Heitkörper mit Stellantrieb regeln?

Hallo,

ich bin gerade dabei einen Altbau zu sanieren. Da eine Fußbodenheizung ein zu großer Aufwand wäre, will ich das Haus mit Heizkörpern ausstatten. Daher meine Frage, ist es möglich Heizkörper über ein Raumthermostst zu regeln? Meine Idee war einfach das Heizkörperthermostat durch einen Stellantrieb zu ersetzen und dann über ein RT die 2 oder 3 Heizkörper im Raum zu regeln.
Hat jemand sowas schon malgemacht?

Danke schon mal für die Antworten.

Hallo,

da habe ich keine Erfahrung.

Ich würde an Deiner Stelle einmal nach elektronischen Thermostatventilen googeln. Könnte sich eigentlich nur bei den neuartigen Haussteuerungsanlagen (Elektrotechnik) finden.
Bekannt ist mir allerdings so etwas nicht.

Gruß
Klaus

hallo
das ist ziemlich einfach
anstatt der thermostaköpfe kommen die stellantriebe auf die heizkörperventile.
das ganze wirde über das ramthermost gesteuert.
wir in größeren gebäuden öfter so gemacht
lg oli

Hi,

Das geht wie Lampen anschließen, du brauchst halt vom Regler (nähe Tür) bis zum Heizkörper eine Leitung gelegt oder feiner mann kann auch bei einen Heizungsverteiler die Stelltriebe einbauen, dann brauch man „nur“ vom thermostaten zum Verteiler die Kabel legen, meistens ist das der kürzere Weg.

Hier ein paar links:

Raumthermostat:
http://www.conrad.de/ce/de/product/560102/RAUMTEMPER…

Heizkörperamatur:
http://www.conrad.de/ce/de/product/611275/THERMISCHE…

Gruß Frank

Hallo funktionieren könnte das schon , verstehe aber den Sinn der Aktion nicht.
Hallo,

ich bin gerade dabei einen Altbau zu sanieren. Da eine
Fußbodenheizung ein zu großer Aufwand wäre, will ich das Haus
mit Heizkörpern ausstatten. Daher meine Frage, ist es möglich
Heizkörper über ein Raumthermostst zu regeln? Meine Idee war
einfach das Heizkörperthermostat durch einen Stellantrieb zu
ersetzen und dann über ein RT die 2 oder 3 Heizkörper im Raum
zu regeln.
Hat jemand sowas schon malgemacht?

Danke schon mal für die Antworten.

Hallo,
das ist ganz normal bei GLT (Gebäude-Leit-Technik).
Dürfte als kein Problem sein.
Pass aber auf die Schaltleistung auf, da die Stellantriebe kaum Leistung brauchen. Vielleicht muss ein Kondensator eingebaut werden, das steht aber in der Beschreibung des Thermostaten.
Ich würde evtl. auch einen Thermostaten mit Uhr einbauen - man gönnt sich ja sonst nichts.
http://www.conrad.de/ce/de/product/610701/?RAUMTEMPE…
oder
http://www.conrad.de/ce/de/product/610630/?RAUMTEMPE…
Aber wenn schon rumgebaut wird würde ich vielleicht auch die Wilo Minipumpe ins Auge fassen:
http://www.maschinenmarkt.vogel.de/themenkanaele/bet…
MfG
Uli

ja das geht nehme einen verteiler mit heimeier einsatz schließ den heizkörper nur mit absperrbarer rücklauf verschraubung an ventil für vorlauf entfällt das hast du am verteiler ich würde kunstofleitugen verwenden die gibt es in rot und blau mit schutzschlauch thermostadleitungen nicht vergessen un strom leitung und nun viel spas diese regelung ist besser als termostadventile thermoantrieb von heimeier funktioniert sehr gut

Schau mal bei Conrad-Elektronik nach, dort gibt es
verschiedene Regelsysteme, auch nicht teuer.
Gruß
Gerd

Hallo,

ich bin gerade dabei einen Altbau zu sanieren. Da eine
Fußbodenheizung ein zu großer Aufwand wäre, will ich das Haus
mit Heizkörpern ausstatten. Daher meine Frage, ist es möglich
Heizkörper über ein Raumthermostst zu regeln? Meine Idee war
einfach das Heizkörperthermostat durch einen Stellantrieb zu
ersetzen und dann über ein RT die 2 oder 3 Heizkörper im Raum
zu regeln.
Hat jemand sowas schon malgemacht?

Ja, das geht.

Ähnlich ist es bei der Fussbodenheizung gängige Praxis.

Man braucht nur Stromleitungen (idR. 230Volt) zu den Heizkörperventilen und Motoraufsätze für die Standardventile -möglichst mit Gewindeanschluss M30x1,5.

Sonst sind programmierbare motorische Thermostatköpfe mit Batteriebetrieb eine bedenkenswerte Lösung

Der Sinn besteht darin, die Raumtemperatur über ein BUS-System steuern zu können und die Vorteile von nur einem Stellglied im Raum nuten zu können (Zeitsteuerung usw)

Nein, die Baterielösungen geht nicht, da ich die Raumtemperatur über ein BUS-System steuern möchte.

So etwas geht. Das heißt Einzelraumregelung. Da sollten Sie eine Regelungsfirma zu befragen (SAmson, Sauter, Kieback & Peter, Siemens …)
Viele Grüße

ja klar. das sollte funktionieren. hate ich selbst auch zuerst vor.
einfach ne 230volt zuleitung fürs thermostat legen ne verbindung bis in die nähe vom thermostatventil legen und einfach statt dem normalen thermostatkopf einen stellantrieb nutzen.
am besten heimeier ventile verwenden. die haben m30 er überwürfe und dafür sollten am ehesten stellantriebe zu bekommen sein. geht aber bestimmt auch anders.
ich würde aber keine niederspannungsthermostate und antriebe nehmen sondern 230 volt.

Hallo!
Möglich ist so Etwas! Es gibt STellantriebe (stromlos geschlossen), die über einen Raumthermostaten angesteuert werden können. Einfacher wären elektronische Thermostatköpfe, die programmierbar sind und direkt auf das Thermostatventil gesetzt werden.
Gruß Walter

das geht am besten mit elektronischen thermostatstellantrieben, gibt es bei den meisten elektronikversendern.

Hallo,selbstverständlich ist das möglich.Sie können an ein Raumthermostat beliebig viele Stellglieder anschließen.Entweder geschieht das über direkte Zuleitung vom Thermostaten zu den Stellgliedern oder aber über eine Funksteuerung(ohne Aufschlagen der Wände für die elektr.Zuleitung)

Hallo,

habe noch einmal recherchiert und habe in Erfahrung gebracht, dass Honeywell Heizkörperventile vertreibt welche per Funk über einen Raumthermostat gesteuert werden.

Gruß
Klaus