Hebräisch - Deutsch

Hey Leute,

hab mal durch das forum geschaut und hab gesehn dass hier ein paar sind die hebräisch können.

Ich würde für ein religionsreferat über Oskar Schindler folgenden talmudspruch ins hebräische übersetzt brauchen:

Der Bewahrer eines einzigen Lebens hat eine ganze Welt bewahrt.

Danke schon im Vorraus

Phillip

Hallo Phillip,

Der Bewahrer eines einzigen Lebens hat eine ganze Welt
bewahrt.

im Original lautet diese Passage

.מי שהציל נפש אחת, כאילו הציל עולם ומלואו
(Mi she-hitsil nefesh achat, ke’ilu hitsil olam u-mlo’o.).

Eine kleine Erklärung/Ergänzung noch: Im Originaltext ist nicht vom „Bewahren eines Lebens/der Welt“ die Rede, sondern vom „Retten einer Seele/der Welt“.

Gruß,
Stefan

Danke für deine schnelle Antwort Stefan!

Hallo nochmal,

eine kleine Ergänzung/Verbesserung müsste ich noch machen, nachdem ich noch ein wenig weiter gegoogelt habe. Denn es gibt mehrere ähnliche Aussprüche/Versionen mit diesem Inhalt. Im Zusammenhang der Gerechten unter den Völkern (zu denen ja auch Schindler gehört) habe ich diese Version hier gefunden:

.כל המציל נפש אחת, כאילו הציל עולם ומלואו
(Kol ha-matsil nefesh achat, ke’ilu hitsil olam u-mlo’o.).

Der Unterschied zur erstgenannten Version ist nicht besonders groß, aber da kam nun einmal der Perfektionist in mir durch. :wink:

Gruß,
Stefan

Ich kann nur abermals ein großes Danke für deine Hilfe ‚schreiben‘! :stuck_out_tongue:
Obwohl’s wahrscheinlich nicht aufgefallen wäre :smiley:

Heißt das jetzt auf deutsch (etwas) anders oder macht es nur im Hebräischen einen Unterschied?

LG

Und nochmal :wink:

Ich kann nur abermals ein großes Danke für deine Hilfe
‚schreiben‘! :stuck_out_tongue:

Ach, ich fand die Recherche eigentlich ganz interessant, zumal ich dabei auf Details/Aspekte gestoßen bin, die mich aus sprachlicher/theologischer/geschichtlicher Sicht interessieren, aber hier zu weit führen würden. Also nichts zu danken.

Heißt das jetzt auf deutsch (etwas) anders oder macht es nur
im Hebräischen einen Unterschied?

Nein, im Grunde ist das nur eine Substantivierung im ersten Halbsatz. Aber im Deutschen macht das insofern keinen Unterschied, als dass sich die Satzkonstruktion ohnehin nicht eins-zu-eins übertragen lässt.

Gruß,
Stefan

P.S.: Noch ein kleines letztes Detail aus meiner Recherche: In den bereits erwähnten verschiedenen hebräischen Varianten des Spruchs gibt es auch welche, die das Verb „bewahren“ statt „retten“ verwenden. Insofern war Deine deutsche Version also nicht wirklich „falsch“, sondern vermutlich nur die Übersetzung einer anderen Quelle.