Hebeanlage für Waschmaschiene im Keller

Hallo zusammen,

ich möchte bei mir im Haus die Waschmaschine im Keller versetzen. Laut dem Bauträger brauche ich dafür eine Hebeanlage.
Kann mir jemand in kurzen schritten erklären wie die Hebeanlage genau funktioniert bzw. was schließt man wo an und wie das dann im real abläuft. (Die wird eh ein Installateur anschließen ich möchte halt nur wiesen wie die genau funktioniert).

Zweite Frage wäre, was für eine Hebeanlage soll ich kaufen? Qualität und Verlässlichkeit der Anlage ist mir sehr wichtig. Natürlich soll die auch nicht Millionen kosten :smile:.

Was sind die Risiken der Hebeanlage bzw. wenn ich das wirklich in den Keller versetze?

DANKE SCHÖN!!!

Hallo!

da gibt es bewährte und dauerhafte Produkte,die wartungsfrei und störungsarm(-frei) laufen.

Etwa „Hebefix“ von der Fa. JUNG. Ein kleiner weißer Kunststofftank mit ca. 20 Liter Inhalt und der eingebauten Tauchpumpe mit Schwimmerschalter dran.

Wasser der WM leitet in den Tank ein, Schlauch erst im Bogen bis WM-Oberkante hochführen,dann runter in den Tank. Oder in ein Ausgußbecken dort,was zusätzlich nützlich sein kann. Becken läuft dann in den Tank.

Pumpt WM ab,dann sammelt sich das Wasser im Tank,irgendwann hebt sich der Schwimmer an,Pumpe schaltet ein und fördert das Wasser über die angeschlossene Druckleitung weg in die höhergelegene Abwasserleitung im Keller.
In der Druckleitung ist ein Rückschlagventil montiert. So bleibt die Druckleitung voll und läuft nach Pumpenstopp nicht in Tank zurück.

Das wars im Grunde. Der Tank soll belüftet werden,entweder über eine eigene Lüftungsleitung (über Dach oder aus Fenster raus,schwierig nachträglich).

Da das ja keine Toilettenabwässer sind,stinkt das auch nicht. Man kann einfach den Tank direkt belüften in den Kellerraum hinein. Gummipfropfen der Kabeldurchführung entfernen,das reicht(s. Anleitung v. JUNG Hebefix)

Habe ich auch zuhause,das stinkt nicht. Keine Angst.

Am besten WM-Steckdose und Pumpensteckdose an einem Stromkreis,also gemeinsame Sicherung ! Dann kann auch nie passieren,Pumpe hat keinen Strom,WM aber doch,dann läuft irgendwann der Tank über.

Für Ängstliche gäbe es eine Alarmschaltung bei Überflutungsgefahr mit Stopp der WM und Akustikalarm.

MfG
duck313

Hier kann man sich „Hebefix“ anschauen.

http://www.jung-pumpen.de/fileadmin/templates/downlo…

MfG
duck313

Hi

Danke schön die Erklärung ist einfach TOP

also bei mir kommt dann nur so was in der Art in Frage wie du es beschrieben hast und zwar ohne den Becken.

Hab mir gerade die Jung Hebeanlage Hebefix mit U3KS angeschaut und ja die ist nicht gerade Gratis :smile:
Gibt es was ähnlich gutes und nicht so teuer?

und andere frage gibt es einen unterschied zwischen
Jung Hebeanlage Hebefix mit U3KS Niro Pumpe und Jung Hebefix Abwasserhebeanlage 1063 komplett mit U3KS Pumpe 0206 Hebeanlage

Die erste kostet so um die 430 euro die andere 380.

Danke für die Antworten

Lg

Hallo zusammen,

Hai!

Was sind die Risiken der Hebeanlage bzw. wenn ich das wirklich
in den Keller versetze?

Die Seifenlauge stinkt Gott erbärmlich, kommt man aus dem Urlaub
zurück ohne es vorher gereinigt zu haben benötigt man Atemschutz.

Es gibt Waschmaschinen (z.B. AEG) für die man stärkere Wasserpumpen
kaufen kann, so dass die Maschine direkt ein Geschoß hochpumpt.

Der Plem

Der Preisunterschied macht die Pumpe aus NIRO = Nie Roster = Edelstahl V4A

Hallo!

Der Zusatz „Niro“ bezeichnet die nichtrostende Welle der pumpe aus Edelstahl.
Ich bin nicht ganz sicher,aber ich meine,die U3KS ist stets in dieser Ausführung zu haben.
Die andere Version „spezial“ ist für Kondensat(saure) und salzhaltige Abwässer.

Es gibt schon ander Anbieter,war die liegen auch in disem Preisrahmen:

von Fa. ACO, „Sinkamat K“ (gut,mit Aktivkohlefilter gegen Gerüche o. Lüftung)
oder von Grundfos „Sololift C-3“

Für die Montage,insbesondere der angehenden Druckleitung und den fachgerechten Anschluss an die Kellerentwässerung braucht man sicher einen Installateur. Am dort sicher DN 100-Rohr wird ja nichts vorbereitet sein,also muss man ein Stück raustrennen,Abzweiger und Überschiebmuffen einfügen und dort die Druckrohrleitung mit einem Bogen von oben einleiten.

Prüfe vorher,ob nicht eine zweite WM-Ablaufpumpe(Sonderzubehör) oder eine Aufstellung der WM auf einem Podest die Sache vereinfachen kann.

MfG
duck313

Hi

wie soll ich das Prüfen ob es auch mit zusatzpumpe bzw,. podest ausreicht?

Der Abfluss befindet sich auf ca. 2,2m höhe. Keller ist ganz Verfliest. Hab eine Siemens WM Model muss ich noch zuhause anschauen.

Einen Trocker werde ich mir auch anschaffen.

Was könnte man da noch so basteln bzw. wie wurde die alternative mit zusatzpumpe auschauen und oder mit podest.
Kannst du mir ein wenig mehr details dazu schreiben
Danke dir !!!
Lg aus Wien