Heimchen, Grillen u. Heuschrecken - gequälte Tiere

Hallo,

seit ich öfters in einem Baumarkt einkaufe, kann ich nicht mehr richtig schlafen, weil ich ein grauenvolles Bild nicht mehr aus dem Kopf bekomme:
armselige Heimchen, Grillen und Heuschrecken, zusammengefercht in kleinen, transpartenten Kästchen, lebend und ständig versuchend, innen hochzuklettern, um ihrem schrecklichen und qualvollen Dasein zu entfliehen.

Sie sollen als Lebendfutter dienen. Teilweise befinden sich mehr als
7 Tiere in einem Kästchen, von denen zig im Regal stehen. Verzweifelt krabbeln sie hin und her in ihren viel zu engen Mini-Containern.

Wo bleibt hier der Tierschutz? Weshalb greift hier niemand ein?

Kaufen will ich die Tiere nicht, denn damit würde ich zwar evtl. den Tieren helfen, aber andererseits würde ich damit das Ganze ja noch fördern.

Ist das Alles rechtlich überhaupt ok, frage ich mich.

Gruß

Andreas

Hi,

Danke! Ich dachte, ich wäre die einzige Person, die sowas grausam findet!

Ich wusste bis vor ein paar Wochen nicht, dass sowas angeboten wird; ich war im Tierladen (eine grosse Kette, die, zumindest bei uns in Braunschweig, früher keine Tiere verkauft hat, sondern nur Futter, Zubehör, etc.) um nach Wasserflaschen zu schauen und habe in der Aquaristik-Abteilung (ist neu, bietet ausser Fisch auch Spinnen, Skorpionen, Echsen, etc. an) diese kleinen Plastikschalen volle Grillen, Heimchen, etc. gesehen.

Ich war schon schockiert. Ich habe nichts gesagt, weil ich eigentlich keine Ahnung vom Verkaufsgesetze für sowas habe. Ausserdem hatte ich schon ein paar Wochen vorher für „Ärger“ gesorgt weil ich mich aufgeregt habe bezüglich die Kaninchen und Meerschweine im Laden; es waren ganz viele zusammen in einen kleinen „Glas Box“ und ein kleines Meeri wurde fast zur Tode gejagt von einem Ninchen.

Die Frau vom Laden reagiert sehr arrogant und ich bin laut geworden. Da sie nichts unternehmen wollte, habe ich nachher das VetAmt angerufen und sie waren danach tatsächlich vor Ort.

Naja, jetzt sind die Meeris und Ninchen getrennt. Sie haben immer noch zuwenig Platz, aber zumindest sind sie getrennt.

Aber das sind „richtige“ Tiere. Süsse, fluffige Tiere. Wer kümmert sich um Grillen, die meistens als eklig empfunden werden?! (Ich finde sie total interessant, aber ich glaube, die meisten Menschen sind nicht meiner Meinung.) Ich würde gern wissen, wie Insekten (ich nehme an, Grillen, Heimchen, etc. werden als „Insekten“ eingestuft) gesetzlich eingestuft sind, also ob sie überhaupt in irgendeiner Tierschutzklausel erwähnt werden. Ich befürchte nicht…

Ich kann Dir leider nicht helfen, aber ich teile Deine Meinung.

Schöne Grüße,
MacD

Die meisten Wirbellosen haben keine Lobby und keine Artikel im Tierschutzgesetz. Ausnahmen sind dann z.B. noch einige bedrohte Schmetterlingsarten die offiziell nicht gefangen bzw. gehandelt werden dürfen. Aber wo kein Richter da kein Henker und Kakerlaken, Heimchen usw. sind im Gesetz nicht existent.

Aber jetzt mal eine Frage… was wäre euer Gefühl, wenn das nicht Heimchen oder Grillen, sondern Schmeißfliegen in den Dosen gewesen wären? Kakerlaken?
Zecken? Moskitos? Nacktschnecken…
…lux

Hallo Andreas

Das europäische Tierschutzgesetz orientiert sich an der vermutbaren und beobachtbaren Möglichkeit von Tieren, Schmerz und mangelnde Bedürfnisse zu empfinden. Entsprechend unterteilt sie die Anordnungen in fünf Kathegorien nach denen Tiere gehältert und behandelt werden dürfen. Die niedrigste Kategorie wird dekapoden Krebsen (also was man weitläufig unter Krabben und Hummern versteht) sowie Tintenfischen zugesprochen. Sie besitzen ein Gehirn im weiteren Sinne, versuchen Schmerz aktiv zu vermeiden und scheinen eine geringe Fähigkeit für abstrakte Intelligenz zu besitzen. Darauf folgen Fische, Amphibien und Reptilien, Schließlich Vögel und Säugetiere. Die höchste Stufe ist den Affen zuzuordnen. Einschränkungen bei Insekten basieren nicht auf dem Tierschutzgesetz sondern dem Naturschutzgesetz.

Insekten besitzen kein Gehirn in unserem Sinne sondern ein Unterschlundganglion, einen verdichteten Nervenknoten, der allenfalls mehr motorische und sensorische Funktionen übernimmt als der restliche Bereich. Die Lebensfunktionen werden bei Verlust lediglich eingeschränkt. Eine Kakerlake ist ohne Kopf noch in der Lage herumzulaufen, sich zu häuten und sich zu vermehren. Zutreffend könnte eine Formulierung des Roboters aus Terminator sein: „Ich registriere Beschädigungen, die mich in meinen Fähigkeiten einschrenken. Menschlich: Schmerz genannt.“ Emotionale Fähigkeiten scheinen bei diesen Tieren nicht einmal ansatzweise vorhanden zu sein. Zudem scheint eine enge Hälterung bei Grillen (bei anderen Insekten mag das anders sein) für die Tiere kein Problem darzustellen.

Aufgrund dessen treffen die Tierschutzgesetze nur auf die oben genannten Gruppen zu. Eiinzige Ausnahme, die mir bekannt ist: Der Transport von Schnecken für Nahrungszwecke unterliegt dem EU-Recht für den Transport von Nutzvieh. Dieses orientiert sich an Säugetieren und Vögeln. Entsprechend müssen Ruhe- und Schlafzeiten eingehalten werden, der Boden muß mit Streu ausgelegt sein, es muß Trinkwasser zur Verfügung stehen und ähnliche für Schnecken unsinnige Regelungen.

Ich bin nicht der Meinung, man solle allen Lebewesen menschliche Maßstäbe aufzwingen, weil sie „richtige“ oder „Süsse, fluffige Tiere“ sind. Es ist meiner Meinung nach absolut notwendig, auf die realen Bedürfnisse von Tieren einzugehen. Das gilt nicht nur für den forschenden Bereich, bei dem eine Mißachtung Ordnungsstrafen von mindestens 20.000€ vorsehen, sondern grade auch im privaten Bereich. In einigen Ländern ist bereits das Halten von Glodfischen in Goldfischgläsern verboten. Aber noch immer lebt so manches „süße“ Kaninchen allein und der „niedliche“ Wellensittich kann nicht mehr fliegen, weil der Käfig nie geöffnet wird.

Gruß
Andreas

Huhu!

armselige Heimchen, Grillen und Heuschrecken, zusammengefercht
in kleinen, transpartenten Kästchen, lebend und ständig
versuchend, innen hochzuklettern, um ihrem schrecklichen und
qualvollen Dasein zu entfliehen.

Äh, Moment, du vermenschlichst hier gnadenlos. Und fälschlicherweise. Heimchen macht es wenig aus, zusammengepfercht rumzusitzen.
Sie versuchen auch nicht „ihrem schrecklichen und qualvollen Dasein zu entfliehen“ sondern sehen schlicht das Plastik nicht und laufen geradeaus.
Was Heimchen nicht mögen ist direktes Licht.
Was die Männchen streßt, ist das vorhandensein von anderen Männchen - aber da gewöhnen sie sich auch dran.

7 Stück sind auch nicht schrecklich viele. Das macht denen nix aus.
(Und ja, ich habe mal 2 Wochen damit verbracht, Heimchen und Heuschrecken in kleinen Terrarien zu beobachten und alle 15 Sekunden aufzuschreiben, was sie machen. Da bleibt was hängen.)

Wo bleibt hier der Tierschutz? Weshalb greift hier niemand
ein?

Wann hast du das letzte Mal in ein saftiges Steak gegessen? Oder Kotelett?
Oder Käse? Oder überhaupt Milchprodukte? Eier?

OK, Schlachthäuser sind inzwischen mehr oder weniger Human. Aber für die Milchproduktion werden Kälbchen von ihren Mutterkühen getrennt, was für beide Seiten mehr emotionalen Stress bedeutet, als eine Tonne Grillen empfinden können.

Schweine sind sogar noch intelligenter (und emotional tiefer) als Kühe.

Bei nicht-Bio-Eiern kann man davon ausgehen, das man da gerade Eier von Hühnern mit kupiertem Schnabel ist - d.h. den Hühnern wird der Schnabel ohne Betäubung abgeschnitten. Eigentlich sind Hühner ziemlich soziale Tiere, aber den Hochleistungshennen hat man bedauerlicherweise Teile ihres sozialen Umgangs weggezüchtet, so das sie sich gnadenlos gegenseitig umbringen, wenn man ihnen nicht den Schnabel entfernt.

Gerade in Keksen oder Fertigkuchen sind Billig-Eier - d.h. Batterieeier.
Und Hühner sind zwar ziemlich blöde Tiere, aber ein Huhn hat immer noch mehr emotionale Tiefe als 1000 Grillen.

Ich will jetzt gar nicht sagen, das wir als überlegene Lebewesen nicht das Recht hätten, Hühner, Kühe, Schweine und was uns sonst noch so einfällt grausam zu quälen. Wer will uns das verbieten?

Ich esse auch (Batterie)-Eier und Milchprodukte.

Aber da wir überlegen sind, sollten wir uns auch genau überlegen, an welche Tiere wir unser Mitleid verschwenden. Und nicht unreflektiert Lebewesen mit der emotionalen Tiefe und Leidensfähigkeit von verschimmeltem Toastbrot vermenschlichen, vermutlich während wir gerade noch die Vollmilchschokolade oder die Eierkekse im Mund haben.

Viele Grüße!
Ph.

Hi,

Aber jetzt mal eine Frage… was wäre euer Gefühl, wenn das
nicht Heimchen oder Grillen, sondern Schmeißfliegen in den
Dosen gewesen wären? Kakerlaken?
Zecken? Moskitos? Nacktschnecken…

Die Frage habe ich erwartet…! :smile:
Ich bin vielleicht ein bisschen seltsam, aber selbst Kakerlaken finde ich interessant. Insbesonders die ganz grossen, die auf Kreta als Katzenspielzeug zweckentfremdet werden. Die etwas kleinere, die ich (zum Glück tot, und, vielleicht noch wichtiger, noch ganz) in meiner Quattro Formaggi-Soße in einem Restaurant hier in der Stadt entdeckte fand ich nicht so toll, muss ich zugeben.

Die einzigen, die von mir aus gerne in Dosen eingeschlossen und vergessen werden dürften, sind die Mücken. Das gebe ich gerne zu!

LG,
MacD

Hi,

danke für die ausführliche Antwort!

unter Krabben und Hummern versteht) sowie Tintenfischen
zugesprochen. Sie besitzen ein Gehirn im weiteren Sinne,
versuchen Schmerz aktiv zu vermeiden und scheinen eine geringe
Fähigkeit für abstrakte Intelligenz zu besitzen.

Genau sowas macht mir schon Sorgen. Wenn sie versuchen, Schmerz zu vermeiden, ist das einen Zeichen dafür, dass evtl. doch ein bisschen mehr in den Kopf stattfindet als wir Menschen glauben (möchten). Erst vor kurzer Zeit wurde festgestellt, dass Delfine viel intelligenter sind als früher geglaubt wurde. Wobei wir alle wissen, dass die Delfine die 2. intelligenteste Tierart ist. Nach Mäuse… :wink:

Ich bin nicht der Meinung, man solle allen Lebewesen
menschliche Maßstäbe aufzwingen, weil sie „richtige“ oder
„Süsse, fluffige Tiere“ sind.

Ich stimme zu. (Ich habe „richtige“ und „süße, fluffige Tiere“ in „“ übrigens geschrieben, weil ich es schon ein bisschen nervig finde, dass manche Leute ausschliesslich solche Tiere als liebenswert empfinden…)

Als Tierbesitzer (wobei „Besitzer“ mag ich auch nicht. Katzen kennen dieses Wort sowieso nicht. :wink: ) weiss ich wie schwierig es ist, Tiere nicht zu vermenschlichen. Ich weiss ganz genau, dass sie das Futter auch (fr)essen werden, wenn ich weinger Zeit mit putzen, schälen und kleinschnippeln verbringen würde. Ich weiss, dass sie auch damit leben können, dass das Streu nicht 100% sauber ist. Ich weiss, dass sie mich nicht lieben, sondern wollen nur Futter kriegen! Aber trotzdem…das sind meine Babies… :smiley:

Es ist meiner Meinung nach absolut notwendig, auf die realen Bedürfnisse von Tieren
einzugehen. Das gilt nicht nur für den forschenden Bereich,
bei dem eine Mißachtung Ordnungsstrafen von mindestens 20.000€
vorsehen, sondern grade auch im privaten Bereich. In einigen
Ländern ist bereits das Halten von Glodfischen in
Goldfischgläsern verboten. Aber noch immer lebt so manches
„süße“ Kaninchen allein und der „niedliche“ Wellensittich kann
nicht mehr fliegen, weil der Käfig nie geöffnet wird.

Absolut richtig! In der Schweiz ist es mittlerweile illegal, ein Meerschwein als Einzeltier zu halten. Leute, die keine Ahnung von Meeris haben, lachen drüber, aber aus 25 Jahre Erfahrung weiss ich ganz genau, dass selbst ein so kleines Tier sehr schnell psychische Probleme bekommen kann, wenn es von seinen Artgenossen getrennt wird.

Solange wir Menschen nicht wissen, genau was abgeht in Tiergehirne, werde ich immer Angst haben, dass Tiere unnötig leiden. So bin ich.

LG,
MacD

Hi,

(Und ja, ich habe mal 2 Wochen damit verbracht, Heimchen und
Heuschrecken in kleinen Terrarien zu beobachten und alle 15
Sekunden aufzuschreiben, was sie machen. Da bleibt was
hängen.)

War das eine Art Sonderurlaub?! :wink:
Ich würde es allerdings lieber tun, als 2 Wochen RTL / Pro7 / Sat1 gucken zu müssen… :smiley:
Sorry - ICNR!

Darf ich (im Ernst, jetzt) fragen, was sie tatsächlich machen? Ausser fressen, fortpflanzen, etc. Schlafen sie, zum Beispiel? Ich habe keine Ahnung…

LG,
MacD
…die seit gaaanz vielen Jahren kein Fleisch mehr isst. Die einzigen Eier, die wir essen, sind die ganz teueren Bio-Berghennen-Eier. Eier essen wir sowieso selten. Billig Produkte mit Ei drin kaufen wir nicht. Tiermilch kaufen wir auch nicht. Fernsehgerät haben wir auch nicht. Trotzdem sehen wir ganz normal aus. Wasauchimmer das bedeutet… :smile:

Huhu!

War das eine Art Sonderurlaub?! :wink:

Ne, Ökologiepraktikum für Fortgeschrittene.
Wir haben aber zugegebenermaßen nicht die ganze Zeit Heuschrecken beobachtet, wir haben auch Daten ausgewertet.

Ausser fressen, fortpflanzen, etc. Schlafen sie, zum Beispiel?
Ich habe keine Ahnung…

Nicht so schrecklich viel. Die Männchen machen 2 Arten von Geräuschen (um Weibchen anzulocken und um andere Männchen zu vertreiben), sie putzen sich, und sie tun das Gegenteil von Fressen.
Und ihr Verhalten ändert sich minimal, wenn man andere andere Grillenarten und Männchen dazusetzt.
Für genaueres müßte ich jetzt das Protokoll raussuchen, ich habe aber keine Ahnung, wo ich das verstaut habe.

…die seit gaaanz vielen Jahren kein Fleisch mehr isst. Die
einzigen Eier, die wir essen, sind die ganz teueren
Bio-Berghennen-Eier. Eier essen wir sowieso selten. Billig
Produkte mit Ei drin kaufen wir nicht. Tiermilch kaufen wir
auch nicht. Fernsehgerät haben wir auch nicht. Trotzdem sehen
wir ganz normal aus. Wasauchimmer das bedeutet… :smile:

So würde ich auch gern leben, wenn ich das Geld hätte. Spätestens, wenn ich mit dem Studium fertig bin.

Viele Grüße!
Ph.

Good evening!

War das eine Art Sonderurlaub?! :wink:

Ne, Ökologiepraktikum für Fortgeschrittene.
Wir haben aber zugegebenermaßen nicht die ganze Zeit
Heuschrecken beobachtet, wir haben auch Daten ausgewertet.

Das ist schon was. 14 Tage nur Heuschrecken anglotzen…danach wäre man reif für die Funny Farm, glaube ich! :wink:

Kann mir aber gut vorstellen, dass es ziemlich interessant war.

So würde ich auch gern leben, wenn ich das Geld hätte.
Spätestens, wenn ich mit dem Studium fertig bin.

Teuer ist es nicht. Wir verdienen nicht mal „durchschnittlich“ aber wenn man aufpasst, kann man trotzdem gut (& sehr gesund) essen. Wie gesagt, wir kaufen nur die teueren Eier, dafür aber selten. Ab & zu habe ich Lust auf Omelette, aber nicht so oft… Wenn man selber kocht und backt, kann man eine Menge Geld sparen, und man weiss was drin ist. Mittlerweile sind die großen Bio-Läden (zumindest was Obst & Gemüse angeht) kaum, wenn überhaupt, teuerer als die nicht-Bios. Neulich waren einige Obst & Gemüse-Sachen, die im Bio-Laden im Angebot waren, sogar billiger als beim Discounter hier um die Ecke.

Aber ich werde jetzt ganz schön off-topic… :smile:

LG,
MacD

MOD: offtopic
Hi,

gut erkannt, ganz schön offtopic. :smile:

Darum führt diese Diskussion, wenn Bedarf da ist, im Ernährungsbrett weiter, bitte!

Gruß
Cess

Hallo Andreas,

rechtlich ist das ok. Futtertiere und wirbellose Tiere wie die meisten Schnecken, Insekten wie Fruchtfliegen, Fliegen mit Stummelflügeln für Amphibienhalter, Garnelen, Mehlwürmer für Angler, Wasserflöhe für Aquarianer, Mückenlarven etc. dürfen so verkauft werden.

Gruß
orangegestreift