Heimkino-Lausprecher an Stereo Verstärker?

Hallo!

Habe einen klassischen Technics 700 Stereo-Verstärker aus den frühen 90ern (recht kräftog, aber ohne extra Subwoofer-Ausgang) mit 4 Lautsprecher-Ausgängen und einen Satz von 4 Canton-2-Wege-Lautsprechern. Zusätzlich existiert ein passiver Subwoofer.

Gibt es eine günstige Möglichkeit, das alles vernünftig zusammen zu schliessen?
Es geht mir nicht unbedingt um Surround-Sound. Dafür würde wohl auch ein Center-Speaker fehlen.

Alternative:
2 Bose Mini-Doppel-Tweeter, der Subwoofer und der Verstärker.

Hat jemand eine Idee, was man aus dem alten Kram noch machen kann?
Es soll eine möglichst preisgünstige Lösung sein.

Danke und Gruß,
M.

Hi

Die Frage zeugt von fehlenden wissen über Stereo und Dolby Digital Heimkino Surround .
mit einem zusätzlichen Woofer erzeugt man kein Heimkino feeling , da fehlt der Raumklang .
sowie auch ein 2tes Paar Lautsprecher am Ausgang B kein Raumklang erzeugen

in den frühen 2000 Jahre gab es Home Cinema Systeme 5.0

Was würde das heissen , bzw was bedeutet dieses ?

Das heisst , das die beiden L+R Ausgänge wie bei dem Technics Verstärker volles Stereo über die Hauptlautsprecher liefern , also das ganze Frequenzspektrum vom Tiefbass bis zum Cello
einen zusätzlichen Woofer für Bass gibt es nicht.
Sollte es bei der besagten Technics Anlage nicht Basslastig genug sein , dann taugen höchstens die Lautsprecher nichts , denn von der ansteuerung des Verstärkers geht der Tiefbass in dem Falle sogar an 2 Lautsprecher raus .

der zweite Vorschlag mit Basslautsprecher und 2 Mini Tweeter kann nur ein Rückschritt in sachen Klangqualität bedeuten.

gerade die Verstärker der späten 80 und der 90 Jahren hatten eine Klangqualität und eine Leistung von denen sich heutige Kombi möchtegerne DolbyHome Systeme eine Scheibe abschneiden können , sofern man dazu die richtigen Lautsprecher hat .

gruss

Toni

Ziel?

Gibt es eine günstige Möglichkeit, das alles vernünftig
zusammen zu schliessen?

Hallo Mathias,

die Fraqe dürfte doch eher die sein, was Du eigentlich willst.

Natürlich lassen sich die Boxen auch zum Radio oder CD hören über den Stereo-Verstärker nutzen. Ggf. kann man sogar zwei Räume über A/B-Schaltung beschallen.

Ciao, Allesquatsch

Tach!

Die Frage zeugt von fehlenden wissen über Stereo und Dolby
Digital Heimkino Surround .

Das mag schon sein. Deshalb frage ich ja…

mit einem zusätzlichen Woofer erzeugt man kein Heimkino
feeling , da fehlt der Raumklang .
sowie auch ein 2tes Paar Lautsprecher am Ausgang B kein
Raumklang erzeugen

Dies allerdings ist mir völlig klar.
Ich brauche in dem betreffenden Raum auch keinen Raumklang.

Mein Ziel ist es, um auch die Frage des anderen netten Antworters zu beantworten, aus den vorhandenen Komponenten eine gute Anlage zu bauen.

in den frühen 2000 Jahre gab es Home Cinema Systeme 5.0

Was würde das heissen , bzw was bedeutet dieses ?

Das heisst , das die beiden L+R Ausgänge wie bei dem Technics
Verstärker volles Stereo über die Hauptlautsprecher liefern ,
also das ganze Frequenzspektrum vom Tiefbass bis zum Cello
einen zusätzlichen Woofer für Bass gibt es nicht.
Sollte es bei der besagten Technics Anlage nicht Basslastig
genug sein , dann taugen höchstens die Lautsprecher nichts ,
denn von der ansteuerung des Verstärkers geht der Tiefbass in
dem Falle sogar an 2 Lautsprecher raus .

Ich denke das trifft es nicht ganz.
Die Lautsprecher scheinen mir ursprünglich zu einer Surround Anlage gehört zu haben bzw. sollte wohl eine solche entstehen, wurde aber nicht fertig gestellt.

Ich habe sie in einem Haus vorgefunden, das ich gerade gekauft habe.

Es existieren eben die kleinen Canton 2-Wege Boxen und ein Subwoofer.

Nun möchte ich zusammen mit meinem alten Technics-Verstärker daraus etwas knackiges bauen.

der zweite Vorschlag mit Basslautsprecher und 2 Mini Tweeter
kann nur ein Rückschritt in sachen Klangqualität bedeuten.

Naja, Bose baut so etwas ja (ich glaube die nennen das dann „3.1“) auch heute noch und verkauft es für 3.000 Eur…

gerade die Verstärker der späten 80 und der 90 Jahren hatten
eine Klangqualität und eine Leistung von denen sich heutige
Kombi möchtegerne DolbyHome Systeme eine Scheibe abschneiden
können , sofern man dazu die richtigen Lautsprecher hat .

Schau Toni, genau deshalb frage ich Euch Profis ja.
Dass der Verstärker gewaltig Rums hat, zeigen allein die 12 Kg Lebendgewicht und die letzten 20 Jahre, die ich ihn mindestens habe.
Die alten 3-Wege Regallautsprecher habe ich entsorgt, ich will diese Monster nicht mehr herumstehen haben.

Dass Canton Boxen per se o.k. sind, weiß man auch.
Nun ist eben die Frage, ob und wie ich das alles mit dem Subwoofer kombinieren kann. Denn diese kleinen Lautsprecher allein können es eigentlich nicht bringen.

Danke erst mal und Gruß,
M.

Hi

Es gibt aktuell von Bose ein 2,1 System das als Stereo Woofer System so richtig ranklotzt und es gab von Sony in den späten 80 Jahre mal ein System das SSSW1 das hat auch einen richtigen satten Sound für damalige 1200 DM

der unterschied zu den heutigen Systemen ist und das würde hier in dem Falle bei diesem Technics Verstärker auch unbedingt benötigt , das an dem Woofer 4 Anschlüsse sind .

d.h. Beide Lautsprecherkabel vom Verstärker gehen zunächst parrallel an den Woofer und von dort aus gehen erst die Kabel an die Sattelitten Lautsprecher .

Ein Woofer wie sie heute häufig angeboten werden , oder von diesen Kombi Home Systemen bekannt sind , mit einem Anschlusskabel , lassen sich an diesen Verstärker nicht anschliessen .

Der kräftige Technics ist halt für grosse Standboxen konzipiert , da sind eigentlich Regalboxen noch zu klein
Ich betreibe meine Sony 5.0 ( aus den frühen 2000 ) mit diesen Lautsprechern ( als Hauptsystem ) :

http://bild3.qimage.de/zwei-3-wege-foto-bild-6341614…

Das ist zwar optisch nicht der neuste Schrei, aber jeder der zu besuch kommt , zunächst eine abfällige bemerkung macht , darf dann mal sich mal setzen und hören und staunen , denn… was nutzt mir irgendwas neues fummeliges neckiches , wenn’s scheisse klingt .
…und diese Anlage stellt so ungefähr jede aktuelle Home-Cinema Theater Woofer 5.1 Digital mit den tollsten Beschreibungen in den Schatten

Toni

Deine Worte bleiben nebulös
Hallo Mathias,

leider sind Deine Zielangaben „eine gute Anlage“ oder „was Knackiges“ kaum brauchbarer.

Schaffst Du es auch, mal klar zu sagen, was Du willst?

  • Willst Du wissen, was man noch bräuchte, um eine Heimkinoanlage aufzubauen? (Dann wäre es schlau, wenn Du sagst, was Du sonst noch hast. Und bitte nicht nur: „Ein super Fernsehen mit HD“

  • Du fragst nach sinnvollen Verwendungsmöglichkeiten für einen passiven Sub? Frei nach Otto fällt mir da der Hamsterkäfig ein. Ansonsten ist sowas eher was für aufgemotzte Twen-Autos. Ansonsten sind passive Subs meist so nützlich wie ein einzelner Winterreifen vom Auto zuvor.

  • Du fragst nach sinnvollen Verwendungsmöglichkeiten für Verstärker und Boxen? Da fällt mir ein: An Deinen PC gehängt, ergibt das sicherlich eine deutliche Verbesserung das Klangs für Musik und Filme am PC.

Ciao, Allesquatsch

Tach!

leider sind Deine Zielangaben „eine gute Anlage“ oder „was
Knackiges“ kaum brauchbarer.

Schaffst Du es auch, mal klar zu sagen, was Du willst?

Normalerweise ja…

  • Willst Du wissen, was man noch bräuchte, um eine
    Heimkinoanlage aufzubauen? (Dann wäre es schlau, wenn Du
    sagst, was Du sonst noch hast. Und bitte nicht nur: „Ein super
    Fernsehen mit HD“

Eine Heimkinoanlage wird das mit einem Stereo-Verstärker wohl nicht.

Was ich habe:

  • 4 x Canton 2-Wege-Boxen
  • 1 x passiver Subwoofer
  • 1 x Techznics 700 Verstärker
  • 1 x DVD Player
  • 1 x Sanyo Beamer
  • 1 x Metz-Schallplattenspieler
  • 1 x Kenwood Tapedeck
  • evtl. kommt noch ein Sat-Receiver hinzu

Das Ziel ist, ab und zu Filme anzusehen und Musik zu hören.
Da der Kram in einem Kellerraum aufgebaut werden soll, möchte ich kein weiteres Geld investieren.

Das größte Problem ist, den Subwoofer mit dem Verstärker zu verbinden.
Der Verstärker besitzt 4 Lautsprecherausgänge (wie damals üblich, je 2 in A und B).

  • Du fragst nach sinnvollen Verwendungsmöglichkeiten für einen
    passiven Sub? Frei nach Otto fällt mir da der Hamsterkäfig
    ein. Ansonsten ist sowas eher was für aufgemotzte Twen-Autos.
    Ansonsten sind passive Subs meist so nützlich wie ein
    einzelner Winterreifen vom Auto zuvor.

  • Du fragst nach sinnvollen Verwendungsmöglichkeiten für
    Verstärker und Boxen? Da fällt mir ein: An Deinen PC gehängt,
    ergibt das sicherlich eine deutliche Verbesserung das Klangs
    für Musik und Filme am PC.

Ich bin in diesem Feld ja kein Profi, aber diese Canton-Boxen gibt es heute noch sehr ähnlich als Sateliten für Surround-Anlagen. So schlecht können die nicht sein.

Ich erwarte mir auch keine High-End-Anlage, sondern möchte damit ab und an mal etwas lauter und mit ordentlicher Klangqualität Musik hören können.

Also: wie bekomme ich den Subwoofer angeschlossen?

Danke und Gruß,
M.

Tach!

Es gibt aktuell von Bose ein 2,1 System das als Stereo Woofer
System so richtig ranklotzt und es gab von Sony in den späten
80 Jahre mal ein System das SSSW1 das hat auch einen richtigen
satten Sound für damalige 1200 DM

Das hilft mir nichts, ich möchte ncihts kaufen, sondern die vorhandenen Geräte benutzen.

der unterschied zu den heutigen Systemen ist und das würde
hier in dem Falle bei diesem Technics Verstärker auch
unbedingt benötigt , das an dem Woofer 4 Anschlüsse sind .

d.h. Beide Lautsprecherkabel vom Verstärker gehen zunächst
parrallel an den Woofer und von dort aus gehen erst die Kabel
an die Sattelitten Lautsprecher .

Das wäre dann wohl ein aktiver Subwoofer.
So etwas habe ich nicht.

Ein Woofer wie sie heute häufig angeboten werden , oder von
diesen Kombi Home Systemen bekannt sind , mit einem
Anschlusskabel , lassen sich an diesen Verstärker nicht
anschliessen .

Gibt es keine Möglichkeit, an einem der 4 Ausgänge eine Frequenzweiche dazwischen zu hängen und trotzdem noch den 4. Lautsprecher verwenden zu können?

Der kräftige Technics ist halt für grosse Standboxen
konzipiert , da sind eigentlich Regalboxen noch zu klein
Ich betreibe meine Sony 5.0 ( aus den frühen 2000 ) mit diesen
Lautsprechern ( als Hauptsystem ) :

http://bild3.qimage.de/zwei-3-wege-foto-bild-6341614…

Das ist zwar optisch nicht der neuste Schrei, aber jeder der
zu besuch kommt , zunächst eine abfällige bemerkung macht ,
darf dann mal sich mal setzen und hören und staunen ,
denn… was nutzt mir irgendwas neues fummeliges neckiches ,
wenn’s scheisse klingt .
…und diese Anlage stellt so ungefähr jede aktuelle
Home-Cinema Theater Woofer 5.1 Digital mit den tollsten
Beschreibungen in den Schatten

Will ich ja auch alles nicht haben.
Ich will nur mit dem vorhandenen Kram vernünftig Musik hören.

Danke und Gruß,
M.

Update vom TE
Hallo!

Habe noch einen aktiven Subwoofer gefunden.
Er verfügt neben stapelweise LautsprecherAUSgängen über einen Line-In Eingang (2 Chinch. Rot und weiß)

Kann ich den Sub nun über den Line-Out eines Tapedeckeingangs an den Verstärker anschliessen?

Habe ein Photo der Anschlüsse an Verstärker und Sub gemacht. Wenn ich das jemandem mailen dürfte, wäre das klasse.

Danke und Gruß,
M.