Heißt jede Frucht wie ihr Baum?

Hallo!

Kann sein, dass ihr das für eine sehr bekloppte Frage haltet. Kann sein, dass es eine bekloppte Frage IST *lach*…aber…
Eine Nuss wächst am Nußbaum.
Ein Apfel wächst am Apfelbaum.
.
.
.

Gibt es auch Früchte, die anders heißen als der Baum auf dem sie wachsen?

Bitte steinigt mich nicht, aber ich halte das für nicht ausgeschlossen und kenn nicht alle Früchte, die es auf der Welt gibt :smile:

Forrest *derwiedermalMuthatsichbisaufdieKnochenzublamieren*

Servus,

zwei Büsche als Abweichungen von dieser Regel:

Hagebutten wachsen auf Heckenrosen
Fliederbeeren wachsen auf Holunderbüschen (zumindest im Nordwesten)

Und noch eine andere Pflanze, die man schandenhalber weder Busch noch Baum nennen kann:

Trauben wachsen auf Weinstöcken

Und zuletzt, zu Ehren der PLZ 777 - nicht ganz ernst gemeint:

Der Rossler wächst unten am Topinambur

Schöne Grüße

MM

Trauben wachsen auf der ‚Weinrebe‘

Hier eine kleine Ergänzung, Martin, mit den botanisch korrekten
Bezeichnungen:

Trauben wachsen auf Weinstöcken

Trauben wachsen auf der ‚Weinrebe‘ (lat. Vitis vinifera) oder auf der
‚Rebe‘ (lat. Vitis).

Mit ‚Weinrebe‘ bezeichnet man kultivierte Pflanzen, mit ‚Rebe‘ wild
wachsende. Die ‚Edle Weinrebe‘ (Vitis vinifera subsp. vinifera) ist
eine Unterart der ‚Echten Weinrebe‘ innerhalb der Gattung der ‚Rebe‘.

Freundlich grüsst

Rolfus

Hallo,

Vogelbeeren auf der Eberesche (man kann aber auch zum Baum Vogelbeere sagen)

Bucheckern wachsen auf der Buche, nicht auf dem Bucheckernbaum.

Und auch wenn das viele glauben: Curry wächst nicht auf dem Curry-Baum.

Gruss Reinhard

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Hallo,

Fliederbeeren wachsen auf Holunderbüschen (zumindest im
Nordwesten)

das ist dann aber doch sehr regional. Üblicherweise heißen auch die Beeren „Holunderbeeren“.

Gruß, Niels

Hallo,

Und auch wenn das viele glauben: Curry wächst nicht auf dem
Curry-Baum.

… mit meinem Geldbaum hab ich auch voll daneben gelangt :wink:

Gruß

Johnny

Hi,

Gibt es auch Früchte, die anders heißen als der Baum auf dem
sie wachsen?

ein paar hast du ja schon genannt bekommen. Davon abgesehen ist der Ansatz falsch - die wissenschaftlichen Namen haben erstmal nichts mit der Frucht zu tun, und nicht alles, was Nuss heißt, ist tatsächlich auch eine Nuss usw.

Und der Apfelbaum heißt im Deutschen Apfelbaum, weil Äpfel dranhängen, nicht andersrum. Der Apfelbaum heißt wissenschaftlich Malus domestica, und die Frucht „Apfel“ ist einfach eine Schließfrucht. Wobei die Schließfrüchte weiter unterteilt werden können, u.a. in die Apfelfrüchte, wozu aber auch die Birne gehört. :smile:

Du siehst, so einfach ist das nicht!

Gruß
Cess

Frage für Sprachen-Brett
Hallo,

Gibt es auch Früchte, die anders heißen als der Baum auf dem
sie wachsen?

Kann sein, dass ihr das für eine sehr bekloppte Frage haltet.
Kann sein, dass es eine bekloppte Frage IST

nö, gar nicht. Die Frage ist sehr interessant…

*lach*…aber…

…sie gehört eigentlich nicht hierher. Der Biologie isses ziemlich wurscht, warum Dinge wie heißen und in welcher Beziehung ihre Namen zueinander stehen oder nicht. Die Frage ist doch eher linguistisch-semantischer Natur. Ich denke daher, die besseren Antworten (inkl. wissenschaftlicher Hintergrundinfos) würdest du im Brett ‚Sprachwissenschaften‘ bekommen.

Bitte steinigt mich nicht,…

Och menno, wieder mal alles unerwünscht, was Spaß macht. :frowning:

aber ich halte das für nicht
ausgeschlossen und kenn nicht alle Früchte, die es auf der
Welt gibt :smile:

Es gibt sicher viele Früche und sonstige Pflanzenteile, die Trivialnamen tragen, welche von den Trivialnamen der zugehörigen Pflanzen abweichen. Einige Beispiele wurden ja schon genannt. Mir fiele so grenzwertig noch die Kokosnuss ein, die ja auch nicht an nem Nussbaum wächst, sondern an einer Palme. Oder der Ölbaum und seine Frucht Olive. Wobei die Worte hier schon wieder stammverwandt sind, denn Olive kommt vom lateinischen Wort für Ölbaum (olea) bzw. Öl (oleum).

Kommt halt immer drauf an, wie sich die Namen historisch entwickelt haben. Die sind ja meist älter, als die wissenschaftliche Systematik der Tier- und Pflanzenwelt.

LG Jesse

Gibt es auch Früchte, die anders heißen als der Baum auf dem
sie wachsen?

Hallo Forrest,

ich hab mir das Hirn zermartert, aber mir ist auch nichts eingefallen.
Im Deutschen heißen die Pflanzen nach den Früchten, die sie tragen, sofern die Früchte wichtig genug für Ernährung oder Gesundheit waren.

Sprachlich regionale Abweichungen haben dabei nichts zu sagen.
Somit sind auch die paar Gegenbeispiele, die hier genannt wurden falsch.
Weinbeeren/trauben wachsen natürlich nicht an der Rebe, sondern am Weinstock! :smile: Wobei der Begriff „Traube“ botanisch einen bestimmten Blüten oder Fruchtstand bezeichnet. (Die Weintraube ist eigentlich eine Rispe!)

Hagebutten wachsen am Hag, wenn die blühen sind es Hag-Rosen. Hier haben sich lediglich die beiden, in der Bedeutung fast gleichen Wörter „Hag“ und „Hecke“ vermischt!

Fliederbeeren, kommen, wie übrigens auch Fliedertee, vom Fliederstrauch, der erst nach und nach ein Holunderstrauch wurde, dann allerdings auch meist Holunderbeeren (aber immer noch Fliedertee) trägt! :wink:

Bei später eingeführten, exotischen Früchten wurden natürlich bekannte Begriffe verwendet, deswegen wächst die Kokosnuss auf der Kokospalme, aber hier liegt die Bedeutung eigentlich eher auf Kokos als auf Nuss.

Etwas unsicher bin ich mir beim Nußbaum. Die bei uns heimische Haselnuss ist kein Baum sondern ein Strauch.
Also müsste der Nußbaum wohl eher der Walnussbaum sein. Wal-(Welsche-) Nüsse wurden bei uns aber wahrscheinlich erst durch die Römer eingeführt.

Naja, wie Jesse schon sagt, wohl eher eine Frage fürs Sprachenbrett.

Gruß, Nemo.

Bucheckern wachsen auf der Buche, nicht auf dem
Bucheckernbaum.

Hallo Reinhard,

Bucheckern sind Buchenkerne, weiter nichts!
Haselnüsse wachsen eigentlich auch am Haselstrauch und nicht am Haselnussstrauch.

Gruß, Nemo.

Danke
Danke euch allen!
Wieder was gelernt.
Und gefreut hat mich, dass ihr „Gelehrten“ euch auch nicht ganz einig seid :smile:

Gruß
Forrest

Wobei der Begriff „Traube“ botanisch
einen bestimmten Blüten oder Fruchtstand bezeichnet. (Die
Weintraube ist eigentlich eine Rispe!)

An dieser Stelle MUSS ich eins meiner botanischen Lieblingswörter nennen. Die Erdbeeren sind nämlich auch keine Beeren, sondern Sammelfrüchte. Genau genommen „Nussfrüchtchenfrüchte“.