heftführung oberstufe

hallo !

habe ein kleines problem mit meiner heftführung, bzw. wollte von euch einfach ein paar tipps hören :wink: bin jetzt in der oberstufe (12/1) und frage mich wie ich mein Heft am besten führen sollte bzw. was für eins. Ich weiß nicht ob ich immer noch die normalen Hefte führen soll oder ganze Ordner oder Ringbuch oder was uach immer… was würdet ihr mir empfehlen ? Möchte einen guten Überblick haben, weil ich mit meinen aufzeichnungen die ich jetzt mache auch noch fürs abitur lernen will ( schrift./müdl. ).
früher habe ich immer die ganz normalen hefte geführt… mit umschlag 16 blatt und fertig… doch in der Oberstufe dacht ich mir könnt ich doch mal was umstellen ! was würdet ihr mir raten ?

habe uach shcon an nur noch schnellhefter gedacht ( die einfachen ) jedoch hab ich so meine Probleme damit… denn wenn die Blätter die ich reingetan habe voll sind… und ich neue Blätter in den Schnellhefter hefte geht die Ordnung verloren, wisst ihr wie ich das meine ? Dann liegt das relativ neuste gnaz unten… und das neue blatt ganz oben und das nächste nach dem ganz oberen ist dann wieder das erste blatt… versteht man mich :smiley: ? wie kann ich dem entgehen ?

danke im vorraus

Hallo,

Kompromis: Kauf dir Schulhefte, die eine Lochleiste haben und perforiert sind. Wenn sie voll sind, heftest du sie ab.

Gruß
Elke

Avantgardistischer Vorschlag
Guten Abend,

gleich voraus: ich weiß nicht ob euch bzgl. der Heftführung von Lehrerseite irgendwelche Vorschriften gemacht werden, aber ich geb trotzdem mal meinen Senf dazu.

Ich habe im letzten Jahr die Erfahung gemacht, dass sich zum Schreiben nichts besser eignet als ganz normales weißes Papier, dass es überall im 500er-Pack für 4 Mark zu kaufen gibt.
Man kann seinen Gedanken freien Lauf lassen, man ist nicht an starre Linien und Kästchen gebunden und ist absolut frei in der Gestaltung. Ohne Linien gerade schreiben sollte man mit 17 oder 18 Jahren ja können. Und ganz ehrlich: Für Mathe brauchst du auch keine Kästchen, die Zahlen fühlen sich viel wohler wenn du sie dort hinschreibst, wo du es für richtig hältst. Auch in Erdkunde, Politik usw ist das doch die perfekte Lösung. Diagramme, Tabellen, kurze Texte und kleine Zeichnungen passen doch wunderbar auf weißes Papier!

Wenn du deinen wunderschönen Aufzeichnungen (wenn man sich Mühe gibt und ein wenig mit bunter Farbe umgehen kann sieht es wirklich wunderschön aus!) dann Nachmittags zu Hause zwei Löcher verpasst und dann in einen Ordner abheftest, dann hast du die perfekte Lösung!

Aus MEINER Sicht jedenfalls :smile:

Grüße
VAST

habe uach shcon an nur noch schnellhefter gedacht ( die
einfachen ) jedoch hab ich so meine Probleme damit… denn wenn
die Blätter die ich reingetan habe voll sind… und ich neue
Blätter in den Schnellhefter hefte geht die Ordnung verloren,
wisst ihr wie ich das meine ? Dann liegt das relativ neuste
gnaz unten… und das neue blatt ganz oben und das nächste
nach dem ganz oberen ist dann wieder das erste blatt…
versteht man mich :smiley: ? wie kann ich dem entgehen ?

hmm, ich hab mir immer Ordner genommen
hab mir die kleinen hhttp://de.wikipedia.org/wiki/Heftstreifen im 20er pack geholt.

Erstmal hab ich Seiten umgekehrt in den Heftstreifen gepackt, so das immer die erste seite oben ist und die letzt eingefügte unten (und ich kann noch neue seiten hinzufügen ).

Denn den Heftstreifen in den Ordner abgeheftet . Wenns geht noch ein Reiter dazwischen :smile:

So kann ich sogar für den nächsten Schultag meinen Neuen Ordner zusammenstellen. Und hab nur das mit, was aktuell gebraucht wird.

Wenn du ganz viele heftstreifen hast , kannst du schön nach thema alles abheften , denn das tolle, die hefter selber haben ja nochmal heftlöchers :smile:

Man sollte aber darauf achten es nicht zu dicke Zettel ansammlungen pro Heftstreifen werden. Lieber ein paar Heftstreifen mehr und die Themen gliedern.

dazu :

Papier, liniert , karriert, blanko, kansnt auch nen eigenen Heftstreifen für nehmen :smile:

damit kannste aber auch alles machen :smile:

Fals kleinteile anfallen , einfach Briefumschlag mit Locher löchern und kleinteile dort rein , dann den Umschalg abheften :smile: günstiger geht nicht :smile:

Also ich hatte seit der 7. oder 8. Klasse bis zum Abi immer nur Collegeblocks, völlig unsortiert, aber datiert. D.h. ich hatte nur einen einzigen Block dabei, hab für jede Stunde ein neues Blatt angefangen und ihn, wenn er voll war, auf einen Stapel zu den anderen vollen gelegt und einen neuen angefangen.
Mal ganz ehrlich: Da inzwischen fast überall in D das Zentralabi eingeführt wurde, brauchst du fürs Lernen für die Abiprüfungen deine Aufzeichnungen nicht. Was du brauchst, sind Abi-Starck-Bücher. Für die Klausuren vorher reicht der Block, den du die vorherigen Wochen hattest.
Mach dir also keinen Stress wegen rumsortieren und Ordnungssystemen. Es ist am Ende sowieso für die Katz.

Grüße
Sarah

Hallo,
mein Senf: Collegeblock, immer Datum und Fach obendreufschreiben, falls du in einer Stunde mehr als ein Blatt braucht: durchnummerieren.
Einen großen Ordner kaufen und dafür dann so Pappordner wo du die Blätter reinheften kannst, den Pappordner kann man dann in den großen Ordner heften (solche Ordner bekommst du in jeder Schreibwarenabteilung, ich weiss nicht wie die heissen…)
Jeden Freitag, wenn die Schulwoche um ist: beschriebene Blätter aus dem Block nehmen und einheften.
Was für Blätter du nimmst, musst du selbst wissen, für mich funktioniert Karopapier am besten.
Mit den Ordnern lässt sich dann auch gut lernen, entweder du sortierst die Unterordner nach Fach, oder Schuljahr, dann kannst du sie fürs Abi einfach durchlernen, bzw. die Fächer die du nicht brauchst einfach ausheften.
Gruss Backs

Hei!

Ich glaube ich hatte seit Klasse 5 Schnellhefter (aus Umweltgewissensgründen immer die aus Pappe und bei guter Behandlung auch mal über mehrere Schuljahre). Am Anfang des Schuljahres kamen 10 Blätter rein (Öffnung bei mir immer hinten) und wenn die voll waren oder Arbeitsblätter dazukamen, wurde einfach von hinten nachgeheftet. Am Ende des Schuljahres wanderte alles fein säuberlich in mit Trennblätter vorsortierte Aktenordner. Allerdings kann ich mich nicht erinnern, jemals in meinem Leben aus Aufzeichnungen aus Schule oder Uni gelernt zu haben - lediglich der Überblick über den Wissensstoff habe ich mir daraus geholt. Für große Prüfungen wie das Abi habe ich nur mit spezieller Literatur und selbst angefertigten Lernhilfen gelernt.

Der Inhalt der fein säuberlich sortierten Aktenordner wanderte übrigens direkt nach Abi in den Müll. Sie sind jetzt mit dem Unizeug gefüllt. Ich vermute, in eins, zwei Jahren wandern sie auf den Dachboden, um dann beim nächsten Umzug ebenfalls entsorgt zu werden…

Grüße!

hi

Ich habe es so gemacht:
´
Pro Semester ein Ordner (dünn).

Pro Fach eine Klarsichthülle + 2 Hüllen für Stundenplan, Klausurtermine und für Besonderes.

Beispiel:
Deckel
Klarsichtfolie mit Stundenplan vorne und Klausurtermine hinten (2. Blatt rückseitig reingeschoben)
5-10 Blätter für sonstige Termine

Klarsichtfolie mit einem Trennstreifen oder einem beschriftbaren Klebestreifen „Erdkunde“, dahinter erstmal 20 Seiten zum Schreiben, kann man ja später ergänzen oder umdrehen und da schreiben.

Klarsichtfolgie mit Klebestreifen „Biologie“ etc. etc.

In die Klarsichtfolien kommen die Arbeitsblätter, Klausurhefte u.ä. und sonst Schreibpapier… im Zweifelsfall kann man da noch was reinheften.

Die LKs wurden als letzte beiden hinten im Ordner eingeordnet, weil da das meiste Papier zusammenkam, was das umblättern sonst erschwert hätte.

lg
Kate

Hallo,

ich habe mir Gedanken über Ordnung gemacht…immer alles in einen Ordner oder in einen Block oder in einen Schnellhefter…aber jeder muss für sich selber das Richtige finden. Aber mal im Ernst, kennst du noch jemanden in deiner Stufe der noch normale Hefte benutzt???

Gruß. kathi