Hefe gährt nach backen weiter

Hallo Wissende,

mir wurde erzählt, dass in gebackenem Brot die Hefe weiter arbeitet (Gährt) bzw. sich in irgendeiner Weise verändert.
Was ist da dran?
Ich weiß, dass so ziemlich alle Lebewesen, die im Gebäck vorzufinden sind, beim backen absterben.
Wie kann die Hefe dann gähren?- wie kann sich die Hefe da dann überhaupt verändern.

Ich hoffe Ihr könnt mir helfen.

MfG Philipp.

Hallo,

sofern das Brot richtig durchgebacken wurde, dürfte sich die Hefe dahingehend geändert haben, dass sie tot ist. Die „härtesten“ Hefepilze machen bis 41°C mit, danach denaturiert das Eiweiß in den Zellen und der Organismus ist tot.
Somit kann Hefe nach dem Backen auch nicht mehr gären.

Gruß
BEtasator

Hallo,

sofern das Brot richtig durchgebacken wurde, dürfte sich die
Hefe dahingehend geändert haben, dass sie tot ist. Die
„härtesten“ Hefepilze machen bis 41°C mit, danach denaturiert
das Eiweiß in den Zellen und der Organismus ist tot.

Passiert das nicht ab 78 °C?

Somit kann Hefe nach dem Backen auch nicht mehr gären.

Ich habe das auch nie wirklich geglaubt, weil die Krume ja erst ab einer Temperatur von über 90 °C entsteht.

Bei meiner

Gruß
BEtasator

Zitat:
„Die beste Temperatur für die Vermehrung der Hefe ist ungefähr bei 28 °C, über 45 °C beginnen die Hefen abzusterben. Die Hefe ist druckempfindlich, über 8 bar stellt Hefe ihre Gärtätigkeit ein.“

www.isitech.com/fileadmin/pb/pdf-Dateien/Hefegaerung…