Hecke am Grundstücksrand?

Hallo!!

Wir haben ei Haus gekauft. Und nun möchte ich den Garten gestalten. So ziemlich fast überall herum sind große Tannen gepflanzt, die wir gerne abholzen möchten und die Wurzeln werden entfernt.

Nun geht es darum, was wir stattdessen hinpflanzen.
Von Thuja bin ich nicht so begeistert. Die hat ja jeder. Möchte aber was, was schnell wächst und vielleicht auch mal blüt und am bestem immergrün ist.
Welche Erfahrungen habt ihr gemacht??

Das Grundstück ist 2000 qm groß. Also haben wir genügend Platz für irgendwelche Ideen.

Ein Landschaftsgärtner ist bei dieser Größe von einem Grundstück einfach zu teuer.

Hallo zurück

Wir haben ei Haus gekauft. Und nun möchte ich den Garten
gestalten. So ziemlich fast überall herum sind große Tannen
gepflanzt, die wir gerne abholzen möchten und die Wurzeln
werden entfernt.

Glückwunsch

Nun geht es darum, was wir stattdessen hinpflanzen.
Von Thuja bin ich nicht so begeistert. Die hat ja jeder.
Möchte aber was, was schnell wächst und vielleicht auch mal
blüt und am bestem immergrün ist.
Welche Erfahrungen habt ihr gemacht??

immergrün und blühend ist ziemlich schwierig. Möglich sind hier höchstens Rhododendron, Kirschlorbeer.

Das Grundstück ist 2000 qm groß. Also haben wir genügend Platz
für irgendwelche Ideen.

warum dann nicht von jedem etwas? Eine gemischte Hecke (aus einheimischen Gehölzen) bietet für jede Jahreszeit etwas.

Wir haben: Traubenkirsche, Haselnuss, Liguster, Holunder, Buchsbaum (nicht formiert!), Buche.
Dazu als Fremdlinge noch Flieder, Deutzia, Forsythie, Weigelie.

Du kannst ja an den Stellen, wo Du unbedingten Sichtschutz willst, Eiben nehmen. Die blühen zwar nicht, sind aber immergrün und sehr schnittfreundlich.

Ein Landschaftsgärtner ist bei dieser Größe von einem
Grundstück einfach zu teuer.

es gibt Landschaftsgärtner, die nur beratend tätig sind, bzw. mit Dir abstimmen, wieviel Eigenleistung Du selbst bringen kannst oder willst. Das macht die Sache in der Regel deutlich kostenfreundlicher.

Wenn Du alles in Eigenregie machen willst, empfiehlt sich vorher eine Anfrage beim Landratsamt/Stadtgartenamt, ob Ihr Mindestabstände von der Grundstücksgrenze einhalten müsst, was mit Bäumen ist. Manchmal gibt es auch Vorgaben für die Heckenbeopflanzung (keine Koniferen, nur einheimische Gewächse etc)

Das vorher zu erfragen, spart Geld und Nerven.

viele grüße
Geli

Hi,
in Bayern und auch in manchen anderen Bundesländern gibt es einen Gartenfachberater am Landratsamt. Den kann man fragen.

Und natürlich im Archiv nachlesen, du bist nicht die erste die eine Hecke pflanzen möchte…

http://www.wer-weiss-was.de/cgi-bin/forum/showarchiv…

grüsse
dragonkidd

Feuerdorn
Hallo,

Welche Erfahrungen habt ihr gemacht??

Wir haben Feuerdorn, unsere Nachbarn Liguster. Der Feuerdorn ist mir persönlich etwas sympathischer, ist etwas „farbiger“ und durch seine Dornen „ökologischer“. Liguster finde ich recht langweilig.

http://www.brigga.ch/osbrig/baeume/feuerdorn/feuerdo…
http://static.flickr.com/27/52113320_93a98348b9_o.jpg

Auf den Bildern wurde er ungehemmt wuchern gelassen, für eine Hecke am Grundstücksrand empfiehlt sich natürlich Beschnitt nach gusto :wink:

Dieser Thread hier könnte auch interessant sein: /t/schnelle-hecke/2882330

Gruß,

Malte

Servus Malte,

obwohl an sich sehr schöne Pflanzen, sollten Weißdorn, Feuerdorn und Mispel/Cotoneaster nicht mehr neu angepflanzt werden; es sind Zwischenwirte für eine der gefährlichsten Obstkrankheiten überhaupt:

http://www.fh-weihenstephan.de/fgw/wissenspool/infos…

Schöne Grüße

MM

Hallo Martin.
Jetzt weiss ich auch, warum ich bei mir den ganzen Bodendecker Mispel/Cotoneaster am rausreissen bin. Früher waren das Pflanzen, die man setzte zur Hangbefestigung. Es gibt aber so schöne andere Bodendecker!

Ich würde eine gemischte Hecke setzen, die im Frühjahr anfängt zu blühen bis in den Herbst hinein! Und für den Winter kann man ja dann immergrüne nehmen, wie Eibe, Thujas und soweiter!