Heim-WLAN stürzt regelmäßig ab

Liebe/-r Experte/-in,
mein Problem:

ich habe zuhause ein WLAN (Modem/Router Speedport W501), verschlüsselt mit WAP2. Wir greifen darauf mit relativ vielen Geräten zu (2 Privatrechner, 2 Arbetsrechner, ipod, etc.).

Jetzt stürzt dieses WLAN regelmäßig ab, d.h. es lässt sich nicht mehr anwählen. Ich behelfe mir jedesmal, indem ich per Kabel an den Router gehe, und dann die Schritt-für-Schritt-Installation neu mache (mit allen Einstellungen behalten, dauert nur ca. 1 Minute).

Wie kann ich diese reglmäßigen Abstürze vermeiden, hängt das irgendwie mit den verschiedenen Betriebssystem auf den Rechnern (Vista, XP, Windows 7) zusammen?

Danke & Grüße
Peter

Hallo

nun es ist bestimmt keine Lösung immer wieder eine komplette Neukonfiguration vorzunehmen.
Ich verstehe nicht genau den Unterschied zwischen 2 Arbeitsrechnern und 2 Privatrechnern .

Ich vermute zunächst einmal, dass Sie als DHCP den Speedport benutzen. (der IP Adressbereich und die einzelnen IP Adressen wären hilfreich)

Dann bekommen alle Geräte im Netz vom Router die jeweilige IP.
Die Arbeitsrechner - ich denke Sie sind freiberuflich tätig und wählen sich nicht via VPN in ein Firmennetz ein - sind gleichberechtigt in diesem Netz vertreten.

Prüfen Sie zunächst einmal die Konfiguration des Routers :

Es kann sein, dass ich mich irre aber die Speedports vergeben Adressbereiche von 192.168.1.0 - 192.168.1.254 (nicht wie die FritzBox(en) von 192.268.178.1 - 254)

Zunächst sollten Sie den Router nach einem Reset (Einstellung auf Werkseinstellung ) auf 192.168.1.1 konfigurieren.
Den DHCP Adressbereich (den Vergabebereich für die IP Adressen) sollten Sie von 192.168.1.20 - 50 machen - ist zwar grosszügig dimensioniert aber wenigstens nicht zu klein.

Bitte vergeben Sie eine neue SSID (Name des WLANs) und konfigurieren auch jedes Gerät neu.

Nach Abschluss der Arbeiten müsste dann das Netz so aussehen :
192.168.1.1 Speedport Router
192.168.1.20 erster PC
192.168.1.21 zweiter PC
192.168.1.22 dritter PC
192.168.1.23 vierter PC
192.168.1.24 IPod

Die Reihenfolge der IP Adressen ist abhängig von der zeitlichen Abfolge der Anfrage der IP Adresse.
Geräte die zuerst konfiguriert werden bekommen die ersten adressen… :wink:)

Wenn jetzt die Verbindung zum Internet nochmal ausfällt prüfen Sie zuerst mittels eines „Pings“ mal die Verbindung.

Unter Windows : Dos Fenster öffnen, dann ipconfig /all
eingeben. Dann kommen einige Daten -wichtig ist hier nur die IP Adresse.

Dann auf den Router einen Ping machen - also so : c:> ping 192.168.1.1

Bei mir sieht die korrekte Antwort so aus (bei Ihnen etwas anders, da ich Linux benutze)
desktop:~$ ping 192.168.1.1
PING 192.168.1.1 (192.168.1.1) 56(84) bytes of data.
64 bytes from 192.168.1.1: icmp_seq=1 ttl=64 time=3.97 ms
64 bytes from 192.168.1.1: icmp_seq=2 ttl=64 time=8.45 ms
64 bytes from 192.168.1.1: icmp_seq=3 ttl=64 time=4.67 ms
64 bytes from 192.168.1.1: icmp_seq=4 ttl=64 time=7.82 ms
64 bytes from 192.168.1.1: icmp_seq=5 ttl=64 time=7.67 ms
^C
— 192.168.1.1 ping statistics —
5 packets transmitted, 5 received, 0% packet loss, time 4005ms
rtt min/avg/max/mdev = 3.973/6.519/8.457/1.829 ms

Wichtig ist hier eine Antwort zu bekommen, jetzt können Sie noch die anderen IPs probieren (.20 - .2n)

Wenn Sie hier Antworten bekommen ist mit dem Netz alles i.O und Sie haben ein Problem mit Ihrem ISP oder der Zuleitung.

Dies können Sie mit einem Ping auf heise.de machen - dieser sieht bei mir so aus :
desktop:~$ ping heise.de
PING heise.de (193.99.144.80) 56(84) bytes of data.
64 bytes from 193.99.144.80: icmp_seq=1 ttl=245 time=12.9 ms
64 bytes from 193.99.144.80: icmp_seq=2 ttl=245 time=16.6 ms
64 bytes from 193.99.144.80: icmp_seq=3 ttl=245 time=14.2 ms
64 bytes from 193.99.144.80: icmp_seq=4 ttl=245 time=16.4 ms
^C64 bytes from 193.99.144.80: icmp_seq=5 ttl=245 time=30.2 ms

heise.de ping statistics —

Falls Sie hier auch eine Antwort bekommen ist die Leitung i.O.
und es liegt ein anderes Problem vor.

Falls dies so ist melden Sie sich bitte nocheinmal.

Gruss
VF

Nicht unbending mit den verschiedenen (Betriebs-)systemen, sondern eventuell mit den verschiedenen Zugriffsarten auf das WLAN:
802.11b mit 11Mb/s ist recht betagt
802.11g mit 54Mb/s sollte heute Standard sein
802.11n mit bis zu 300MB/s wir auch von vielen geräten unterstützt.

Der Speedport nutzt vermutlich einen Kompatibilitätsmodus 802.11bgn, um allen Geräten den Zugang zu ermöglichen - Pferdefuss: Das langsamste Gerät (802.11b)legt den Modus für alle anderen fest.
Sind diese nun ausschließlich auf z.B 802.11n eingestellt, kann es - trotz Standard - zu Verbindungsabbrüchen kommen.

Das heißt: Modi aller Geräte prüfen und ggf. umkonfigurieren und testen…

Hallo,
wie stürzt denn das WLAN ab?? Sendet der Router kein Funksignal mehr? Ist es so, dass alle WLAN-Clients (PC, iPod …) gleichzeitig die WLAN-Verbindung verlieren?
Wenn das WLAN „abgestürzt“ ist, kann man dann noch unten rechts in der Taskleiste erkennen, ob das WLAN-Signal noch da ist (das erkennt man an dem Antennensymbol). Notfalls kann ein WLAN-fähiges Smartphone helfen, um zu testen ob der Router sendet.
Du schreibst „es lässt sich nicht mehr anwählen“. Ein WLAN muss doch nicht ‚angewählt‘ werden! Ein WLAN-Client der einmal eingerichtet wurde, merkt sich diese Einstellung und wird jedesmal mit dem WLAN automatisch verbunden, wenn er in Funkreichweite ist.
Es gibt schlaue Router, da kann man die WLAN-Sendestärke vorgeben. Außerdem kann man die Uhrzeit einstellen, wann das WLAN ein und aus sein soll. Man kann auch einstellen, ob die Internetverbindung konstant hergestellt sein soll oder ob sie bei Nicht-Benutzung getrennt werden soll … ist es soetwas ?
Gruß
Dieter

Halli Hallo,

in der Regel kann eine W-LAn 265 Geräte verwalten. Egal welches System.

Entweder versucht von AUSSEN jkemand einen Zugriff. Einer der PC´s hat einen Virus. Oder, der Router hat einen Virus.

Router: Router Reseten (Alles neu) Einstellung nicht zurückspielen. Da sonst der Virus, wenn einer vorhanden wieder auf den Router gespielt wird. Alles neu einstellen. Passwort für den Router vergeben. Ein Neues falls der Router schon ein Passwort hatte. W-LAN Passwort auch NEU.

Zum Schluss, Sicherheit prüfen. Alles Gräte die per -LAN kontakt haben sollen genau in der Sichheitsoption deklariern. Die Einstellungen erklä#ren sich automatisch im Menü.

PC´s: Alle PC´s nach Viren testen.

Viel Glück

Hallo,
nachdem ich alle Tipps die ankamen, ausprobiert habe (ohne Ergebnis) habe ich am Samstag die Reißleine gezogen und mir eine FritzBox gekauft - seitdem sind alle Probleme wie weggeblasen!
Grüße
Peter

Hallo,
nachdem ich alle Tipps die ankamen, ausprobiert habe (ohne Ergebnis) habe ich am Samstag die Reißleine gezogen und mir eine FritzBox gekauft - seitdem sind alle Probleme wie weggeblasen!
Grüße
Peter.

Hallo,
nachdem ich alle Tipps die ankamen, ausprobiert habe (ohne Ergebnis) habe ich am Samstag die Reißleine gezogen und mir eine FritzBox gekauft - seitdem sind alle Probleme wie weggeblasen!
Grüße
Peter…

ich gratuliere!
die Fritzbox ist nicht nur der beste Router, sondern die Firma AVM ist auch Klasse.
Deren Webseite ist einfach mustergültig.
Ältere Produkte werden durch Patches versorgt: nicht nur Korrekturen sondern auch noch neue Funktionen. Die Community ist groß und hilfreich.

-) Dieter

Router neu starten sollte helfen. Gibt es denn noch andere WLANs auf dem selben Funkkanal? Andere elektronische Störquellen in der Nähe? Wenn nicht, mal über einen neuen Router nachdenken.
cu

Gehe runter auf WPA Verschlüsselung mit PSK (Preshared Key).

Du schreibst, dass das WLAN Abstürzt, das ist nicht möglich, suche doch zuerst, welches System die Verbindugn verliert und dann bist dem Problem schon etwas näher. Du hast ein Device, das die Verschlüsselung runter reisst und dann sehen die anderen das WLAN nicht mehr, aber das WLAN ist immer da, nur deine Geräte nicht.

Ich vermute, du hast alte Geräte, die WPA2 nicht verstehen (zB. das iPod, das ist doch älterste Technik, was WLAN anbelangt).

Was machst es für einen Sinn, dass du Privatrechner, Arbeitsrechner und iPOD unterscheidest, aus WLAN Sicht sind alle Devices gleich. Jeder WLAN Router kann mit 5 Geräten umgehen, aber diese müssen natürlich richtig konfiguriert werden und den konfigurierten Standards entsprechen. Die Probleme haben auch nichts mit den 3 Windows Betriebssystemen zu tun.

Gruss

Ploppy