Hallo,
Kann mir irgendeiner die Wirkungsweise einen heissluftmotor erklären?
Schon mal danke im Vorraus
Nadine
P.S.
ich weiss nicht was man für angaben braucht um es zu erklären, würde die aber nachreichen 
Hallo,
Kann mir irgendeiner die Wirkungsweise einen heissluftmotor erklären?
Schon mal danke im Vorraus
Nadine
P.S.
ich weiss nicht was man für angaben braucht um es zu erklären, würde die aber nachreichen 
Hallo Nadine!
Der Heißluftmotor (Stirlingmotor) ist eine Kolbenkraftmaschine, die durch die Expansion periodisch erhitzter Luft in geschlossenem Kreislauf betrieben wird.
Eine Arbeitseinheit besitzt zwei Kolben im Zylinderraum, die sich phasenverschoben bewegen. Die von ihnen gebildeten beiden Arbeitsräume sind miteinander verbunden. Der obere Verdrängerkolben drückt kalte Luft durch ein Heizaggregat (Erhitzer) in den unteren Arbeitsraum, dort expandiert die Luft, treibt den Arbeitskolben, wird expandiert wieder in den oberen Arbeitsraum durch einen Kühler und Wärmespeicher (Absorber) zurückgetrieben und dort wieder verdichtet.
Der thermodynamische Prozess (Stirlingprozess) besteht idealisiert aus vier Zustandsänderungen : Kompression bei konstanter Temperatur, Wärmezufuhr bei konstantem Volumen, Expansion bei konstanter Temperatur und Wärmeabfuhr bei konstantem Volumen.
Das Arbeitsgas wird bei Drücken von ca 150 bar zwischen einem heißen und einem kalten Raum hin- und hergeschoben. Zwischen diese Räume ist zur Verbesserung des Wirkungsgrades ein Regenerator geschaltet., in dem das zur kalten Seite strömende Gas Wärme abgibt und beim Rückwärtsströmen zur heißen Seite wieder Wärme aufnimmt.
Vorteile des Heißgasmotors gegenüber Verbrennungsmotoren sind die äußere Wärmezufuhr und kontinuierliche Verbrennung (daher können feste, flüssige oder gasförmige Brennstoffe verwendet werde) sowie die geringe Geräuschentwicklung.
Der Wirkungsgrad entspricht etwa dem des Dieselmotors.
Nachteile sind höhere Herstellungskosten und das ungünstige Leistungsgewicht. Eine schnelle Leistungsveränderung ist nur durch Vergrößern oder Verkleinern der Arbeitsgasmasse möglich.
Daher sind aufwendige Zusatzeinrichtungen erforderlich wie Gasspeicher, Hochdruckkompressoren.
Dadurch werden Kosten, Leistungsgewicht und Raumbedarf weiter erhöht.
Gruß max
Eine sehr gut verständliche Zeichnung folgt per Mail.
Gruß Max
Auf dieser Seite http://www.geocities.com/peterfette/howdo.htm#A8 wird der Stirlingmotor sehr anschaulich erklärt - das sollte alle Fragen beseitigen.
Mfg,
Andi
Danke schön das hilft mir sehr weiter.
Nadine