hebräische übersetzung gesucht

Hallo alle zusammen,
ich bräuchte bitte für ein referat das wort „Narben“ (sing. Narbe; englisch: scars) ins hebräische übersetzt, wenn möglich in hebräischer schrift. soweit ich weiß werden einige buchstaben im hebräischen vokalisiert, ist das zwingend nötig oder gehts auch ohne?

vielen dank schon mal!

Hallo,

ich bräuchte bitte für ein referat das wort „Narben“ (sing.
Narbe; englisch: scars) ins hebräische übersetzt, wenn möglich
in hebräischer schrift.

Laut meinem Wörterbuch heißt Narbe im Singular erstmal צַלֶּקֶת bzw. צלקת (den Unterschied erklär ich gleich unten). Beides wird tsaleket ausgesprochen. Der Plural im Hebräischen endet bei weiblichen Nomen auf -ot. Laut Google (und auch laut Wikipedia) ist der Plural צלקות — das dürfte wohl dann tsalekot ausgesprochen werden (sieht mir nach einem leicht unregelmäßigen Singular aus?). Leider kann ich daraus nicht die punktierte/vokalisierte Variante bilden.

Also, wenn dir unvokalisiertes Hebräisch reicht, dann ist צלקות (tsalekot) wohl das Wort, das du suchst.

soweit ich weiß werden einige
buchstaben im hebräischen vokalisiert, ist das zwingend nötig
oder gehts auch ohne?

Ja, Hebräisch schreibt sich für gewöhnlich ohne Vokalisierung, das heißt grob gesagt, dass man die Vokale einfach nicht mitschreibt (besser gesagt: nicht alle). Die beiden Wörter sind zurücktranskribiert quasi sowas wie ṢLQṬ und ṢLQWṬ , wobei das W im Plural (hier) wie ein -o- gelesen wird. Um die restlichen Vokale im Wort zu kennen, muss man entweder Hebräisch beherrschen und das Wort kennen, oder ein Wörterbuch mit Vokalisierung haben (wie ich ^^).
Die Vokalisierung (auch Punktierung genannt) ist nicht zwingend notwendig, eigentlich sieht man sie eh nur selten, z.B. in alten Dokumenten wie der Torah, oder in Kinderbüchern, oder in Hebräisch-Lehrbüchern oder -Wörterbüchern. Also meist wird sie weggelassen, vor allem in der heutigen Sprache.

Leider gibt’s noch eine kleine Hürde: man kann nicht einfach bei vokalisiertem Hebräisch die Punkte weglassen und bekommt dann unvokalisiertes Hebräisch raus. Manchmal muss man nämlich ein Vokadiakritikum (also ein paar Punkte unter oder über einem Konsonanten) gegen einen voll ausgeschriebenen „vokalischen“ Konsonanten (z.B. „W“ oder „Y“ oder „ʔ“) austauschen. Ich kann mir gut vorstellen, dass man in der vokalisierten Version den Plural von „Narbe“ ohne dieses eingeschobene „W“ schreibt. Dazu kann vllt. noch jemand anderes mehr erzählen.

Jedenfalls, wie gesagt, צלקות (tsalekot) heißt „Narben“. Bei der Aussprache bin ich mir nur zu 90 % sicher.

Grüße,

  • André

Hallo André,

grundsätzlich ist an Deiner Übersetzung und an Deinen Ausführungen natürlich (fast) nichts auszusetzen. Nur eine Ergänzung bzw. eine kleine Korrektur hätte ich anzufügen:

Laut Google (und auch laut
Wikipedia) ist der Plural צלקות — das dürfte wohl dann
tsalekot ausgesprochen werden (sieht mir nach einem leicht
unregelmäßigen Singular aus?).

Das ist keine unregelmäßige Singularform. Zwar endet ein Großteil der weiblichen Wörter im Singular auf ה- (-a), aber es gibt auch andere Endungen wie ת- (-et), ות- (-ut) oder ית- (-it).

Also, wenn dir unvokalisiertes Hebräisch reicht, dann ist
צלקות (tsalekot) wohl das Wort, das du suchst.

Fast; der zweite Vokal ändert sich von e im Singular zu a im Plural. Richtig ausgesprochen wird das Wort also [tsalaˈkɔt].

Gruß,
Stefan

2 Like