heißer sommer

„Dieser Sommer ist besonders heiß“ und „Es wird sowieso immer wärmer“.
Diese Sprüche höre ich andauernd um mich herum. Aber stimmt das wirklich. Ist dieser Sommer wirklich überdurchschnittlich heiß?

Eine gute Zeit egal bei welcher Temperatur wünscht: Matthias

Diese Sprüche höre ich andauernd um mich herum. Aber stimmt
das wirklich. Ist dieser Sommer wirklich überdurchschnittlich
heiß?

Hallo !

Natürlich ist dieser Sommer „b i s h e r“ überdurchschnittlich heiß. Deshalb hat man ja auch die Werte für einen durchschnittlichen Sommer in den Aufzeichnungen.
Nur - es wird immer wieder überdurchschnittlich heiße Sommer geben. Alles andere wäre unnatürlich. Ebenso, wie es unterdurchschnittlich heiße Sommer gibt.
Aber noch ist der Sommer nicht vorbei und es gab vielleicht nur überdurchschnttliche Monate Juni, Juli.

Erst, wenn diese überd. heißen Sommer sich fortsetzen und nicht mehr aufhören, kann man doch von steigender Tendenz reden. Ich habe eher das Gefühl, dass die letzten Sommer zu naß und zu kalt waren.

Die Sommer 1947 und 1959 waren sehr viel heißer.
1959 habe ich bei einer Tiefbaufirma gearbeitet und unsere Aufgabe bestand darin, wochenlang Bauereien und Dörfer mit Tankwagen mit Trinkwasser zu versorgen.

Gruß max

„Dieser Sommer ist besonders heiß“ und „Es wird sowieso immer
wärmer“.
Diese Sprüche höre ich andauernd um mich herum. Aber stimmt
das wirklich. Ist dieser Sommer wirklich überdurchschnittlich
heiß?

das wäre natürlich ein feines Thema für das Brett Meteorologie & Klimatologie gewesen. Naja, wie auch immer. Der Juni war tatsächlich ein außergewöhnlicher. In Freiburg war jeder Tag ein Hochsommertag, was im Meteorologendeutsch bedeutet, daß jeden Tag eine Höchsttemperatur von 25 Grad oder mehr gemessen wurde. Das ist in der Tat außergewöhnlich und m.W. noch nie vorgekommen. Ansonsten hier mehr zum Juni:
http://www.wetteronline.de/feature/ju030703.htm

Der Juli-Bericht kommt dann nächste Woche.

In der Tat ist auch meßbar, daß es bei uns und global wärmer wird, seit Anfang des letzten Jahrhundert 0,7 Grad, wobei man bei der Meßqualität in den frühen Jahren des 20. Jh. wohl das ein oder andere Fragezeichen machen darf, ebenso hat sich die Abdeckung der Welt mit Wetterstationen natürlich deutlich erhöht. Um die 0,7 Grad in ein Verhältnis zu setzen: In der Eiszeit lag die weltweite Durchschnittstemperatur nur 2 Grad tiefer als heute.

Ob das auf einen Treibhauseffekt zurückzuführen ist oder gar einen menschengemachten, ist noch unklar. Die Modelle sind bei weitem noch nicht soweit, daß sie die Realtität voll erfassen und auch in der (Erd)Geschichte hat es immer wieder Warm- und Kaltphasen gegeben, an denen der Mensch logischerweise nicht beteiligt gewesen sein kann.

Einigermaßen sicher ist man sich bei den Auswirkungen für unsere Gegend: Es werden die Wetterextrema zunehmen, die Winter wohl eher milder, die Sommer wohl nicht wärmer, aber dafür trockener.

Gruß,
Christian

„Dieser Sommer ist besonders heiß“ und „Es wird sowieso immer
wärmer“.
Diese Sprüche höre ich andauernd um mich herum.

Geht mir genauso. Sogar RTL sagt „Der Sommer wird heiß“ (wann war’s gleich noch…? :wink:

Aber stimmt das wirklich. Ist dieser Sommer wirklich
überdurchschnittlich heiß?

Ich bin kein „Klimafrosch“ *g*, aber guck dich mal auf dieser Seite um:
http://www.wetterzentrale.de/klima/index.html

Dabei fällt mir auf, dass mir persönlich (wie auf der Seite beschrieben) der Sommer 1994 als sehr heiß und der Winter 1987 als besonders kalt in Erinnerung sind (jaja, lang ist’s her!) Andererseits kam mir eine Woche im Juni 2002 als heißeste seit jeher vor.

Kommt also auf die Sichtweise an; 3 superheiße Tage bedeuten nicht, dass das ganze Jahr wärmer war als andere.

Gruß, Markus

Nachtrag: Juli

Der Juli-Bericht kommt dann nächste Woche.

Da isser:
http://www.wetteronline.de/feature/ju010803.htm

Gruß,
Christian

Hi Christian,
danke für den Link, auch wenn ich wetteronline schon kannte und die Anfrage eh fingiert war…
http://www.wer-weiss-was.de/cgi-bin/forum/showarchiv…
Da outet sich der Anfrager als WDR-Redakteur :wink:
Trotzdem interessant
Grüße, Markus

und die Anfrage eh fingiert war…

Hallo, Markus,
da war nichts dran gefaked. Der User hat sich unter seinem Namen angemeldet. Er hat eine Frage gestellt. Die Frage wurde beantwortet.
Schließlich ist w-w-w ja eine Basis für Recherche, oder bin ich da falsch? Und das Matthias sich in seinem Rundfunkbeitrag eher wohlwollend über w-w-w geäußert hat wollen wir ihm doch nicht wirklich vorwerfen?
Grüße
Eckard

Tag Markus,

danke für den Link, auch wenn ich wetteronline schon kannte
und die Anfrage eh fingiert war…
http://www.wer-weiss-was.de/cgi-bin/forum/showarchiv…
Da outet sich der Anfrager als WDR-Redakteur :wink:

das war mir bekannt, aber ich dachte, es kann im Interesse der Allgemeinheit nicht schaden, wenn die Sache weiter fortgesetzt wird. Warm ist uns ja schließlich derzeit allen. :wink:

Gruß,
Christian