Hallo erstmal,
ich habe neulich eine Heiligenfigur von meiner Urgroßmutter gefunden und weiß nicht, wen sie darstellt. Vllt könnt ihr mir weiterhelfen. Sie ist auf jeden Fall männlich.
Die Figur trägt eine braune Kutte (könnte eine Mönchskutte sein) mit Kapuze. Um den Leib ist ein heller Strick geschlungen. In der rechten Hand trägt sie ein Buch. Auf dem Buch ist ein Kreuz. Auf der linken Seite ist der der Kordel ein goldener/gelber Rosenkranz befestigt. Die Figur hält die rechte (leere) Hand nach oben ( mit der Handfläche nach vorne zum Betrachter).
Die Haare sind kurz und eher lockig. und um das Kinn herum hat sie einen Bart der aber kurz ist.
Ich hoffe jemand kann mir helfen.
thx schon mal für eure Antworten
lg Rose
Hallo,
schwer zu sagen, braune Kutte und Rosenkranz deuten auf franzischkanischen Hintergrund hin, hat die Kordel drei Knoten ist noch wahrscheinlicher. Mehr kann ich ohne Bild leider nicht sagen.
Sehr geehrte Frau Rose,
es könnte ein Franziskaner- oder Kapuziner-Heiliger sein. Zur genauen Bestimmung können Sie mir gerne eine Fotodatei an [email protected] senden. Ich werde dann antworten.
Viele Grüße,
R. van Bühren
[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]
Hallo Rose!
Das kann im Prinzip JEDER Heilige sein… wo lebte denn Deine Oma? Vielleicht kann man über den regionalen Bezug eine Verbindung herstellen? Da die Figur außer der Bibel nichts bei sich hat, ist eine Aussage schwierig. Eine der häufigsten Heiligenfiguren ist z.B. der Heilige St. Florian.
Hast Du ein Bild von der Figur?
Liebe Güße
Silke
Hallo Rose,
der „Mönch“ den du beschreibst klingt für mich sehr nach Franziskaner.
Evtl. könnte deine Figur der Hl. Franz von Assisi sein:
http://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/6/6d/M…
der wird zwar oftmals mit Tauben dargestellt, aber du kannst ihn ja mal mit den Bildern aus dem Weg vergleichen. Ansonsten ist es schwer zu sagen wer es ist, ohne das Bild zu sehen. Oftmals gibt auch der Hintergrund oder noch abgebildete Dinge Hinweise auf den Heiligen und sein Wirken. Rosenkranz und Bibel sind da leider ziemlich häufig.
Viele Grüße
LillyM79
hallo, kenne mich mit namen von heiligen nicht aus; besser einen röm. katholiken fragen
Hallo,
könnte mir vorstellen, dass es sich um den heiligen Dominikus handeln könnte.
Er soll den Rosenkranz bei einer Marienerscheinung erhalten haben. Es gibt da verschiedene Darstellungen:
Attribute von Dominikus sind Kreuz, Rosenkranz, Buch und Weltkugel, Lilienstengel, Stern auf der Stirn und Hund mit brennender Fackel.
mfg
Michael
Hallo,
ohne Bild ist es natürlich schwierig soetwas festzustellen, zumal es sehr viele Heilige gibt, die oft auch anders dargestellt werden.
Am besten, du fragst deine Urgroßmutter.
Ich könnte mir aber vorstellen, dass die Figur den Heiligen Dominikus darstellt. Dieser hat den Rosenkranz von Maria empfangen und der Rosenkranz wird daher unweigerlich ihm zugeordnet.
Zudem war er Mönch.
Wenn du dich über ihn informieren möchtest, dann guck doch einfach mal bei Wikipedia nach (http://de.wikipedia.org/wiki/Dominikus).
Abgesehen vom Rosenkranz, der hier nicht zu sehen ist, würde folgendes Bild zu deiner Beschreibung passen.
(http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Datei:SAN_…)
Ich hoffen, ich konnte dir helfen und wünsche alles Gute,
clemfon
Ist es denn sicher eine „HEILIGEN-Figur“. Das würde bedeuten sie hat einen Heiligenschein. Ansonsten tippe ich bei der Darstellung auf einen Mönch der Dominikaner… Diese werden meist mit einem Buch dargestellt.
Hallo R-O-S-E:
ich vermute, es handelt sich um den Hl. Franziskus oder einen anderen Heiligen, der ebenfalss ein Franziskaner war.
Meine Indizien:
-
die braune Kutte mit weißer Kordel (typ. für Mitglieder des Franziskaner-Ordens) anstelle eines sonst üblichen Ledergürtels (bei anderen Ordensgemeinschaften wie z.B. Franziskaner-Minoriten oder Bendiktinern).
-
Das Buch mit dem Kreuz soll bestimmt die Bibel sein. Aber diese ist untypisch für Franziskus selbst. Sie symbolisiert einen Gelehrten, und das war er eigentlich nicht.
-
Beim Rosenkranz vermute ich, dass es eine „Erfindung“ von Franziskus ist, bin mir aber nicht sicher.
Also am besten mal suchen nach Heiligen des Franziskaner-Ordens, die „Gelehrte“ oder „Prediger“ waren. …
viel Glück
mfg
nohau
[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]
Wegen des graubraunen Habits stellt die Skulptur meines Erachtens einen Franziskaner-Heiligen dar (vgl. http://www.heiligenlexikon.de/Orden/Franziskaner.htm).
Wegen des Attributs “Buch” könnte es vielleicht ein bedeutender Prediger oder Lehrer dieses Ordens sein, möglicherweise der hl. Bernhard von Siena (vgl. die zwei Abb. von Gemälden um 1500 in http://www.heiligenlexikon.de/BiographienB/Bernhardi…), aber es fehlt die Strahlensonne mit den Buchstaben J H S, für Bernhard von Siena typisch ist.
Es könnte auch der selige Franziskanertheologe Duns Scotus sein (vgl. die Abbildungen in http://www.dunsscotus.nl/Nederlands/Keulen_700/Keule…), aber sicher ist es nicht.
Mehr als folgendes kann ich für jetzt nicht sagen: Die Skulptur zeigt einen franziskanischen Ordensheiligen, der sich in der Predigt oder Lehre ausgezeichnet hat.
[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]
Ich selber weiß es auch nicht, hab deine Beschreibung aber mal weitergegeben. Vermutet wird eine Darstellung des Hl. Franziskus, wobei die Person sich unsicher war wegen dem Rosenkranz, der zusätzlich abgebildet ist.
Daher: leider nur Vermutungen, wirklich sagen / weiterhelfen kann ich dir da nicht.
LG
Liebe Rose,
ich kann dir trotz der Beschreibung keinen Namen nennen. Der Habith steht für einen Ordensmann. Die Kordel mit einem Rosenkranz ist nichts auffallendes. Ich rate dir unter folgender Internetadresse nach zu lesen: www.heiligenlexikon.de. Ebenfalls interessant könnte die Beschreibung einer Schnitzerei über die Heiligen sein: www.holzfiguren2004.de sein. Es gibt einige, die in Frage kommen.
Viel Freude mit der Heiligenfigur
wünscht dir
Margareta
[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]
Guten Tag,
die Herkunft der Heiligenfigur ist mir nicht bekannt.
Gruß
Abt
hi rose,
sorry die späte antwort.
ich denke, die meisten heiligen-figuren sind auf ähnliche art und weise künstlerisch dargestellt, mal haben sie z.b. einen bart, mal nicht.
aber aufgrund der utensilien, die er so bei sich trägt, tippe ich mal entweder auf einen irgendeinen hl. johannes (z.b. der täufer?) oder auf den hl. franz xaver.
ich würde am besten mal bei deinem hiesigen pfarrer oder im nächsten kloster vorstellig werden, die können sicher adäquater auskunft darüber geben, welcher heiliger das sein könnte.
ich hoffe, dir wenigsten ein bißchen weiter geholfen zu haben.
lg robert
Hallo erstmal,
ich habe neulich eine Heiligenfigur von meiner Urgroßmutter
gefunden und weiß nicht, wen sie darstellt. Sie ist auf jeden Fall männlich.
Die Figur trägt eine braune Kutte mit Kapuze. Um den Leib ist ein heller Strick
geschlungen. In der rechten Hand trägt sie ein Buch. Auf dem
Buch ist ein Kreuz. Auf der linken Seite ist der der Kordel
ein goldener/gelber Rosenkranz befestigt. Die Figur hält die
rechte (leere) Hand nach oben ( mit der Handfläche nach vorne
zum Betrachter).
Die Haare sind kurz und eher lockig. und um das Kinn herum hat
sie einen Bart der aber kurz ist.
lg Rose
Hallo,
die Heiligenfigur stellt vermutlich den Hl. Antonius dar. Er ist sehr beliebt in den Häusern, weil er nach der Überlieferung den Menschen das zurückbringt, was sie verloren haben.
Eine andere Möglichkeit ist der Hl. Fransiskus. Er ist allerdings nicht so üblich in den Häusern.
Grüße
G.O.