Heiratsbegriffe De ->> latein

tach Community,

ich bin auf der Suche nach der Übersetzung folgender Begriffe ins Latain. …wer kanns ??? wer wills???

-)

  • Hochzeit
  • schöner heiraten
  • Heiraten und mehr
  • perfekte Hochzeit
  • Ewigkeit
  • Glücksschmied
  • Zauberhaft

und wenn euch ein paar romantische begriffe einfallen… die auf das layout einer hochzeitszeitung passen… nur her damit

vielen dank

PixelKoenig

Morgen :smile:

Von richtigem Deutsch (neue Rechtschreibung ?) keine Ahnung, aber Latein schreiben wollen…
Naja, faß isch mir an tie eikenen Nahse ;-D
Ich fragte jedenfalls ein Latein-Wörterbuch:
Hochzeit : nuptiae f
schöner heiraten : pulcher (keine Steigung !) nubere (Frau) / uxorem ducere (vom Mann)
Heiraten und mehr : nubere/uxorem ducere et plus
perfekte Hochzeit : ???
Ewigkeit : aeternitas f (u.a.)
Glücksschmied : fortunae faber (–> Schmied des Glücks)
zauberhaft : magicus (–> zauberisch)
Allerdings liegt mein Latinum einige Jahre zurück und das Wörterbuch hatte auch nicht jedes beliebige Wort inne, von daher…

HTH
mfg M.L.

Kleine Liste für Dich :

Feier : caeremonia
Hochzeit :nuptiarum
Gemahlin :coniux
Gemahl:coniugis
Glückwunsch : congratulatio
Glück wünschen : gratulari
glücklich machen : beatifico
glückbringend: dexter
Glückseligkeit: beatitas
glühende Liebe: flagrantia
Ewigkeit: aeternitas
ewiger Sklave: perenniservus
zauberhaft: magicus, magica

von mir

Merkur

danke

Von richtigem Deutsch (neue Rechtschreibung ?) keine Ahnung,
aber Latein schreiben wollen…

wehe du schreibst irgendwann mal einen beitrag zu musik oder programmiersprachen :wink: sei gefeit, mein freund *grinsel* Schmied des Glücks)

zauberhaft : magicus (–> zauberisch)
Allerdings liegt mein Latinum einige Jahre zurück und das
Wörterbuch hatte auch nicht jedes beliebige Wort inne, von
daher…

hatte franz

danke… grusz

PixelKoenig

vielen Dank :smile:

Verzeih, Cornelia,
wenn ich ein wenig in deine Liste pfusche.

Feier : caeremonia

Mir erscheint: „celebratio“ naheliegender, da die Zeremonie eher die äußerliche Seite meint und nicht das Fest mit Friede, Freude, Eierkuchen.

Hochzeit :nuptiarum

Hier müsste - wie unter schon getan - der Nominativ mitgenannt werden.
Nominativ: nuptiae,
Genitiv: nuptiarum.
Das Wort ist ein Plurale tantum, wird also nur im Plural verwendet.

Gemahlin :coniux
Gemahl:coniugis

Hier hast du bei der Frau den Nominativ, beim Mann den Genitiv genannt.

„Coniux“ können aber beide sein, nämlich „Verbundene durch das Band der Ehe“. Allerdings wird coniux meist von der Frau gesagt; der Gemahlt ist eher der „maritus“ oder einfach „vir“.

Glückwunsch : congratulatio
Glück wünschen : gratulari
glücklich machen : beatifico
Glückseligkeit: beatitas

Da habe ich nichts zu beanstanden.

glückbringend: dexter

Heißt eigentlich „rechts“ und die rechte Seite ist die rechte, glückbringende Seite im Unterschied zur Linken. So zöge ich eine Formulierung wie „fortunam / beatitatem / beatitudem [all die drei sind Akkusativformen] ferens“ = „Glück bringend“

glühende Liebe: flagrantia

Du hast da ein Wort genannt, das eher selten für die wahre glühende Liebe gebraucht wird und meist eher, um den negativen Aspekt der blindwütenden Liebe zu kennzeichnen. Angemessener erscheint mir: " amor ardens" oder auch „amor flagrans“, wenn es denn schon flagranti sein soll.

Ewigkeit: aeternitas

OK!

ewiger Sklave: perenniservus

Naja, da denkt man an des Spiel von Plautus und da ist es eher ein Eigenname. Auch hier erscheint mir die Form: „ervus perennis“ oder doch lieber gleich „aeternus, sempiternus“; oder „servus in aeternum, per omnia saecula saeculorum“ Amen!

zauberhaft: magicus, magica

Hier erscheint mir „venustissimus“ kraftvoller, da auf die Venus angespielt wird.

Und nichts für inbonum! :wink:

Fritz

Mann Ruppricht !!!

Was mußt Du mir meine merkurischen Spitzfindigkeiten und Schlitzohrigkeiten
alle versauen !!

Hast du denn keine Ahnung und keinen Respekt
vor dem Urprinzip

des Merkur ??

gez.

ο ίδιος

gez.
ο ίδιος

Also „der Gleiche“?
oder meintest Du vielleicht nicht eher „ο ίδιοτης“? Das wäre dann „der Eigenbrötler“, einer, der sich um die Belange des Staatswesens und der Gesellschaft nicht kümmert.

Aber zurück zum Thema:
der lateinische Begriff „in nuptiam dare“ = „verheiraten“ zeigt ziemlich deutlich, dass die ganze Heiraterei damals ein wenig anders ablief als heute. Da wurde die Braut sozusagen dem künftigen Herrn Gemahl ausgehändigt. Viel zu sagen hatte sie bei diesem Handel nicht.

Gruß
Eckard

Weib Merkur!

Hast du denn keine Ahnung und keinen Respekt vor dem Urprinzip des Merkur ??

Nein! Wenn es solches zeitigt!

Φριτζ

absolvo te !!

Merkur

schenk ich Dir ein besoooonders schööönes Sprüchlein :

omnia vincit amor ------> Liebe besiegt alles
( auch den Verstand ?)

Das in Klammer ist aber im Latein nicht mitdrin !! Ehrlich !

Gruß

Merkur

Hi Cornelia,

omnia vincit amor ------> Liebe besiegt alles
( auch den Verstand ?)

Aber klar doch - gerade den.

Ich hab auch noch ein paar:

„Nescis, quid vesper serus vehat“
„Du weisst nicht, was der späte Abend bringt“ (Gellius)

„Trahit sua quemque volutpas“
„Jeden reisst seine Leidenschaft hin“ (Vergil)

„Forsan et haec olim meinisse iuvabit“
„Vielleicht auch daran sich einst zu erinnern macht Freude“ (Vergil)

„Varium et mutabile semper femina!“
„Etwas wechselndes und Veränderliches ist immer das Weib!“ (Vergil)

„Nihil est ab omni parte beatum“
„Es gibt kein vollkommenes Glück“ (Horaz)

„Nunc animis opus, Aenea, nunc pectore firmo!“
„Jetzt, Äneas, bedarf es des Mutes, jetzt kräftigen Herzens!“ (Vergil)

Passen alle irgendwie zum hochzeiten.

Gruß,

Malte.