hebräischer Psalm gesucht

Hi!

Ich möchte mir gerne einen Psalm, der mir sehr am Herzen liegt tattoowieren lassen. Am liebsten in hebräisch. Ich finde auch übersetzungen, weiß aber nicht, ob diese korrekt sind und auch nicht genau, von welcher Seite man liest. Auf Wikipedia habe ich gelesen, dass von rechts nach links gelesen wird. Wenn ich die Sätze allerdings in Word (oder hierher) kopiere, dann drehen sie sich komplett um. Kennt irgendwer eine Lösung für das Problem?

Hier der Psalm:

Ein Psalm Davids. Der HERR ist mein Licht und mein Heil; vor wem sollte ich mich fürchten! Der HERR ist meines Lebens Kraft; vor wem sollte mir grauen!

לְדָוִד ׀ יְהוָה ׀ אֹורִי וְיִשְׁעִי מִמִּי אִירָא יְהוָה מָעֹוז־חַיַ מִמִּי אֶפְחָד׃

Ich hoffe, mir kann irgendwer helfen! (zumindest mit dem umgedrehten Zeichen…)

Liebe Grüße

Hi,
ich habe leider keine Ahnung. Ich schätze aber mal, dass dein Word bzw. Dein Pc auf diese Sprache eingestellt werden muss, damit das klappt.

Der Psalm ist ja recht bekannt.
Such doch im Internet irgend eine religiöse Institution, die mit hebräisch zu tun hat und ruf da mal an, ebentuell gibt es irgendwelche Publikationen oder Prospekte, wo der Psalm auf hebräische geschrieben steht. Zumindest weist du dann sicher, dass es sich dabei um das richtige handelt.
Oder mach einen Aushang an einer Uni, die hebräisch anbietet, irgend ein Student wird dir auf jeden Fall sagen können wie das heißt, weil die am Institut sicher die Bücher in 2 Sprachen haben.

Viel Glück

S.

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Es gibt dafür Spezialagenturen, die Worte und Sätze auf Hebräisch übersetzen, prüfen, und sie dann als Tatoo-Vorlagen mit jeweils 10 verschiedenen Schriftarten zur Auswahl anbieten, aber wer-weiß-was verbietet das weiterleitung von gewerbliche Informationen… sorry…

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Hallo
Nach dieser Quelle von links nach rechts. Hier siehst Du auch die Aussprache und eine Übersetzung auf Englisch der einzelnen Worte.
Print Screen, um die Vorlage ohne Umkehrung zu haben?

http://biblos.com/psalms/27-1.htm

Gruss
K.

Hallo,

also was die technischen Dinge angeht, müsstest Du mal (wenn Du Windows benutzt) bei den Regional- und Sprachoptionen in der Systemsteuerung die Unterstützung für nahöstliche Sprachen aktivieren. (Das funktioniert von Windows-Version zu Windows-Version anders; google mal am besten danach. Denn es gibt in zig Internetforen Erklärungen dafür.) Bei mir wird der Psalm z.B. korrekt angezeigt.

Dennoch möchte ich Dir DRINGENDST, ALLERDRINGENDST davon abraten, Dir diesen Psalm tättowieren zu lassen. Wenn Du mal ins Archiv des Fremdsprachenbretts schaust, wirst Du da mittlerweile mindestens ein Dutzend Threads finden, in denen Petra, Mohamed, Maria, ich und andere „Nahostsprachbewanderte“ den jeweiligen Fragenden erklärt haben, warum von Tattoos in hebräischer (und arabischer) Sprache abzuraten ist.

Kurzfassung: Im Judentum sind Tattoos und ähnliches verboten und werden folglich (zurückhaltend ausgedrückt) nicht gerne gesehen. Wenn man dann noch bedenkt, dass Du einen Satz aus dem Tanach nimmst, in dem noch dazu der Gottesname auftaucht, wirkt das Ganze noch provokanter, als wenn Du Dir beispielsweise den Namen eines geliebten Menschen stechen lässt. Klar, ein Tattoo macht man für sich und nicht für andere. Aber wenn von den wenigen Menschen, die den Schriftzug lesen können, eine Mehrheit ihn als Affront auffassen könnte, dann halte ich das eben für eine sehr schlechte Idee – zumal Du ja selbst scheinbar keine persönliche Beziehung zu der Sprache hast.

Gruß,
Stefan

Hi Kaddi,

das PC-Problerm kann ich nicht für Dich lösen, dazu kenne ich mich mit der EDV nicht aus.

Aber zum Tätowieren hebräischer Wörter in hebräischer Schrift kann ich was sagen. Das ist in der jüdischen Religion ein no-go. 3. Mose 19,28 ist es verboten, im babylonischen Talmud, Traktat Makkot, Folio 20a-21, noch mal ausführlich. Es wird als formelle Blasphemie verstanden.

Ein Psalm gehört ins Herz, in den Mund und ins Ohr, aber nicht auf die Haut.

Viele Grüße

Mathias

Psalm 27,1

Der HERR ist mein Licht und mein Heil; vor wem sollte
ich mich fürchten? Der HERR ist meines Lebens Kraft;
vor wem sollte mir grauen?

(Luther Uebersetzung 1984)

das gleiche aber in Hebreaisch:frowning:man liest von rechts
nach links!!!)
dieses Abschnitt ist ohne Vokalisierung (das sind die
Punkte unter den Buchstaben)

יהוה אורי וישעי ממי אירא יהוה מעוז־חיי ממי אפחד

das gleiche mit Vokalisierung(man liest von rechts nach
links)

יְהוָה, אוֹרִי וְיִשְׁעִי מִמִּי אִירָא
יְהוָה מָעוֹז-חַיַּי, מִמִּי אֶפְחָד

diesen Abschnitt kannst du mit dem folgenden Link
vergleichen:
http://www.mechon-mamre.org/p/pt/pt2627.htm

Was die Ueberstezungen angeht, da gibt’s nicht so vile
wie im Deutschen, wenn man ueber das Alte Tstament
spricht, dann spricht man ueber „Biblia Hebraica
Stuttgartensia“
Hier ist das Link dazu:
http://de.wikipedia.org/wiki/Biblia_Hebraica

Die ander Sache mit den verdrehten Buchstaben…wenn
bei dir auf dem PC Hebreaisch als Sprache nicht
instaliert ist, dann passiert so was. Du sollst bei der
‚‚Eingabegebietsschemaleiste‘‘ einfach Hebreaisch als
Sprache hinzufuegen.
wuensche dir ein gutes gelingen!
lieben gruss

Hallo Kaddi2706,

bei der Hebräisch-Übersetzung kann ich leider nicht helfen. Portugiesisch wäre mein Spezialgebiet.

Allerdings habe ich einen Lösungsansatz für das korrekte Kopieren gefunden (zumindest für Word):
http://www.sesb-online.de/support/

Beste Grüsse,
Thomas

http://www.sesb-online.de/support/
Hebräischer Text wird nicht korrekt in Textverarbeitung übernommen

Dem Kopieren von hebräischem Text aus SESB in eine Textverarbeitung erscheint der hebräische Text dort nicht korrekt. Dieses Problem hängt damit zusammen, dass viele Textverarbeitungsprogramme, u.a. auch Microsoft-Word, standardmäßig nicht korrekt mit von rechts nach links laufendem Text zurecht kommt. SESB exportiert den hebräischen Text richtig, aber beim Einfügen wird er falsch interpretiert.

Abhilfe:
Wenn Sie mit einer neueren Version von MS-Word arbeiten, sollten Sie unter »Start/Alle Programme/Microsoft Office Tools/Microsoft Office Spracheinstellungen« die Sprachunterstützung für griechischen und hebräischen Text aktivieren.
Formatieren Sie den Absatz, in den Sie den hebräischen Text einfügen wollen, dann vor dem Einfügen in Word mit der hebräischen Schriftart.
Wenn Sie Word XP verwenden, aktivieren Sie unter »Format/Absatz« zusätzlich die Check-Box für von rechts nach links laufenden Text.
Bei älteren Versionen von Word oder anderen Textverarbeitungsprogrammen ist leider nicht garantiert, dass sie mit dem von rechts nach links laufenden hebräischen Text korrekt zurechtkommen. Das liegt dann aber weder an SESB noch an den Fonts, sondern an den Textverarbeitungen.

Ehrlich gesagt finde ich es ziemlich lächerlich, sich etwas tätowieren zu lassen, das man nicht mal lesen bzw. nicht mal weiss, von welcher Richtung es gelesen wird. Ganz davon abgesehen, dass es auch reichlich makaber ist, sich etwas auf hebräisch tätowieren zu lassen, insbesondere der Name G-ttes (der wird auch nur unter ganz bestimmten Voraussetzungen von bbestimmten Leuten aufgeschrieben, ausserdem sind Tätowierungen in der Torah verboten, deswegen haben sich die Nazis daran so gerne bedient). Bezogen auf deine Wunschtext, wenn der Herr wirklich deine Kraft ist, sollte dir sehr vor Tätowierungen grauen! Nichts für ungut, aber ich finde das einfach total daneben.

Leider kann ich nicht weiterhelfen …

so wie du es hier geschrieben hast, ist es richtig. Du musst von rechts nach links lesen und schreiben. Ganz genau so:
[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Hallo,

ich bin zu nicht religiös und kann das nicht übersetzen.

G. Alexander

Hallo!

Die hier abgebildete Schreibrichtung und der Inhalt ist richtig.

Ob die Schreibrichtung richtig ist, erkennt man an dem Doppelpunkt (sof pasuq), der unserem Punkt entspricht.

Da von rechts nach links geschrieben wird, muss der Doppelpunkt am linken Textende stehen, dann ist die Schreibrichtung richtig.

Das „Umdrehen“ der Zeichen kommt so zustande: Im Unicode ist die Schreibrichtung definiert.
In unseren Computern werden die Zeichen von links nach rechts eingegeben:
M - Ü - L - L - E - R.

Wenn man das aber in einer linksläufigen Schrift (z.B. Hebräisch, Arabisch, Syrisch) anzeigt, drehen sich die Buchstaben um:
RELLÜM.

Das hat schon seine Richtigkeit.