So hilft der Heilige Hugo ,
ehemaliger Bischof aus Grenoble († 1132) gegen Kopfweh,
der Heilige Zeno († 371),
wenn Kinder schlecht laufen und sprechen lernen,
der Heilige Quirin , ein römischer Märtyrer († 130),
bei Bein- und Fußleiden, Gicht, Lähmung, Eitergeschwüren, Pest, Ohrenschmerzen,
Kropfleiden, Pocken, Fisteln, Knochenfraß, Hautausschlag, Augenleiden und
Pferdekrankheiten.
Der Heilige Beatus
war für den Krebs zuständig, vor Zahnschmerzen bewahrt
die Heilige Medard († 560),
von Blähungen befreit
der Heilige Martin († 397),
vor Zuckungen schützt der Heilige Claudius (7.Jh.),
vor Bettnässen der Heilige Vitus († 304) und vor Durchfall
der Heilige Germanus († 448).
Auch während der Pest wurden mehr als 50 Pestheilige ernannt. Die beiden
bekanntesten waren der Heilige Rochus und der Heilige Sebastian. Vom Heiligen
Sebastian sagt man, dass im Jahre 680 eine Pestepidemie erloschen sei, nachdem
man seine Reliquien durch die Straßen getragen hatte. Der Heilige Rochus, so
wird berichtet, pflegte einige Pestkranke auf seiner Pilgerfahrt nach Rom im
Jahre 1317 und soll dabei sogar einige geheilt haben. Sehr erfolgreich waren die
frommen Männer aber nicht, denn die Pest wütete weiter.
Ist eigentlich bekannt, dass wenigsten einer der Heiligen hilfreich war?
Alexander
Hallo Alexander,
überliefert ist viel, nachprüfbar wenig. Andererseits erfüllten Reliqien und deren Anbetung sicherlich in Zeiten stärkeren und bedingungsloseren Glaubens eine Placebofunktion. Und wir wissen, dass Placebos, solange die Patienten glauben, sie kriegen etwas medizinisch wirksames auch Wirkung zeigen - In Einzelfällen und beschränkt auf einige wenige Krankheitsbilder. Insofern ist es zumindest vorstellbar.
Gruß
Peter B.
[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]
Hallo,
meinst du „hilfreich“ in aktuellem Bezug oder historischem?
Einer der bekanntesten „Gesundheitsheiligen“ in der kath. Kirche ist der Hl. Blasius, siehe Blasiussegen:
http://de.wikipedia.org/wiki/Blasiussegen
oder natürlich Hildegard von Bingen:
http://de.wikipedia.org/wiki/Hildegard_von_Bingen
wobei ich beim Überfliegen des Artikels nicht genau entscheiden konnte, ob sie bereits offiziell in den Kanon der Heiligen aufgenommen wurde oder nicht.
Gerhard
Hallo,
wobei ich beim Überfliegen des Artikels nicht genau
entscheiden konnte, ob sie bereits offiziell in den Kanon der
Heiligen aufgenommen wurde oder nicht.
im Heiligenlexikon ist sie jedenfalls vertreten.
http://www.heiligenlexikon.de/BiographienH/Hildegard…
Gruss Harald
Hallo, ich darf noch ein paar anfügen, auch wenn ich grad nicht deren spezielle Krankheitszuständigkeit weiss
Elisabeth (E. von Thüringen)
Cosmas und Damian als „Arzt und Apotheker“
und vielleicht nicht direkt als Heiliger, aber es gibt eben spezielle Abbildungen von „Jesus als Arzt“ Christus medicus, die ähnlcih wie Maria in Lourdes für Heilungsgesuche angesprochen wurden, ebenso wie neben Reliquen von örtlichen Heiligen (wen man denn so in der Dorfkirche hatte) oder auch die Berührung durch den König oder Fürsten oder den aktuellen Papst helfen sollten. „Wunder“ waren oft medizinischer Natur, nur so als alternatives stichwort.
von Elisabeth sind „Wirkungen“ belegt
Medizinische Kasuistik in den „Miracula sancte Elyzabet“ : medizinhistorische Analyse und Übersetzung der Wunderprotokolle am Grab der Elisabeth von Thüringen (1207 - 1231)
/ Jürgen Jansen. - Frankfurt am Main [u.a.] : Lang, 1985
Andere finden sich evtl hier: Miracula - Wunderheilungen im Mittelalter : eine historisch-psychologische Annäherung
/ Maria Wittmer-Butsch. - Köln [u.a.] : Böhlau, 2003
Evtl auch hilfreich (habs nicht gelesen, ist aber was aktuelleres) Heilungen und Wunder : theologische, historische und medizinische Zugänge / hrsg. von Josef Pichler und Christop Heil. In Zsarb. mit Thomas Klampfl Darmstadt : Wiss. Buchges., 2007
Gruß Susanne