Heimnetzwerk mit Linux SuSe

Moin,

Hm. Ich weiß immernochnicht, von welchen Sicherheitsproblemen
im SuSE-Kernel Du sprichst.

http://www.google.com/search?q=kernel+patch+2.6+secu…

Bis Debian die Kernels als Standart einsetzt sind schon alle
gefunden worden.

Hallo, ist da jemand zu Hause?

Debian setzt standardmäßig zum Beispiel 2.4.18 ein (neuester Woody-Kernel). In 2.4.18 sind inzwischen schon so viele Lücken gefunden worden, daß 2.4.28 exstiert.

Ich kann Deiner Argumentation nicht ganz folgen.

Gruß,

Sebastian

Moin

Hi,

Es ist immernoch einfacher auf der Linux-Kiste einen Caching
DNS-Server laufen zu lassen als die DNS-IP’s per DHCP
weiterzugeben. (Jedenfalls was die Installation angeht)

Ja, sicher ist so ein caching-DNS nicht ganz schlecht, aber damit fange ich doch nicht an? IMHO hatte der OP doch erstmal das Problem, ueberhaupt online zu kommen. Dazu kann er die DNSs vom provider auch auf den clients per Hand eintragen (die aendern sich ja nun nicht alle Tage). Ich dachte, es waere vielleicht didaktisch klueger, Probleme Schritt fuer Schritt anzupacken. YMMV.

Gruss vom Frank.

Moin

'n Abend,

Die Standart-Install von BIND funktioniert unter Suse wie ein
caching DNS-Server. Ist doch alles was er braucht…

Also, einerseits befuerchtest Du Sicherheitsprobleme mit dem 2.6.x, andererseits empfiehlst Du bind (von dem ich uebrigens immer noch der Meinung bin, dass er ihn nicht braucht). Sorry, aber irgendwas passt da nicht.

Gruss vom Frank.

An die 2 Trolle:
Moin

Mir sind diese „es ist nicht sicher“ oder „es geht auch eleganter“ Diskusionen definitiv zu blöd. Ich versuchte bis jetzt den Leuten mit einfachen Mitteln zu helfen. Ohne Nachfragen beim ISP, ohne neue Kernel, ohne rumgepfusche in den /etc-Dateien. Wenn euch das zu einfach ist: bitte, übernehmt ihr doch dieses Brett. Viel Spass.

cu

ping www.gmx.de //DNS geht

funzt nicht!

Du hast DNS-Probleme. Entweder trägst Du den DNS-Server Deines
Providers auf den Linux-Kisten ein oder DU installierst dort
einen Nameserver(cache)

Moin nochmal.

Habe die DNS meines Providers auf den XP-Rechnern eingetragen - jetzt funzt alles.
Ich weiß zwar nicht unbedingt wie das alles geht und warum … aber es läuft, mehr wollte ich ja auch nicht.

Besten Dank nochmal.

Heiner

[ot] Fe Fe bashing
Hi,

Fefe in

Das reicht schon aus, um das entsprechend zu beurteilen, oder?

Ich sag nicht, daß Felix doof ist oder keine Ahnung hat, aber er zeichnet sich durch exorbitante Abwesenheit von Stil und Sachlichkeit aus, und fällt damit irgendwie als ernstzunehmender Gesprächspartner schonmal aus.

Gruß,

Malte.

Hallo,

Fefe in

Das reicht schon aus, um das entsprechend zu beurteilen, oder?

Nein, nicht unbedingt. Wer nach Textbausteinen fragt, bekommt welche. BIND ist aber in der Tat IMHO nicht so der Bringer und ich würde zusehen, nach Möglichkeit BIND zu vermeiden. Manchmal geht das in einem Setting nicht - dann muß man halt das Setting ändern :smile:

Gruß,

Se „Trollo“ bastian

Moin

'n Abend,

was soll das denn jetzt?

Mir sind diese „es ist nicht sicher“ oder „es geht auch
eleganter“ Diskusionen definitiv zu blöd. Ich versuchte bis
jetzt den Leuten mit einfachen Mitteln zu helfen.

Indem Du das Problem verkomplizierst? Der OP hatte Probleme mit dem masquerading. Das Einrichten eines caching DNS ist eine voellig unabhaengige Entscheidung, die fuer die Problemloesung absolut nicht notwendig ist. Du haettest ja squid, sendmail, cyrus, INN mit suck gleich noch mit hinterherwerfen koennen, dann kann er irgendwann ganz auf das masquerading verzichten. Das nennst Du einfache Mittel? Auf das und nichts anderes habe ich vorerst hingewiesen.

Die Diskussion ueber Sicherheit hast Du mit dem Hinweis auf Debian losgetreten. Du solltest sowas nicht machen, wenn Dir auf halben Wege die Argumente ausgehen.

[snip] bitte, übernehmt ihr doch dieses Brett.

Danke, aber die Sache mit der Weltherrschaft entwickelt sich gerade zum Vollzeitjob.

Schoenes Rest-WE noch,
Gruss vom Frank.