Hebung der Alpen und des Himalayas?

Hallo,

die Angaben zur Anhebung der Alpen sind gewiss mit Vorsicht zu betrachten, aber wenn man sie mit 1 mm pro Jahr ansetzt, dann würde das bei einer gleichzeitigen Abtragungsrate von 1/100 mm/Jahr ca. 4,8 Mio. Jahre dauern, bis die Höhe des Mt. Blancs (4 809 m) erreicht worden ist. Leider werden die Abtragungsraten von Gebirgen ganz unterschiedlich angegeben…Habe ich falsch gedacht?

Das Himalaya ist angeblich wesentlich jünger als die Alpen, aber nahezu doppelt so hoch. Hängt es mit der Geschwindigkeit der Platten zusammen? Wie ist das möglich?

Ich danke euch.

Michael

Hallo,

die Angaben zur Anhebung der Alpen sind gewiss mit Vorsicht zu
betrachten, aber wenn man sie mit 1 mm pro Jahr ansetzt, dann
würde das bei einer gleichzeitigen Abtragungsrate von 1/100
mm/Jahr ca. 4,8 Mio. Jahre dauern, bis die Höhe des Mt. Blancs
(4 809 m) erreicht worden ist. Leider werden die
Abtragungsraten von Gebirgen ganz unterschiedlich
angegeben…Habe ich falsch gedacht?

Es ist nicht so ganz trivial, die heutigen Hebuungs- und Abtragungsraten in dieser Form fortzuschreiben, da sich sowohl bei Hebungs- als auch Abtragungsraten durchaus Schwankungen ergeben können. Ausserdem wachsen Gebirge nicht nur in die Höhe, sondern auch in die Breite. Derartige „Kollaps“-Prozesse treten nach sehr schnellen Hebungsperioden auf, das Gebirge wird sehr hoch, dann beginnen ganze Decken gravitativ nach der Seite hin abzugleiten. Zur Zeit entspricht übrigens die Hebungsrate der Alpen in etwa der Erosionsrate.

Das Himalaya ist angeblich wesentlich jünger als die Alpen,
aber nahezu doppelt so hoch.

Die Kontinent-Kontinent Kollosion begann im Himalaya tatsächlich etwas später als in den Alpen, die Geschichte der Alpen ist aber ziemlich komplex.
Die gegenwärtige grosse Höhe des Himalaya ist auf Plattenstapelung zurückzuführen, dabei wurde die indische Platte unter die Asiatische „geschoben“ (besser gesagt, eher „gezogen“), somit verdoppelte sich die Krustendicke. Nachdem die kontinentale Kruste eine realtiv geringe Dichte aufweist, führt das über isostatische Ausgleichsbewegungen zu einer ziemlich schnellen Hebung, bei der die Erosion zunächst nicht Schritt halten kann.

Hängt es mit der Geschwindigkeit
der Platten zusammen?

Natürlich hängt es auch mit der Geschwindigkeit zusammen, denn bei einer höheren Geschwindigkeit ist die Chance grösser, dass es zur Stapelung der Platten kommt

Gruß
Mike

Hallo,

die Angaben zur Anhebung der Alpen sind gewiss mit Vorsicht zu
betrachten, aber wenn man sie mit 1 mm pro Jahr ansetzt, dann
würde das bei einer gleichzeitigen Abtragungsrate von 1/100
mm/Jahr ca. 4,8 Mio. Jahre dauern, bis die Höhe des Mt. Blancs
(4 809 m) erreicht worden ist. Leider werden die
Abtragungsraten von Gebirgen ganz unterschiedlich
angegeben…Habe ich falsch gedacht?

Es ist nicht so ganz trivial, die heutigen Hebuungs- und
Abtragungsraten in dieser Form fortzuschreiben, da sich sowohl
bei Hebungs- als auch Abtragungsraten durchaus Schwankungen
ergeben können.

+++
Könntest du dem Zeitraum von 4,8 Mio. Jahren für die Hebung der Alpen zustimmen?
Könnten die Alpen theoretisch nicht auch in einem völlig anderem Gebiet entstanden sein und durch die Drift erst an die heutige Position gelangt sein? Wäre dies bei angenommener Driftgeschwindigkeit von ca. 2 cm im Jahr, ca. 200 Mill. Jahren „Wanderschaft“ und einer Abtragungsrate von ca. 1/100 mm möglich? Das ergäbe ca. 400 m in 40 Mill. Jahren und 2000 m in 200 Mill. Jahren. Also theoretisch wäre dies bei einer ursprünglichen Höhe von ca. 7000 m möglich, was meinst du?

Gruß
Michael

Ich habe die Frage Kontinentaldrift von Europa endlich mal beantwortet. Diese Antowrt sollte deine hier geschreibene Frage VÖLLIG klären.

Und nein, dass kann nicht sein. und zwar sowas von nicht, nichtiger geht es schon gar nicht mehr!

Danke! Was meinst du mit?

Und nein, dass kann nicht sein. und zwar sowas von nicht,
nichtiger geht es schon gar nicht mehr!

Die Alpen sind genau so entstanden wie es hinlänglich bekannt ist. Das Thema wird seit Jahrzehnten erforscht. Die alpen sind auf gar keinen Fall ‚irgendwoanders‘ entstanden und nur ‚gedriftet‘. Wo sollen den diese berge herkommen. Die hätten dohc vorher mal ein ‚plattes‘ Land sein müssen und dann durch irgendwas aufgeschoben worden sien. oder sie waren schon immer berge die nur gewandert sind. aber wie entstehen denn berge? wenn die alpen wo andern und auf andere art und weise als bekannt entstanden wären, dann müsste es dafür spuren, hinweise und beweise geben. z.b. durch isotopie, andere Gesteine müssten gefunden werden usw. alles, alles, alles spricht einzig und allein dafür, das die alpen so entstanden sind, wie es nun mal in der wissenshcaft vertreten wird.

p.s. habe einige kleinere Fehler in meinem europa-entstehungsbericht enteckt. habe das revidiert.

Danke! Was meinst du mit?

Und nein, dass kann nicht sein. und zwar sowas von nicht,
nichtiger geht es schon gar nicht mehr!