Hallo Reinhard,
zum schnelleren Verständnis, ein Waschbecken wird nur mit
Silikon an der Wand befestigt, fällt’s runter?
Ich würde sehr gerne wissen wie man sowas berechnet.
Seitenansicht so 600 mm breit ist und 150 mm hoch und
vollflächig mit einer Seitenkante an die Wand geklebt wird.
hast Du wirklich eine vollflächige Breite von 60cm ?
Vom Klebstoff weiß man daß der 12 kg pro Quadratcentimeter
„aushält“.
So ? Weißt Du dies ? In welche Richtung ?
Wie berechnet man denn nun das Gewicht des Körpers ab dem er
theoretisch von der Wand fallen müßte durch das Eigengewicht?
erstmal sehr wichtig den eigentlichen „Drehpunkt“
festzustellen.
Ja.Du meinst wohl den Drehpunkt der Haftfläche an der Wand.
Dieser ist hier etwa an der Unterkante der Fläche.
Normalerweise werden Biegespannungen (aus Biegemomenten) über
das Widerstandsmoment (mit dem Du nichts anfangen kannst)errechnet
bei dem der „Drehpunkt“ bei Rechteckflächen in der Mitte liegt.
Hier könnte er (wegen der Materialeigenschaften des Klebers)
tätsächlich weiter unten liegen was die Tragfähgkeit fast
vervierfacht.
Ich glaube dann konnte man das sowohl zeichnereisch als auch
rechnischerisch lösen.
Nein, nur rechnerisch.
Ist da der Drehpunkt die untere Ecke des Körpers an der
Wandseite?
s.o.
Ich gehe davon aus ABER ich weiß nicht wie ich das dann
berechne.
Ich gehe davon aus, daß hier eine „Belehrung“ für Dich wenig
hilfreich ist. Es müßten Dir dann einige statische Grundlagen
vermittelt werden was hier den Informationsrahmen sprengen würde.
Du mußt Biegemomente berechnen können - wenn Du weißt was das ist.
Widerstandmomente auch - Du weißt nicht was das ist.
Du mußt wissen in welcher Richtung (Zug,Druck,Abscheren) die
Belastungsangabe von 12kg/cm^2 gilt.
Ich gebe Dir einfach mal hier ein Ergebnis für folgende
Voraussetzungen:
Der Schwerpunkt des Beckens einschl. Wasser ist weniger als 30cm
von der Wand weg.
Die Maße der Klebefläche an der „Wand“ (Fliesen !) ist b/h=60/15cm
Die angegebene max.Belastungsspannung der Klebefläche von 12kg/cm^2
ist eine Zugspannung.
Die Spannungsverteilung in der Klebefläche verändert sich linear
zum „Drehpunkt“.
Die max.Belastung würde in 30cm Entfernung mindestens 900kg
betragen um diese angegebene Spannung zu erreichen, bei
ungünstigster Annahme des Drehpunktes.
Nun ist aber eine angegebene max.Spannung keine, welche man
ausnutzen könnte.Ein Sicherheitsabstand (hier 1,5) sollte man mindesten einhalten.
Außerdem ist der Kleber oft stärker, als die Haftung der Fliesen
am Mörtel zwischen Wand und Fliesen.
Da Dein Becken mit Wasser aber weniger als 50kg wiegt, sollte hier
wohl nichts gegen eine Klebeverbindung sprechen - wenn sie richtig
ausgeführt wird und sonst alles stimmt.
Gruß VIKTOR