Heine Stadt Lucca, Bäder von Lucca

Der Heine macht es mir nicht leicht. Meine Frage beziehen sich auf Heinrich Heine insbesondere die beiden Werke die Stadt Lucca und die Bäder von Lucca

Ich stöbere nun seit geraumer Zeit im INternet…Doch einfach nichts zu finden.
Kann mir jemand erklären, weshalb man sozusagen über alles etwas findet nur nicht über die beiden Bücher die Stadt Lucca und die Bäder von Lucca?

Auch frage ich mich, was bringt ihn dazu, über 20 Seiten eines Buches sich dem Plattenstreit zu widmen?

  • Kann man sagen, dass sein vertrauen in die Menschheit sehr gering war. Er hatte mehr Vertrauen in die Natur und Tierwelt

  • Ich frage mich nur bei den beiden Bücher „Stadt Lucca“ und die „Bäder von Lucca“, wie man eine Zusammenfassung schreiben kann. Denn eigentlich redet und redet er, jedoch ist keine Handlung zu erkennen. Wie kann man den Climax bestimmen, wenn keine Handlung verläuft?

  • Kann mir jemand Motive und Leitbilder nennen, die immer wieder in den Werken Heines vorkommen?

  • Wie würdet ihr sein Schreibstil bezeichnen? Scheint ziemlich viele ironische Elemente zu verwenden

Langsam beginne ich ernsthaft zu zweifeln, ob man Heine überhaupt charakterisieren kann…fällt mir echt schwer.
Ich bin der Ansicht, dass seine Wiedersprüchlichkeit gar keine genaue Beschreibung seiner Person zu lassen.
Wie würdet denn ihr Heine Charakterisieren?

Stadt Lucca
-Welche Bedeutung kommt eigentlich den beiden Damen Francesca und Mathildezu? Kommen sie über keine Statistenrolle hinaus?
Über sie scheint man ja so gut wie nichts zu erfahren. Vor allem über Francesca, Mathilde gibt ja auch ihre Kommentare ab.

  • Und in welcher Konstellation stehen sie zu Heine?
  • Warum hat er überhaupt die beiden Figuren miteingebaut? Eigentlich könnte er darauf so gut wie verzichten…
  • Hat man überhaupt genügend Informationen über die beiden Damen, damit man sich charakterisieren könnte?

Zu Beginn des Buches steht ja seine Begegnung mit den Eidechsen.

  • Warum schwärmt er derart von den Eidechsen und erachtet sie als etwas höheres als die Menschen? Er scheint ja auch mehr vertrauen in die War er der Ansicht, dass man mehr Beachtung der Beobachtung der Natur schenken sollte?
  • Ich bin der Ansicht, dass man Heine in vielen Bereiche mit den Aufklärern vergleichen kann. Ist das so richtig?

Ich musste es am eigenen Leibe erfahren, dass Heines Text für heutige Verhältnisse ziemlich schwer verständlich ist.

  • Doch waran liegt das? Sicherlich weil es uns schwer fällt in die Zeit von damals zu fühlen, aber auch das Satzverständnis ist sehr anspruchsvoll, weshalb? Für mich war es wirklich ein „krampf“ und nicht selten musste ich Textpassage mehrere male durchlesen

Er spricht das Militär/Armee im Buch mehrmals an und wie unwohl er sich bei dessen auftauchen fühlt.

  • Ist er gegen die Armee?
  • Weshalb ist er ihr gegenüber so negatiuv eingestellt?

Immer wieder erwähnt er den Begriff „Pfaffe“. Was ist damit gemeint?

Er schaute immer wieder in den Himmel und auch sonst spricht er an, was über den Himmel gepredigt wird.

  • Will er damit ansprechen, dass man nun auf der Erde lebt und sein Glück hier finden soll und sich nicht schon auf den Himmel vorbereiten soll und sein handeln auf Erde schon auf sein Leben im Himmel ausrichten?

  • Wer hat Heine besonders geprägt und ihn zu dieser Haltung verholfen? War es sein Vater, seine Mutter?

Über heinrich Heine erfährt man nur was er nicht mag. Was er wirklich mag kann man ja vielleicht von dem er nicht mag ableiten…was nicht einfach ist.
Nehmen wir mal die Religion. Wiesieht da seine haltung aus? Hab nicht gutes dazu gefunden. Er ist ja gegen die Staatsreligion und wohl damit gegen ihre grosse Macht. Aber soviel ich mitbekommen habe ist er ja auch „etwas“ religiös und glaubt an Gott.
Wie sieht das nun tatsächlich aus?

Was für Motive verwendet Heine immer wieder?

Besonders Mühe bereitet mir die Frage zur Epoche. Eigentlich gehört er noch zur Epoche der Romantik. Doch was seine Einstellung betrifft, entspricht doch derjenigen des jungen Deutschlands?

Was kann einen Menschen überhaupt dazu bringen, dass ganze Leben lang über die anderen zu „Fluchen“?

Hallo Reto,
(ich nehme mal auf Grund Deiner E-Mail-Adresse an, dass das Dein Name ist – Du machst es uns in diesem Forum nicht leicht, die Umgangsformen zu waren, wenn Du selbst sämtliche Grußworte auslässt…)

Wie die anderen bin ich natürlich nicht gewillt, Deine Hausaufgaben zu machen. Das ist nicht der Sinn dieses Forums, ich glaub, dass es andere Foren gibt, die das tun.
Dennoch bin ich immer um konstruktive Beiträge bemüht, also beantworte ich einen Teil Deiner Fragen, obschon ich die erwähnten Werke nicht kenne. (Cleverer Schachzug Eures Lehrers, unbekannte Werke auszuwählen. So erspart er sich das Lesen von mindestens 15 stereotypen Internet-Copy-and-Paste-Texten!)

Auch frage ich mich, was bringt ihn dazu, über 20 Seiten eines
Buches sich dem Plattenstreit zu widmen?

Meinst Du den Platenstreit (mit August von Platen, mit nur einem t)?
Ich nehme an, dass ihn das persönlich sehr berührte, sonst gäbe es wohl kaum einen ganzen Absatz darüber in seiner Biografie in der Wikipedia, auf die Du schon verwiesen wurdest. Da Du jedoch mit Nachschlagewerken keine Erfahrung zu haben und auch keine machen zu wollen scheinst, gebe ich Dir hier noch mal den Direktlink auf den entsprechenden Absatz: http://de.wikipedia.org/wiki/Heinrich_Heine#Taufe_un….

  • Wie würdet ihr sein Schreibstil bezeichnen? Scheint ziemlich
    viele ironische Elemente zu verwenden

Ich erkenne Heine immer sehr gut an der Ironie. Lies Dir doch mal ein paar Gedichte von ihm durch, ich glaube, so findest Du leichter Zugang zu ihm und seiner Ironie.

Immer wieder erwähnt er den Begriff „Pfaffe“. Was ist damit
gemeint?

Das ist ein abfälliges Wort für Geistliche, aber das sagt Dir auch Google oder die Suchmaschine Deiner Wahl gleich im ersten Link.

Nehmen wir mal die Religion. Wiesieht da seine haltung aus?
Hab nicht gutes dazu gefunden. Er ist ja gegen die
Staatsreligion und wohl damit gegen ihre grosse Macht. Aber
soviel ich mitbekommen habe ist er ja auch „etwas“ religiös
und glaubt an Gott.
Wie sieht das nun tatsächlich aus?

Heine war Jude, hat sich taufen lassen, alles Weitere kannst Du nun wirklich in der Wikipedia lesen!

Besonders Mühe bereitet mir die Frage zur Epoche. Eigentlich
gehört er noch zur Epoche der Romantik. Doch was seine
Einstellung betrifft, entspricht doch derjenigen des jungen
Deutschlands?

Die Epochen überschneiden sich doch, und warum sollte man denn als Dichter nur Werke eines bestimmten Stils schreiben dürfen?

Solange Du Dich nur mit Heine auseinandersetzt, genügt Dir der eine Wikipedia-Artikel. Lies den erst einmal durch, und wenn dann noch Fragen zu seiner Person offen sind, kannst Du Dich ja noch einmal ans Forum wenden.
Um seine Werke zu verstehen, solltest Du etwas über die politischen Zustände in Deutschland zu der Entstehungszeit des jeweiligen Werkes herausfinden (lässt sich auch mit Wiki machen), denn Heine hat in beinahe jedem seiner Texte Kritik an der Politik geübt. Wenn Du etwas herausgefunden hast, solltest Du auch seine Einstellung zur Armee verstehen können. Bei konkreten Fragen wende Dich dann ans Geschichtsbrett.

Liebe Grüße,
Immo

Hallo,
erstens einmal wäre Dein Posting sinnvoller in ‚Literatur‘ aufgehoben.

Kann mir jemand erklären, weshalb man sozusagen über alles
etwas findet nur nicht über die beiden Bücher die Stadt Lucca
und die Bäder von Lucca?

Zweitens gibt es „die beiden Bücher“ nicht - „Die Bäder von Lucca“ findest Du im 3. Teil der „Reisebilder“. „Die Stadt Lucca“ im 4. Teil. Gib ‚heine‘ und ‚reisebilder‘ in Google ein und Dir werden 25.600 Links angeboten.

Auch frage ich mich, was bringt ihn dazu, über 20 Seiten eines
Buches sich dem Plattenstreit zu widmen?

Dazu findest Du etwas im einschlägigen Wikipedia-Artikel.

  • Ich frage mich nur bei den beiden Bücher „Stadt Lucca“ und
    die „Bäder von Lucca“, wie man eine Zusammenfassung schreiben
    kann.

Es würde helfen, sie zu lesen. Selbst.

Gruß,
Ralf

Hallo!

Der Heine macht es mir nicht leicht.

Tja, da sage ich mit dem Apostel: „Es ist viel und schwierig klarzumachen.“
Empfehlung: Lies in der KINDLERS LITERATURLEXIKON den Artikel „Reisebilder“. Da findest du eine Reihe deiner Fragen beantwortet.
Gruß!
Hannes