Hebbares Hochbett - welches Hebezeug?

Hallo,
Da ich von einem Zimmer mit 3,50 m Deckenhöhe in ein flacheres Zimmer umziehen muss, möchte ich mein Eigenbau-Hochbett höhenverstellbar machen.

Die Frage in kurz:
Ich suche ein Hebezeug, Last min. 15 kg, unter der Last befindlich und nicht allzu groß (Grundfläche vielleicht bis 20x20 cm), Hebehöhe am besten 50-60 cm (ab 30cm geht aber auch), mit Hebel bedienbar.

Die Frage in lang:
Es besteht aus 6 Beinen, das sind dicke Holzbalken (15x15x250cm), von denen je drei an jeder kurzen Seite des Bettes stehen (die ich der Statik zu liebe wahrscheinlich noch mit Diagonalbalken verbinden werde, so fachwerkhausartig, sind ausserdem alle bis auf zwei fest in der Wand verankert), und einer horizontalen Platte von 2 x 3,5m (auch aus Holzbalken, ich schätze sie auf max. 50 kg), welche ich höhenverstellbar machen möchte.

Von oben gesehen sieht die ganze Konstrukton so aus:

]B=================B[
 | | | | | | | | |
]B=================B
 | | | | | | | | |
]B=================B

B sind die Bein-Balken (seitlich der Platte), ==== sind die dicken „Haupttragebalken“ der Platte, und | | | die Latten; die eckigen Klammern sollen die Wand darstellen.

Da ich ja die ganze Platte mit einmal heben muss, wollte ich an jeder der vier Ecken unterhalb der Platte eine Hebevorrichtung anbringen, die jede mit einem Hebel bedient werden, sodass ich die Hebelenden in der Mitte zusammenführen und damit alle auf einmal betätigen kann.

Wie würdet ihr sowas bauen, welches Hebezeug kann ich da benutzen? Gibt es Scherenhubtische, die mit Hebel bedient werden? (Kurbeln lässt sich eben schlecht an allen vier Stellen gleichzeitig durchführen)
Die Hebehöhe wäre mit 50-60 cm optimal, aber auch 30-40 wären brauchbar.
Wichtig wäre auch, dass der Hebevorgang umkehrbar ist, ich die Bett-Platte also auch „runterhebeln“ können muss.
Vielleicht geht einfach irgendeine Bauart von Wagenheber?

Flaschenzüge fallen wohl aus, da ich nach oben hin nicht so viel Platz habe und die wohl am oberen Bein-Balken-Ende befestigen müsste - da hätte ich nicht so viel Vertrauen in die Stabilität…

Vielen Dank schonmal und liebe Grüße,
Amoeba

Hallo Amoeba,

was soll diese Heberei. Willst du ein Bett bauen, bzw. dein bett umbauen, was du je nach Umzug an die jeweilige Raumhöhe anpassen/heben kannst?

Gruß
Reinhard

Hallo,
Sorry, habs wohl nicht genau genug erklärt.
Nein, der Raum ist einfach nicht hoch genug, dass man gleichzeitig unterm Bett stehen und oben drauf sitzen kann, ohne sich den Kopf anzustoßen.
Folglich will ich das Bett so umbauen, dass mans für nachts runterfahren kann und oben genuch Platz hat, und tags hochfahren kann, sodass der Raum darunter nutzbar ist.
Ciao,
Amoeba

Hallo,

Folglich will ich das Bett so umbauen, dass mans für nachts
runterfahren kann und oben genuch Platz hat, und tags
hochfahren kann, sodass der Raum darunter nutzbar ist.

Das scheint mir eine durchaus anspruchsvolle Aufgabenstellung.
Da was mit Hebeln zu machen, die irgendwie zentral betätigt werden
sollen, ist IMHO der falsche Ansatz. So machst du dir die Sache nur
unendlich schwer. Außerdem muß so was rel. komfortabel bedienbar sein,
sonst bist du es bald leid, jeden Tag 2 mal die Mechanik in Gang
zu setzen.
Ich denke da eher an Ketten- oder Seilzug, Zahnstangen, Mikrohydraulik
oder auch Pneumatik. Damit kann man auch von einer Stelle aus alle
4 Ecken bewegen.
Bevor wir uns hier aber ernsthaft Gedanken machen wäre noch die
dringende Frage zu klären, wie viel willst du dafür ausgeben und
in Welchem Umfang willst du selber dran basteln.

Gruß Uwi
PS: Deine ViKa mag ja spaßig sein, aber absolut nicht hilfreich,
um einzuschätzen, welche Fähigkeiten du hast. Da fühlt man sich
also nur veräppelt.

Hi Uwi,
Mist, die Threads wandern hier aber schnell *g* Danke für deine Antwort schonmal.
Also, ich habe viel Zeit (Ferien) und Lust zu bauen - und ein paar Euros wäre mir mein gemütliches Hochbett auch schon wert.
Ich würde eine mit Muskelkraft betriebene Lösung vorziehen (Da ist gleich der Frühsport integriert).

Hm, bei der Seilzug-Geschichte ist das Problem, dass ich kein Vertrauen in die Stabilität der Zimmer-Decke hätte, wenn da die gesamte Bettplatte dran hängt. Müsste man also die Seilzug-Konstruktion oben seitlich an den tragenden Balken befestigen, oder? Meinst du das ginge?

Wie meinst du das mit den Zahnstangen - könnte eine gute Idee sein, aber wie würdest du das bauen?

Viele Grüße,
Amoeba

PS.: Ich bin Naturwissenschaftsstudent, von daher könnte ich die herrschenden Kräfte ausrechnen, bin handwerklich aber nur hobbymäßig geübt.
Ich ziehe es allerdings vor, meiner Vika keine Informationen über mich beizufügen, besonders bei den aktuellen Aufweichungen des Datenschutzes im w-w-w - aber jetzt wirds ot.

Hallo,

Also, ich habe viel Zeit (Ferien) und Lust zu bauen - und ein
paar Euros wäre mir mein gemütliches Hochbett auch schon wert.

paar € ist nicht viel, wenn man z.B. Hydraulik- oder
Pneumatikzylinder kauft. Da sind schnell mal 1000e weg.

Ich würde eine mit Muskelkraft betriebene Lösung vorziehen (Da
ist gleich der Frühsport integriert).

Aha.

Hm, bei der Seilzug-Geschichte ist das Problem, dass ich kein
Vertrauen in die Stabilität der Zimmer-Decke hätte, wenn da
die gesamte Bettplatte dran hängt. Müsste man also die
Seilzug-Konstruktion oben seitlich an den tragenden Balken
befestigen, oder? Meinst du das ginge?

Ich würde die Bettpfosten dafür nutzen.
Ich habe mal eben paar Varianten als große Ideen skizziert, die mir
eben so einfielen.
http://uwiatwerweisswas.dyndns.org/Uwi/GRAFIK/Plattf…

  1. Variante links nur mit Rollen und Seilen hat den Nachteil, dass
    das Seil unten oder oben im Weg ist.

  2. Variante behebt diese Problem.
    Statt Seilen könnte man auch Ketten nehmen oder evtl. sogar Zahnriemen.
    -> siehe Mädler

  3. Variante mit Federn oder Gegengewichten ist rel. einfach.
    Da kannst du die Plattform mit geringer Karf hochschieben oder
    runterziehen. In der unteren Endpos. muß natürlich immer unter
    die Plattform eine Verrigelung oder Anschläge oder sonst was.
    Die obere Pos. sollte auch gesichert werden.

  4. Variante mit z.B. Pneumatikzylindern. Kann man sich auch selber
    basteln (z.B. 40er-Abflussroht). Ist aber insgesamt bischen aufwendiger
    und man hat evtl. das Problem, dass die Zylinder unterschiedlich
    ausfahren und sich alles verklemmt. Runter zu geht es natürlich leicht.

Es gibt sicher noch unendlich viel Möglichkeiten und Variationen.
Viel Spaß beim Basteln.
Hier gibt es auch Mechnikbauelmente und Normteile:
http://www.misumi-europe.com/start.aspx?lang=DE
http://www.item24.com/de/
http://www.maedler.de/de/Catalog/G/1643.aspx

Gruß Uwi

Ich ziehe es allerdings vor, meiner Vika keine Informationen
über mich beizufügen, besonders bei den aktuellen
Aufweichungen des Datenschutzes im w-w-w

Naja, Name, Adresse, Tel-Nummern usw. gebe ich auch nicht preis.
Aber wenigstens Beruf, ungefähres Alter und ungefähre Wohngegend
sind des öfteren hilfreich.

Hallo Uwi,
Danke für deine Ideen.
Mensch, warum bin ich auf die Sache mit dem Gewicht nicht gleich selber gekommen *g*

Eine Frage noch:
Hatte die Idee, als Gegengewicht ein Bücherregal zu benutzen (das dann in beiden Zuständen entweder oben oder unten genutzt werden kann) - hier mal ne Skizze:
http://www.bilder-hochladen.net/files/b3ac-6-jpg.html
(bewegliche Teile eingefärbt)
Das Problem, das ich hier noch sehe, ist, dass die Bein-Balken rechts und links ja recht stark zusammengezogen werden, und die in der oberen Darstellung rechts vorn und mittig befindlichen Balken nur am oberen Ende befestigt werden können (an der Dachschräge), und eben mit dem Balken hinten rechts verbunden werden können.
Auch wenn ich die beweglichen Teile in Schienen laufen lasse - bestünde da die Gefahr, dass sich die Bettplatte zwischen den zusammengezogenen Balken verkeilt, oder hält das das aus?

Viele Grüße,
Amoeba

Hallo,
an sich auch eine gute Idee.
Wenn die Seile oben nicht stören, weil du z.B. von der Stirnseite einsteigst,
würde das wohl auch funktionieren.
Du kannst die ganze Mechanik aber auch um 90° gedeht anordnen, so das
die Seile an Kopf- und Fußende verlaufen.

Wenn du die Pfosten nicht gegeneinander versteifst oder sonst wie
befestigst, dann zieht es die natürlich zusammen und es wird klemmen.
Aber irgendwo muß ja sowieso die Statik herkommen.
Gruß Uwi.

Eine Frage noch:
Hatte die Idee, als Gegengewicht ein Bücherregal zu benutzen
(das dann in beiden Zuständen entweder oben oder unten genutzt
werden kann) - hier mal ne Skizze:
http://www.bilder-hochladen.net/files/b3ac-6-jpg.html
(bewegliche Teile eingefärbt)
Das Problem, das ich hier noch sehe, ist, dass die Bein-Balken
rechts und links ja recht stark zusammengezogen werden, und
die in der oberen Darstellung rechts vorn und mittig
befindlichen Balken nur am oberen Ende befestigt werden können
(an der Dachschräge), und eben mit dem Balken hinten rechts
verbunden werden können.
Auch wenn ich die beweglichen Teile in Schienen laufen lasse -
bestünde da die Gefahr, dass sich die Bettplatte zwischen den
zusammengezogenen Balken verkeilt, oder hält das das aus?