Hallo Kaj,
Heissluftballons funktionieren nach dem Archimedischem Prinzip des Auftriebs. Ähnlich wie im Wasser, steigt ein Körper in der Luft auch auf, wenn die Dichte des Körpers geringer ist als die des umgebenden Mediums. Um das zu erreichen, erhitzt der Brenner mit 1500 Grad die Luft im Ballon auf ca. 70-110 Grad (in Abhängigkeit der Umgebungstemperatur). Die Aussentemperatur hat hier sicherlich Einfluss, doch gehe ich davon aus, dass ein Ballon im Sommer immer aufsteigen wird (wahrscheinlich muss er einfach länger angeheizt werden, als an kühleren Tagen, bis er aufsteigt). Man muss auch noch in Betracht ziehen, dass die Luft mit zunehmender Höhe abkühlt. Als Faustformel geht man dabei von -2 Grad je 1000 Fuss (ca. 300 m) Höhe aus. Da Ballone in einer Höhe von etwa 1000-2000 m über Grund fahren, ist es also kein Problem den Ballon weiter aufsteigen zu lassen.
Übrigens sind Ballone wegen der starken Thermik am Tage nur in den Morgen- bzw. Abendstunden zu sehen.
Gruß,
Marc