach dem ersten Eintrag liefert z.B. diese Seite: http://support.microsoft.com/kb/315407/de

Inwiefern das auf ein System eines Normalbenutzers Auswirkungen hat, der keinen Exchange-Server laufen hat, weiss ich nicht. Aber nutze doch die im Artikel genannten Informationen, um den Key wiederherzustellen.

Selbes beim zweiten Wert.

Alternativ kannst Du evt. auch eine komplette Neuinstallation in Betracht ziehen, um generell alle Altlasten loszuwerden.

CU
Peter

Hallo Peter

Danke für den Tip. Habe die Seite schon gefunden, aber dort steht, dass man im Grunde nur eines von beiden braucht, je nachdem, ob man über oder unter 1 GB RAM auf seinem Rechner hat. Da ich genau ein 1 GB RAM habe, installierte ich diesen Schlüssel neu. Ob ich überhaupt eines von den beiden brauchte, weiß ich noch nichtmal, denn ich hab ja kein Netzwerk, sondern einen einzelnen Home-PC, aber eines habe ich wenigstens erreicht. Seit ich die Registry säuberte, kann ich wenigstens wieder arbeiten. Vorher hatte ich Antwortzeiten im Netz, schlimmer als zu Analog-Modem-Zeiten. Ich dachte schon, dass es an Kabel-BW direkt läge, dass die möglicherweise mehr Kunden aufgenommen haben, als es ihre Leitungskapazität hergibt, aber offensichtlich hatte ich Gäste an Bord, die meine Kiste mitgebrauchten. Jetzt funzt das Internet wieder ruckelfrei. Zuvor konnte ich nich nichtmal mehr den Spiegel online lesen, weil einfach nichts mehr ging.

Aber Du hast schon Recht, an eine Neuinstallation hatte ich auch schon gedacht. Ich hab ja erst ein komplettes Backup meiner Daten durchgeführt, von daher habe ich keinen großen Datenverlust zu befürchten. Das blöde dabei ist nur, dass ich das Virernprogramm F-Secure von meinem Provider Kabel-BW habe und da dies ja bei einer Neuinstallation mit runterfliegt, muss ich erst wieder tagelang warten, bis die mir per Post einen neuen Lizenzschlüssel für das Virenprogramm zusenden. Ich habs zwar mittlerweile gekündigt, will mir Kaspersky draufspielen, muss aber trotzdem noch ein Jahr warten, bis der Vertrag ausläuft.

Nochmals Thanks für den Tip und viele Grüße aus dem Schwarzwald

Micha