Hallo liebe Bibelexperten,
ich lese gerade „Ist die Bibel richtig übersetzt“ von Pinchas Lapide.
Ich finde die Betrachtungen zur Übersetzung der hebräischen Bibel sehr interessant, gerade auch die Erklärungen zu dem Hintergrund der einzelnen Begriffe, z.B. das im Deutschen mit „Gerechtigkeit“ wiedergegebene צדקה. Allerdings ist mir das Buch viel zu dünn und auch nicht „wissenschaftlich“ genug.
Auf der anderen Seite ist mein Hebräisch bei weitem nicht so gut und mir fehlt das Hintergrundwissen zu den Begriffen (was bedeuten/bedeuteten sie im Judentum?), so dass mir eine rein hebräische Bibel nicht weiterhilft.
Kann mir jemand einen Tipp geben, wo ich ähnliches finden kann, also nicht nur eine Bibelübersetzung mit Anmerkungen (wie z.B. die Stuttgarter Erklärungsbibel), sondern noch mehr am Original? Also vielleicht sowas wie eine Interlinearübersetzungen mit zusätzlichen Erklärungen zur Wortbedeutung? Es hilft mir wenig, wenn ich lese, dass תורה mit „Gesetz, Weisung, Gebot“ übersetzt wird, wenn ich nicht weiß, was der Begriff beinhaltet.
Kann auch eine englische Ausgabe sein.
Zum zweiten:
Außerdem werden in dem Buch Vermutungen angestellt, wo die Übersetzung im Neuen Testament wohl in die Hose ging, weil z.B. ein Buchstabe bei der Übertragung verschlampt wurde. Oder z.B. dass das übersetzte „am dritten Tag“ bei der Hochzeit zu Kaana wohl eher der Dienstag war.
In welcher Sprache wurde denn nun das Neue Testament aufgezeichnet? Ich dachte immer in Griechisch, in dem Buch heißt es „Sicher ist, dass die Frohbotschaft Jesu ursprünglich in seiner jüdischen Muttersprache formuliert wurde[…]“
Mir ist klar, dass Jesus wohl Hebräisch beherrschte, aber warum sollten die Evangelien in dieser Sprache ursprünglich niedergeschrieben worden sein, wenn es nicht die Umgangssprache war?
Wikipedia sagt: „Das Neue Testament ist in griechischer Sprache aufgezeichnet worden. Dabei handelt es sich um das sogenannte Koine-Griechisch. Die Hebraismen der eingeflossenen griechischen Sprache der biblischen Septuaginta nennt man Bibelgriechisch. Vereinzelt wird auch für möglich gehalten, dass das Neue Testament oder einige seiner Teile ursprünglich in Aramäisch (der Sprache Jesu und der ersten Christen) verfasst wurde.“
Wie kann Pinchas Lapide dann mit einem hebräischen Urtext argumentieren?
Oder verwechsle ich da die Niederschrift/Sammlung der Evangelien mit irgendwelchen Augenzeugenberichten, die es vielleicht gegeben hat und die dann später die Basis für die Evangelien bildeten?
Danke schonmal.
Viele Grüße
Kati