Hallo
nun es ist bestimmt keine Lösung immer wieder eine komplette Neukonfiguration vorzunehmen.
Ich verstehe nicht genau den Unterschied zwischen 2 Arbeitsrechnern und 2 Privatrechnern .
Ich vermute zunächst einmal, dass Sie als DHCP den Speedport benutzen. (der IP Adressbereich und die einzelnen IP Adressen wären hilfreich)
Dann bekommen alle Geräte im Netz vom Router die jeweilige IP.
Die Arbeitsrechner - ich denke Sie sind freiberuflich tätig und wählen sich nicht via VPN in ein Firmennetz ein - sind gleichberechtigt in diesem Netz vertreten.
Prüfen Sie zunächst einmal die Konfiguration des Routers :
Es kann sein, dass ich mich irre aber die Speedports vergeben Adressbereiche von 192.168.1.0 - 192.168.1.254 (nicht wie die FritzBox(en) von 192.268.178.1 - 254)
Zunächst sollten Sie den Router nach einem Reset (Einstellung auf Werkseinstellung ) auf 192.168.1.1 konfigurieren.
Den DHCP Adressbereich (den Vergabebereich für die IP Adressen) sollten Sie von 192.168.1.20 - 50 machen - ist zwar grosszügig dimensioniert aber wenigstens nicht zu klein.
Bitte vergeben Sie eine neue SSID (Name des WLANs) und konfigurieren auch jedes Gerät neu.
Nach Abschluss der Arbeiten müsste dann das Netz so aussehen :
192.168.1.1 Speedport Router
192.168.1.20 erster PC
192.168.1.21 zweiter PC
192.168.1.22 dritter PC
192.168.1.23 vierter PC
192.168.1.24 IPod
Die Reihenfolge der IP Adressen ist abhängig von der zeitlichen Abfolge der Anfrage der IP Adresse.
Geräte die zuerst konfiguriert werden bekommen die ersten adressen…
)
Wenn jetzt die Verbindung zum Internet nochmal ausfällt prüfen Sie zuerst mittels eines „Pings“ mal die Verbindung.
Unter Windows : Dos Fenster öffnen, dann ipconfig /all
eingeben. Dann kommen einige Daten -wichtig ist hier nur die IP Adresse.
Dann auf den Router einen Ping machen - also so : c:> ping 192.168.1.1
Bei mir sieht die korrekte Antwort so aus (bei Ihnen etwas anders, da ich Linux benutze)
desktop:~$ ping 192.168.1.1
PING 192.168.1.1 (192.168.1.1) 56(84) bytes of data.
64 bytes from 192.168.1.1: icmp_seq=1 ttl=64 time=3.97 ms
64 bytes from 192.168.1.1: icmp_seq=2 ttl=64 time=8.45 ms
64 bytes from 192.168.1.1: icmp_seq=3 ttl=64 time=4.67 ms
64 bytes from 192.168.1.1: icmp_seq=4 ttl=64 time=7.82 ms
64 bytes from 192.168.1.1: icmp_seq=5 ttl=64 time=7.67 ms
^C
— 192.168.1.1 ping statistics —
5 packets transmitted, 5 received, 0% packet loss, time 4005ms
rtt min/avg/max/mdev = 3.973/6.519/8.457/1.829 ms
Wichtig ist hier eine Antwort zu bekommen, jetzt können Sie noch die anderen IPs probieren (.20 - .2n)
Wenn Sie hier Antworten bekommen ist mit dem Netz alles i.O und Sie haben ein Problem mit Ihrem ISP oder der Zuleitung.
Dies können Sie mit einem Ping auf heise.de machen - dieser sieht bei mir so aus :
desktop:~$ ping heise.de
PING heise.de (193.99.144.80) 56(84) bytes of data.
64 bytes from 193.99.144.80: icmp_seq=1 ttl=245 time=12.9 ms
64 bytes from 193.99.144.80: icmp_seq=2 ttl=245 time=16.6 ms
64 bytes from 193.99.144.80: icmp_seq=3 ttl=245 time=14.2 ms
64 bytes from 193.99.144.80: icmp_seq=4 ttl=245 time=16.4 ms
^C64 bytes from 193.99.144.80: icmp_seq=5 ttl=245 time=30.2 ms
— heise.de ping statistics —
Falls Sie hier auch eine Antwort bekommen ist die Leitung i.O.
und es liegt ein anderes Problem vor.
Falls dies so ist melden Sie sich bitte nocheinmal.
Gruss
VF