Heimkino Komplettsystem oder Einzelkomponenten?

Zuerst muss ich sagen,dass ich mich mit Heimkinosystemen absolut nicht auskenne.

Ich suche eine Heimkinoanlage an der ich meinen Receiver und meine Playstation 3 anschliessen kann.Der Bereich der beschallt werden müsste beträgt ca. 10qm. Allerdings ist der Raum ca. 20qm groß(die weiteren 10qm müssen allerdings nicht so gut beschallt sein.

Ich bräuchte auf jeden Fall einen Ausgangspunkt,habe gelesen das würde zb. mit einem Bluerayplayer in einem SET oder einem AVR ?! gehen.

Es müssten auf jeden Fall 2 HDMI IN Anschlüße für die PS3 und den Receiver vorhanden sein und wohl ein HDMI OUT für die Lautsprecher(denke ich zumindest)

Mir wurde dieses SET vorgeschlagen
http://www.teufel.de/blu-ray/impaq-3000-mk2-blu-ray-…

Nun ist die Frage ob ich mit einem AVR nicht besser fahre,weil ich ja einen Bluerayplayer in der PS3 habe und dazu mir einzelne Boxen zulege.

Ich will beim TV schauen das Gefühl haben,dass die Geräusche wirklich aus verschiedenen Richtungen kommen…

Ich weiss nicht ob man sich darunter viel vorstellen kann.

Die Preisklasse habe ich mir so ca. wie das SET vorgestellt,das wären so um die 600€.

Was wäre denn zb ein guter AVR und gute Boxen?

Die Frage ist natürlich ob es mit dem AVR besser wäre

Ahoi!

Mir wurde dieses SET vorgeschlagen http://www.teufel.de/blu-ray/impaq-3000-mk2-blu-ray-…
Nun ist die Frage ob ich mit einem AVR nicht besser fahre,weil ich ja einen Bluerayplayer in der PS3 habe und dazu mir einzelne Boxen zulege.

Ich persönlich halte von solchen Sets gar nichts, sondern würde immer zu einem „richtigen“ AVR tendieren. i.A. bessere Qualität, Kompatibilität und zukunftssicher.

Die Preisklasse habe ich mir so ca. wie das SET vorgestellt,das wären so um die 600€.

Mit Boxen?
Das ist für was wirklich brauchbares extrem knapp bemessen.

Was wäre denn zb ein guter AVR und gute Boxen?

Wenn du die gängige Fachpresse studierst, wirst du feststellen, das bei den Receivern so gut wie immer Denon, Harman-Kardon und Yamaha die oberen Plätze unter sich ausmachen. Klanglich sind die alle ohne Fehl und Tadel, da kann man seine Auswahl durchaus dannach treffen, wie gut die zu den Möbeln passen. Ich hab mich seinerzeit für Harman/Kardon entschieden, weil mir die Bedienung am ehesten zusagte.

Kleiner Tipp: In der Branche wird eine enorme Schlagzahl gefahren, oft bekommt man das Vorjahres-Model bei eBay für’n Appel und 'n Ei. Und lass dich nicht von Wattzahlen blenden, braucht kein Mensch. Mein Receiver hat „nur“ 5 * 55 W. Aufdrehen unmöglich, das bläst mir die Schindeln vom Dach runter.

Bei Boxen kann ich dir Teufel ans Herz legen. Gute, deutsche Qualitätsarbeit, sauberer Klang, ordentliche Preise. Früher konnte man sogar „Testkaufen“, um zu Hause probezuhören. k.A., ob die diesen Service heute noch anbieten.
Und ansonsten die üblichen Verdächtigen, beispielsweise Canton (ich hab mir seinerzeit ein Canton-System geholt, weil Teufel damals design-mäßig noch eher klotzig war).

Guter Rat: wenn du auch Musik darüber hören willst, dann achte darauf, das die vorderen Boxen einen ordentlichen Frequenzgang (Bässe!) haben. Also keine Winzig-Satelitten, sondern schon halbwegs Richtung Regal-Boxen. Die Behauptung, das man Bässe nicht orten könne, und daher ein guter Subwoofer ausreicht, stimmt nämlich auch nur teilweise.

Und bevor du dir irgendwas Einfaches für 600 Öcken zusammenstellst, was du früher oder später wieder entsorgst, spar lieber noch etwas. Ich hab mir meine Anlage in Einzelteilen auf ebay zusammengeklaubt und alles in allem fast 1400 Euro gelassen - aber dafür bin ich auch vollauf zufrieden und werde diese Anlage - so nichts kaput geht - wahrscheinlich den Rest meines Lebens behalten.

lg, mabuse

Ergänzung
Hi

Ich persönlich halte von solchen Sets gar nichts, sondern
würde immer zu einem „richtigen“ AVR tendieren. i.A. bessere
Qualität, Kompatibilität und zukunftssicher.

Kann ich nur bestätigen.

Die Preisklasse habe ich mir so ca. wie das SET vorgestellt,das wären so um die 600€.

Mit Boxen?
Das ist für was wirklich brauchbares extrem knapp bemessen.

Halte ich auch für die Mindestsumme, passt aber, wenn man Deiner Empfehlung folgt und günstige Vorserienmodelle bevorzugt.

Wenn du die gängige Fachpresse studierst, wirst du
feststellen, das bei den Receivern so gut wie immer Denon,
Harman-Kardon und Yamaha die oberen Plätze unter sich
ausmachen.

Hier würde ich Onkyo und Pioneer auf der gleichen Ebene sehen. Aber auch andere bekannte japanische Markenware wie Panasonic, Sony usw. sind nicht übel.

Bei Boxen kann ich dir Teufel ans Herz legen. Gute, deutsche
Qualitätsarbeit, sauberer Klang, ordentliche Preise.

Allerdings handelt es sich nur beim Marketing um deutsche Qualitätsarbeit, denn Teufel ist , wie man in einschlägigen Foren nachlesen kann, China-Ware. Allerdings sind die Garantie- und Rückgabekonditionen so, dass man wenig Risiko eingeht.

Bei den billigsten Boxen dürfte allerdings auch bei anderen „deutschen“ Herstellern wie Canton, Heco, MB Quart, Elac, Nubert usw. viel Ware aus Billiglohnländern dabei sein.

Guter Rat: wenn du auch Musik darüber hören willst, dann achte
darauf, das die vorderen Boxen einen ordentlichen Frequenzgang
(Bässe!) haben. Also keine Winzig-Satelitten, sondern schon
halbwegs Richtung Regal-Boxen. Die Behauptung, das man Bässe
nicht orten könne, und daher ein guter Subwoofer ausreicht,
stimmt nämlich auch nur teilweise.

Wobei es hier wichtiger ist, dass die Boxen untenrum „sauber“ sind. Also nicht versuchen, eigentlich fehlenden Tiefbass durch viel Gewummere im Bassbereich zu kompensieren. Dafür holt man sich später einen aktiven Subwoofer.

Und bevor du dir irgendwas Einfaches für 600 Öcken
zusammenstellst, was du früher oder später wieder entsorgst,
spar lieber noch etwas. Ich hab mir meine Anlage in
Einzelteilen auf ebay zusammengeklaubt und alles in allem fast
1400 Euro gelassen - aber dafür bin ich auch vollauf zufrieden
und werde diese Anlage - so nichts kaput geht - wahrscheinlich
den Rest meines Lebens behalten.

Wäre auch meine Empfehlung, auf diese Weise vorzugehen. So kann man bequem mit drei Boxen starten und dann nachrüsten. Meinen Center-Speaker habe ich z.B. später gebraucht aus der nächstbesseren Klasse des gleichen Herstellers ersetzt. Wobei bei Lautsprechern zu beachten ist, dass diese tonal zueinander passen müssen.
Die Einbindung eines aktiven Subwoofers erleichtert übrigens auch den anderen Boxen ihre Arbeit, weil sie dann - vom AV-Receiver gefiltert - keinen Bass mehr leisten müssen.

Ciao, Allesquatsch