Heißwasser - Energiegewinnung?

Hallo zusammen,

auf unserem landw. Betrieb fallen durch Kühlung von großen Verbrennungsmotoren heißes Wasser (ca. 80°C) an. Den ca. Volumenstrom (l/min) müsste ich noch prüfen.
Nun frage ich mich, wie man diese Wärme-Energie am besten und liebsten in elektr. Energie wandeln kann.
Naja, und mit einer Technik die man privat kaufen und verwalten kann.
Freue mich auch eure Ideen.
Gruß
alex

Hallo zusammen,

auf unserem landw. Betrieb fallen durch Kühlung von großen
Verbrennungsmotoren heißes Wasser (ca. 80°C) an. Den ca.
Volumenstrom (l/min) müsste ich noch prüfen.
Nun frage ich mich, wie man diese Wärme-Energie am besten und
liebsten in elektr. Energie wandeln kann.
Naja, und mit einer Technik die man privat kaufen und
verwalten kann.

Mit der Wärme selbst kannst Du nichts anfangen (Warmwasser, Heizung, Trocknung,…)?
Um elektrische Energie zu gewinnen, müsstest Du zuerst mal (von einigen exotischen Varianten mal abgesehen) mechanische Energie gewinnen, und dafür ist 80°C kein allzu guter Ausgangspunkt - sonst würden die Verbrennungsmotoren ja mehr Energie liefern.
Die gewinnbare mechanische Energie ist nämlich von der Temperaturdifferenz (hier zur Umgebung) abhängig.

LG
Stuffi

Hallo zusammen,

auf unserem landw. Betrieb fallen durch Kühlung von großen
Verbrennungsmotoren heißes Wasser (ca. 80°C) an. Den ca.
Volumenstrom (l/min) müsste ich noch prüfen.

Hallo !
Mit 80 Grad kannst Du nichts anfangen, ausser diese Menge durch einen Wärmeaustauscher schicken und für die Heizung nutzen.
Der Volumenstrom ist sehr gering!
Schön wäre es, zu wissen, wofür die Verbrennungsmotoren genutzt werden!!

Nun frage ich mich, wie man diese Wärme-Energie am besten und
liebsten in elektr. Energie wandeln kann.

Wenn Du an eine Dampfturbine denkst : Die braucht Dampf und kein „kaltes“ Wasser!!

mfgConrad

Hallo zusammen,

auf unserem landw. Betrieb fallen durch Kühlung von großen
Verbrennungsmotoren heißes Wasser (ca. 80°C) an. Den ca.
Volumenstrom (l/min) müsste ich noch prüfen.

Hallo !
Mit 80 Grad kannst Du nichts anfangen, ausser diese Menge
durch einen Wärmeaustauscher schicken und für die Heizung
nutzen.

wir haben schon 4 Wohnungen angeschlossen - nur im Sommer ist nich viel mit Heizen …

Der Volumenstrom ist sehr gering!
Schön wäre es, zu wissen, wofür die Verbrennungsmotoren
genutzt werden!!

Wir haben eine Biogasanlage. Es wird ein Biogas-Heizölgemisch zur Stromgewinnung verbrannt.

Nun frage ich mich, wie man diese Wärme-Energie am besten und
liebsten in elektr. Energie wandeln kann.

Wenn Du an eine Dampfturbine denkst : Die braucht Dampf und
kein „kaltes“ Wasser!!

mmh … das habe ich mir fast gedacht - und die Technik für ein ausreichenden Dampfdruck zu erzeugen ist bestimmt enorm.
Dachte vielleicht gibts sowas in „kleiner einfacher Form“
Danke und viele Grüße
alex

Hallo Alex,

Mit 80°C „kaltem“ Wasser läßt sich zur Stromerzeugung nicht viel anfangen. Ich sah aber eine pfiffige Lösung bei einem Betreiber einer Spritzgießerei, die viel Kühlwasser braucht: Das Kühlwasser heizt ganzjährig ein kleines Freibad und im Winter zusätzlich die Fußbodenheizung im Haus des Chefs.

Gruß
Wolfgang