Guten Tag,
Ich bin mir nicht sicher wie die korrekte Form ist. Die meisten sagen „zu“. Wie lautet es richtig und warum.
Ciao
DJ
Guten Tag,
Ich bin mir nicht sicher wie die korrekte Form ist. Die meisten sagen „zu“. Wie lautet es richtig und warum.
Ciao
DJ
Hallo,
Die
meisten sagen „zu“.
Vielleicht bei euch: hier sagen die meisten „zum“.
Gruß
Elke
Hallo,
Ich bin mir nicht sicher wie die korrekte Form ist. Die
meisten sagen „zu“. Wie lautet es richtig und warum.
dazu gibt es einen Zwiebelfisch: http://www.spiegel.de/schulspiegel/0,1518,398751,00…
–
PHvL
Guten Tag,
Ich bin mir nicht sicher wie die korrekte Form ist. Die
meisten sagen „zu“. Wie lautet es richtig und warum.
Das kommt drauf an
Wir gehen manchmal nach Aldi noch zu Lidl…
Beatrix
Servus,
(nicht ganz neu): Deutsch-türkischer Dialog in Gladbeck -
D: „Ich geh noch nach Aldi“
T: „Zu Aldi!“
D: „Watt? Um sieben schon?“
Schöne Grüße
MM
alles falsch
…dat heiss natürlisch „auf Aldi“. Dann gibt das hier auch noch mehr Sinn:
Wo jeht et auf Aldi? - Zu Aldi! - Wat so spät schon?
pp
Klasse sogar der wo sich mit´m Dativ beschäftigt sich auch zu Aldi äußert.
Ciao
DJ
heisst es nicht bei Aldi?
scnr
Tom
Hossa
Wie mit den Namen von Ländern.
Weiblich, Bsp: Türkei => ich fahre in die Türkei
sachlich, Bsp: Spanien => ich fahre nach Spanien
männlich, Bsp: Irak => ich fahre nach / in den Irak
Streng genommen müsste es auch bei männlichen Ländern „nach“ heißen, aber dank der vielen Nachrichtensprecher, die kein Deutsch können, hat sich auch bei männlichen Ländern „in den“ eingebürgert.
Da Aldi männlich ist, „der Aldi“, müsste es eigentlich heißen: „Ich gehe nach Aldi“, im Sprachgebrauch richtig ist aber auch: „Ich gehe zum Aldi“. Sicher falsch ist dagegen: „Ich gehe zu Aldi“, weil der Artikel mit angegeben wird (zum = du dem).
Viele Grüße
Hallo!
Streng genommen müsste es auch bei männlichen Ländern „nach“
heißen, aber dank der vielen Nachrichtensprecher, die kein
Deutsch können, hat sich auch bei männlichen Ländern „in den“
eingebürgert.
Es ist mE genau umgekehrt. „In den Irak“ ist die korrekte Form, „nach Irak“ die durch Nachrichtensprecher und das Auswärtige Amt inzwischen weit verbreitete, aber eigentlich falsche Form. Der Duden benennt „in den Irak“ seit etwas 30 oder 40 Jahren als die „im allgemeinen Sprachgebrauch übliche“ Form und verweist darauf, daß „in Irak“ die vom Auswärtigen Amt empfohlene „offizielle Form“ ist.
Der Umstand, daß eine Behörde/Institution eine bestimmte Sprachform „offziell“ festlegt, obwohl sie nicht dem Sprachgebrauch entspricht, kommt öfter vor - so hat das Finantamt aus Gründen der „Einheitlichkeit“ bei allen Steuerarten das Fugen-S getilgt, obwohl kaum jemand wirklich Einkommen-Steuer sagt.
„Das Weglassen eines in der Alltagssprache üblichen und als richtig empfundenen Fugen-s ist kennzeichnend für das Amtsdeutsch und findet außer in Behörden insbesondere in der Versicherungswirtschaft Anwendung. So ist offiziell von Schadenmanagement, Verbandkasten, Dreiecktuch, Essenmarke, Offizierheimgesellschaft und Arbeitsuchenden die Rede.“
http://de.wikipedia.org/wiki/Fugen-S
Ähnlich ist mE mit den Ländernamen - der Artikel wurde per Behördendekret abgeschafft, aber das entspricht nicht dem Sprachgebrauch.
Da Aldi männlich ist, „der Aldi“, müsste es eigentlich heißen:
„Ich gehe nach Aldi“,
Nein. Nicht nur, weil Aldi kein Land ist. Diese Form ist ein regiolekt, aber standardsprachich falsch. Im Dufden 9 kann man das auf Seite 464 nachlesen.
im Sprachgebrauch richtig ist aber auch:
„Ich gehe zum Aldi“.
Nicht nur im Sprachgebrauch, sondern stanbdardsprachlich korrekt.
Sicher falsch ist dagegen: "Ich gehe zu
Aldi"
Nein, das ist standarssprachlich korrekt.
Gruß,
Max
…so hat das
Finantamt aus Gründen der „Einheitlichkeit“ bei allen
Steuerarten das Fugen-S getilgt, obwohl kaum jemand wirklich
Einkommen-Steuer sagt.
Ah, deswegen also Finantamt. Ich hatte früher immer Finant s amt gesagt. Gut, werd ich mir merken. ^^
Servus,
„Ich gehe zum Aldi“
Eigennamen mit bestimmtem Artikel? Barum?
„Der Kim-Tjorulf hat die Saskia-Vanessa in den Allerwertesten gezwickt“ ist ja im Grund auch nicht so ganz arg richtig, odrr?
Schöne Grüße
MM
Servus,
N’Daach,
„Ich gehe zum Aldi“
Eigennamen mit bestimmtem Artikel? Barum?
Barum net?
Der Škoda, der Penny-Markt, die Rama, die Metro, die Yamaha… völlig normal.
„Der Kim-Tjorulf hat die Saskia-Vanessa in den Allerwertesten
gezwickt“ ist ja im Grund auch nicht so ganz arg richtig,
odrr?
'Türlich. In halb Deutschland ist das die normale Variante, da hört sich’s komisch an, wenn man den Artikel weglässt. Nur im Schriftdeutschen hatte man sich wohl für die Version ohne Artikel entschieden, und jetzt denken die Leute halt, alles andere wär irgendwie falsch…
Neulich wollte hier doch jemand darauf beharren, dass der Artikel vor Eigennamen semantisch irgendwas ausdrücke…
Gruß,