Heißt es ich bin deutsch wie im Sarrazins

… Buch oder ich bin Deutscher/Deutsche?

Hallo!
Ich habe immer geglaubt, dass es „ich bin Deutscher/Deutsche“ heißt. Jetzt ist das Buch von Thilo Sarrazin erschienen „Entschuldigung! Ich bin deutsch“. Kann mir jemand erklären, was „ich bin deutsch“ heißen soll? Ist das richtig? Hat der Titel irgendeine besondere Bedeutung? Vielen Dank!

Hallo,
Als Prädikat können im Deutschen neben Verben („Ich esse.“) oder Verbalphrasen („Ich esse keinen Fisch.“) auch Nomen („Ich bin Student.“) bzw. Nominalphrasen („Ich bin ein Student von der Universität Leipzig.“), aber auch Adjektive („Ich bin müde.“) benutzt werden. Bestimmt auch noch mehr, was ich jetzt vergessen habe…

Deswegen kann man sowohl „Ich bin Deutscher.“ sagen (Nomen), als auch „Ich bin deutsch.“ (Adjektiv). Beides ist korrekt und über die Unterschiede kann man philosophieren. Vielleicht hatte Sarrazin etwas bestimmtes mit dem Titel im Sinn, wollte eben nicht nur ausdrücken, dass er ein Deutscher ist, sondern noch etwas anderes. Eventuell schreibt er in seinem Buch nicht, was typisch für Deutsche ist, sondern was allgemein typisch deutsch ist, wovür man sich entschuldigen müsste…
Keine Ahnung, ich kenn das Buch nicht.

Aber grammatikalisch ist es auf alle Fälle korrekt.

  • André

Hallo!

„Ich bin (ein) Deutscher.“ bedeutet: Ich besitze die Deutsche Staatsangehörigkeit.

„Ich bin deutsch.“ bedeutet: Ich zeige die Merkmale, die für einen Deutschen wesenstypisch sind.

Michael

PS: Amazon kennt ein Buch dieses Titels nur von dem Autor Detlef Gürtler.

Ahoi,

Nominalphrasen („Ich bin ein Student von
der Universität Leipzig.“)

Weil wir hier im Deutschbrett sind: Gängiger (und evtl. auch besser) wäre „Student an der Universität Leipzig“.

Gruß

Anwar

1 „Gefällt mir“

„Entschuldigung! Ich bin deutsch“.

Deutscher kann man per Staatsbürgerschaft sein. Sarrazin wollte sicher ausdrücken, dass er „deutschen Blutes“ ist oder arisch oder sowas in der Richtung. Was bei seinem Namen und seiner Abstammung schon ausgesprochen frech ist.

Gruss Reinhard

Was bei seinem Namen und
seiner Abstammung schon ausgesprochen frech ist.

Weil?

Gruß

Anwar

Weil?

Hallo Anwar,

Ziemlich blöde Frage. Weil er hugenottischer Abstammung ist und damit nicht deutscher als diejenigen, gegen die er hetzt. Was natürlich nicht gegen ihn persönlich spricht, aber seine Argumentation absurd macht. Aber das war ja schon im tausendjährigen Reich so, dass unter den grössten Judenhassern viele waren, die selber Probleme mit ihrem Ariernachweis hatten.

Gruss Reinhard

Hallo,

Ziemlich blöde Frage.

Finde ich gar nicht.

Weil er hugenottischer Abstammung ist
und damit nicht deutscher als diejenigen, gegen die er hetzt.

Äh… Hugenotten waren französische Katholiken. Über die Ethnie sagt das gar nichts aus. Von daher mal selber „ziemlich blöd“, denn ethnische Deutsche gibt es in Frankreich durchaus.

Gruß

Anwar

Äh… Hugenotten waren französische Katholiken.

Protestanten meinte ich natürlich.

Gruß

Anwar

Nominalphrasen („Ich bin ein Student von
der Universität Leipzig.“)

Weil wir hier im Deutschbrett sind: Gängiger (und evtl. auch
besser) wäre „Student an der Universität Leipzig“.

Das ist natürlich richtig, aber das könnte man auch anders interpretieren, nämlich so, dass das nicht eine ganze Nominalphrase wäre, sondern nur eine kleine Nominalphrase mit einer Präpositionalphrase als Adverbial dahinter.
Deswegen mein etwas komisches Beispiel mit „ein“ und „von“. Ich hatte allerdings auch einen leicht anderen Kontext im Kopf, wo das ganz gut passt. :smile:

Gruß,

  • André