Verzeih, Cornelia,
wenn ich ein wenig in deine Liste pfusche.
Feier : caeremonia
Mir erscheint: „celebratio“ naheliegender, da die Zeremonie eher die äußerliche Seite meint und nicht das Fest mit Friede, Freude, Eierkuchen.
Hochzeit :nuptiarum
Hier müsste - wie unter schon getan - der Nominativ mitgenannt werden.
Nominativ: nuptiae,
Genitiv: nuptiarum.
Das Wort ist ein Plurale tantum, wird also nur im Plural verwendet.
Gemahlin :coniux
Gemahl:coniugis
Hier hast du bei der Frau den Nominativ, beim Mann den Genitiv genannt.
„Coniux“ können aber beide sein, nämlich „Verbundene durch das Band der Ehe“. Allerdings wird coniux meist von der Frau gesagt; der Gemahlt ist eher der „maritus“ oder einfach „vir“.
Glückwunsch : congratulatio
Glück wünschen : gratulari
glücklich machen : beatifico
Glückseligkeit: beatitas
Da habe ich nichts zu beanstanden.
glückbringend: dexter
Heißt eigentlich „rechts“ und die rechte Seite ist die rechte, glückbringende Seite im Unterschied zur Linken. So zöge ich eine Formulierung wie „fortunam / beatitatem / beatitudem [all die drei sind Akkusativformen] ferens“ = „Glück bringend“
glühende Liebe: flagrantia
Du hast da ein Wort genannt, das eher selten für die wahre glühende Liebe gebraucht wird und meist eher, um den negativen Aspekt der blindwütenden Liebe zu kennzeichnen. Angemessener erscheint mir: " amor ardens" oder auch „amor flagrans“, wenn es denn schon flagranti sein soll.
Ewigkeit: aeternitas
OK!
ewiger Sklave: perenniservus
Naja, da denkt man an des Spiel von Plautus und da ist es eher ein Eigenname. Auch hier erscheint mir die Form: „ervus perennis“ oder doch lieber gleich „aeternus, sempiternus“; oder „servus in aeternum, per omnia saecula saeculorum“ Amen!
zauberhaft: magicus, magica
Hier erscheint mir „venustissimus“ kraftvoller, da auf die Venus angespielt wird.
Und nichts für inbonum! 
Fritz