Hallo Sandra,
ich bräuchte mal euren Rat für meine Heidelbeere.
Erst mal ein paar allgemeine Infos: der Strauch steht in einem
großen Kübel in Rhododendron-Erde (zwecks saurem Milieu). Ich
habe ihn letzten Herbst gekauft und in den Kübel gepflanzt.
Den Winter hat er an einer geschützen Stelle im freien gut
überstanden.
Und jetzt bekommen seine Blätter braune Stellen und fangen an,
sich einzurollen. Laut meinem Gartenbuch könnte es sich um
Kaliummangel handeln.
Der Wasserbedarf ist hoch. Bei Trockenheit treiben sie zu wenig, bilden unzureichend Blütenknospen und sterben z. T. ab. Bei Staunässe werfen sie die Blätter ab und gehen ein.
Bei zu hoher Düngung kommt es zu braunen Blattspitzen und -rändern.
Heidelbeeren sind wenig krankheitsanfällig. Gelegentlich kann aber das Austrocknen der Triebspitzen beobachtet werden. Ursache sind verschiedene Pilzkrankheiten. Befallene Triebe muß man abschneiden und verbrennen.
Jetzt meine Frage: kann ich da normalen Dünger nehmen (wegen
Nein!
der sauren Erde) oder eher Rhododendron-Dünger (falls es sowas
gibt).
gibt es, Rhododendrondünger eignet sich auch am besten dafür. Jährlich im Frühjahr 80 – 100 gr/m2 verteilen.
Du kannst die Heidelbeere aber auch direkt in den Garten pflanzen.
Saurer, humoser, luftdurchlässiger Boden ist unerläßlich. Ist an dem gewünschten Standort so ein Boden nicht vorhanden, kannst du ein geräumiges Pflanzloch mit einem Drittel des Erdaushubs plus Torf, Lauberde, Holzabfällen oder ähnlichem sauren Material füllen.
Bei schweren Böden sollte zusätzlich etwas Sand zugegeben werden. Nach dem Einfüllen der Erdmischung und dem Pflanzen wird der Strauch kräftig angegossen.
Düngen dann erst wieder im nächsten Frühjahr.
Ab dem 2. Standjahr erhalten die Sträucher zwei Drittel der empfohlenen Düngermenge nach dem Austrieb im April/Mai und das restliche Drittel Anfang Juni.
Damit der Boden nicht verschlämmt, solltest du dann einmal im Jahr (Herbst) im Umkreis von ca 1 Meter mulchen. Am besten mit Sägespänen. Als Ersatz für Sägespäne bieten sich Stroh und Eichenlaub an. Kein Rindenmulch, der Ph-Wert ist für Heidelbeeren zu hoch.
Liebe Grüße von
Helga